-
„Wichtige Eckpfeiler für einen Bildungsaufbruch“
BAföG-Reform, Bund-Länder-Programm für Studierende und Azubis: Deutsches Studentenwerk (DSW) begrüßt Pläne der neuen Bundesregierung für Studierende DSW-Generalsekretär Matthias Anbuhl: „Die versprochene grundlegende BAföG-Reform ist überfällig; sie muss nun sehr rasch kommen“ Anbuhl: „Endlich Beteiligung des Bundes an einem Wohnbau-Programm auch für Studierende“ Das Deutsche Studentenwerk (DSW), das sich für die sozialpolitischen Belange der rund 2,9 Millionen Studierenden in Deutschland einsetzt, begrüßt die hochschulpolitischen Vorhaben im Koalitionsvertrag der künftigen neuen Bundesregierung, vor allem die angekündigte BAföG-Reform und das neue Bund-Länder-Wohn-Programm für Studierende und Azubis. SPD, FDP und Grüne schreiben in ihrem Koalitionsvertrag zum BAföG: „Das BAföG wollen wir reformieren und dabei elternunabhängiger machen. Der elternunabhängige Garantiebetrag im Rahmen der Kindergrund-sicherung…
-
Inklusives Studium: Nachholbedarf bei der barrierefreien Online-Lehre
UN-Behindertenrechtskonvention im Hochschulbereich: Online-Tagung der Informations- und Beratungsstelle Studium und Behinderung (IBS) des Deutschen Studentenwerks (DSW) 200 Teilnehmer/-innen aus Hochschulen, Ministerien, Studierendenvertretungen, Verbänden, Studierenden-werken – auch aus Österreich und der Schweiz DSW-Generalsekretär Matthias Anbuhl: „Angemessene Vorkehrungen und Barrierefreiheit sind der Schlüssel für die Teilhabe von Studierenden mit Behinderungen“ Anbuhl: „Einiger Nachholbedarf bei der Online-Lehre“ Wie weit ist Deutschland bei der Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention im Hochschulbereich? Haben Menschen mit Behinderung, wie in der Konvention normiert, diskriminierungsfreien und gleichberechtigten Zugang zur Hochschulbildung? Zu diesen Fragen richtet die Informations- und Beratungsstelle Studium und Behinderung (IBS) des Deutschen Studentenwerks (DSW) eine zweitägige Online-Tagung aus. Gemäß DSW ist das Informations- und Austauschbedürfnis zu diesen Fragen…
-
Bundespreis für Kunststudierende: Ausstellungseröffnung in der Bundeskunsthalle in Bonn
Die acht Ausgezeichneten des 25. Bundeswettbewerbes „Bundespreis für Kunststudierende“ zeigen ab heute bis zum 30. Januar 2022 ihre Werke in der Bundeskunsthalle in Bonn. Sie wurden von einer Jury aus mehr als 50 für den Wettbewerb nominierten Studierenden der Kunsthochschulen und Akademien in Deutschland ausgewählt. Als Auszeichnung erhalten sie die Möglichkeit, ihre Werke öffentlich zu zeigen sowie insgesamt 30.000 Euro Preisgeld und 18.000 Euro Produktionsstipendien, um neue Werke für die Ausstellung in der Bundeskunsthalle zu schaffen. Eröffnet wird die Ausstellung von den drei am Wettbewerb beteiligten Projektpartnern: dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), das den Wettbewerb fördert, der Bundeskunsthalle, die die Ausstellung ausrichtet, sowie dem Deutschen Studentenwerk, das den…
-
Deutsches Studentenwerk trauert um Rolf Dobischat
. Ehemaliger Präsident im Alter von 71 Jahren gestorben DSW-Präsident Rolf-Dieter Postlep: „Rolf Dobischats politischer Einsatz galt der Abschaffung von Studiengebühren und der Stärkung des BAföG“ Dobischat war DSW-Präsident in den Jahren 2006 bis 2011 Das Deutsche Studentenwerk (DSW) trauert um seinen ehemaligen Präsidenten Prof. Dr. Rolf Dobischat. Der Bildungsforscher von der Universität Duisburg-Essen war in den Jahren 2006 bis 2011 Präsident des Verbands der Studenten- und Studierendenwerke. Dobischat starb Ende Oktober 2021 im Alter von 71 Jahren. Er engagierte sich für das DSW politisch insbesondere gegen die damals in einigen Bundesländern eingeführten Allgemeinen Studiengebühren. „Chancengleichheit und sozial offene Hochschulen – das waren echte Herzensthemen für Rolf Dobischat. Er setzte…
-
Anja Steinbeck: „Corona war nicht disruptiv genug für die Universitäten“
Rektorin der Universität Düsseldorf und HRK-Sprecherin der Universitäten im Interview Neue Ausgabe DSW-Journal 3/2021 des Deutschen Studentenwerks (DSW) Steinbeck: „Während andere Lobbygruppen laut waren, haben die Hochschulen daran gearbeitet, das digitale Semester möglichst gut hinzubekommen“ Für Anja Steinbeck, die Rektorin der Universität Düsseldorf und Sprecherin der Universitäten in der Hochschulrektoren-konferenz (HRK), ist es nicht ausgemacht, dass die drei Pandemie-Online-Semester die Universität nachhaltig verändern. „Mein Eindruck ist, dass Corona nicht disruptiv genug war für die Universitäten“, sagt sie im Interview mit dem DSW-Journal 3/2021 des Deutschen Studentenwerks; die Ausgabe erscheint heute Montag, 18. Oktober 2021. Anja Steinbeck sagt im Interview: „Die Universität als solche ist ziemlich gut durch die Krise gekommen.“…
-
„Scientific Community“: Das muss die neue Bundesregierung anpacken
Oberste Priorität in der Wissenschafts-, Forschungs-, Hochschulpolitik: Das fordern die Wissenschafts-organisationen und Sozialpartner Neue Ausgabe DSW-Journal 3/2021 des Deutschen Studentenwerks (DSW) „Das BMBF muss ein Zukunftsministerium werden“: DHV-Präsident Bernhard Kempen Ein Zehn-Jahres-Plan, um dem Investitionsstau von 90 Milliarden Euro an Schulen und Hochschulen aufzulösen: GEW-Vorsitzende Maike Finnern Im neuen DSW-Journal 3/2021 des Deutschen Studentenwerks (DSW) setzen die Spitzen der deutschen Wissenschaftsorganisationen und die Sozialpartner die wissenschafts-, forschungs- und hochschulpolitische Agenda der neuen Bundesregierung. Was muss oberste Priorität haben für eine neue Bundesregierung in Wissenschaft, Forschung, für Hochschulen Studierende? Darauf antworten im DSW-Journal 3/2012, welches heute Montag, 18. Oktober 2012, erscheint, unter anderem die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), der Deutsche Akademische Austauschdienst…
-
Wer wird „Student/-in des Jahres“?
Wer wird „Student/in des Jahres“? Der Deutsche Hochschulverband (DHV) und das Deutsche Studentenwerk (DSW) schreiben zum siebten Mal den Preis für studentisches Engagement aus, den sie vor fünf Jahren gemeinsam ins Leben gerufen haben. Das Preisgeld beträgt 5.000 Euro und wird vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft gestiftet. DHV und DSW wollen mit dem Preis diejenige Studentin, denjenigen Studenten oder ein Studierendenteam auszeichnen, die, der oder das ein über die Leistungen im Studium hinausgehendes, herausragendes Engagement zeigt, welches innovativ und möglichst einzigartig sein sollte. Es besteht dabei keine Beschränkung, in welcher Art und Weise dies gelungen ist. Der Preis soll, wenn es die Pandemie zulässt, am 28. März 2022 auf…
-
100 Jahre, „100-Cent-Essen“ in der Mensa
. Studentenwerk Hannover feiert sein 100-jährige Bestehen Matthias Anbuhl, Generalsekretär des Deutschen Studentenwerks, gratuliert: „100 erfolgreiche Jahre dank des Engagements aller Mitarbeitenden“ Heute profitieren 47.000 Studierende von den umfassenden Dienstleistungen des Studentenwerks Hannover Das Studentenwerk Hannover feiert heute sein 100-jähriges Jubiläum, und das Deutsche Studentenwerk (DSW), der Verband der 57 Studenten- und Studierendenwerke in Deutschland, gratuliert dazu. Am 5. Oktober 1921 wurde der Verein „Studentenhilfe Hannover e. V.“ gegründet. In der Wirtschaftskrise nach dem Ersten Weltkrieg sollten armen Studierenden der Technischen Hochschule (heute: Leibniz Universität Hannover) und der Tierärztlichen Hochschule das Studium ermöglicht werden. Auch heute geht es um Chancengleichheit und einen sozial offenen Hochschulzugang. Das Studentenwerk Hannover feiert mit…
-
Film it!, #bleibtzuhause, stay at home – sketch at home – Digitale Kultur für Studierende
Wie die Studenten- und Studierendenwerke online Kultur machen mit den Studierenden und für die Studierenden Neue Publikation des Deutschen Studentenwerk (DSW) DSW-Generalsekretär Matthias Anbuhl: „Wenn die Studierenden auf dem Campus keine Kultur machen können, kommt die Kultur eben zu ihnen“ Die Premiere eines studentischen Musicals als Livestream, ein studentischer Kurzfilm-Wettbewerb mit Online-Live-Preisverleihung mit Teilnehmer/-innen, Jury und Publikumsbeteiligung mit Live-Abstimmung – oder eine hybride botanische Expedition, bei der die Studierenden Kreide-Schriftzügen auf dem Straßenpflaster folgen: In einer neuen Publikation stellt das Deutsche Studentenwerk dar, wie die Studenten- und Studierendenwerke während der Pandemie ihr Kulturprogramm für Studierende digitalisiert haben. Auch um der sozialen Isolation durch Social Distsancing und reine Online-Semester entgegenzuwirken, haben…
-
Matthias Anbuhl: „Jetzt ein starkes Paket für Studierende“
Der neue Generalsekretär des Deutschen Studentenwerks formulierte zentrale Forderungen der Studenten- und Studierendenwerke an eine neue Bundesregierung Rasche BAföG-Reform, Bund-Länder-Hochschulsozialpakt, Aktionsprogramm für psychosoziale Beratung der Studierenden Anbuhl: „Die Studierenden haben stark unter der Pandemie gelitten und sich solidarisch gezeigt; die künftige Koalition muss jetzt die Interessen der jungen Generation in den Blick nehmen “ Matthias Anbuhl, seit heute Generalsekretär des Deutschen Studentenwerks (DSW), fordert von einer neuen Bundesregierung „ein starkes Paket für Studierende“. Aus Sicht der im DSW organisierten Studenten- und Studierendenwerke gehöre dazu der „kräftige und vor allem schnelle Ausbau des BAföG“, ein Bund-Länder-Hochschulsozialpakt zum Ausbau der Wohnheim- und Mensakapazitäten der Studierendenwerke sowie der Ausbau der psychosozialen Beratung,…