• Ausbildung / Jobs

    Nachhaltigkeit im Digitalen Zeitalter

    „Wir fühlen uns den Zielen der Vereinten Nationen verpflichtet, Verantwortung für den Klimaschutz zu übernehmen“. Mit diesem klaren Signal sind Prof. Dr. Helmut Krcmar, Beauftragter des Präsidenten für die Entwicklung des TUM Campus Heilbronn, und Daniel Gottschald, Geschäftsführer der TUM Campus Heilbronn gGmbH, zur Weltklimakonferenz COP28 nach Dubai gereist. Wichtig war beiden, internationale Brücken zu bauen zwischen Ländern, Regionen und wissenschaftlichen Disziplinen. In einer Welt, die zunehmend von globalen Herausforderungen geprägt ist, setzt der TUM Campus Heilbronn als verantwortungsbewusste, globale Universität mit nachhaltigen Zukunftsthemen Zeichen bei internationalen Konferenzen – in Dubai, Davos und Heilbronn. Sustainable Development Goals (SDGs) im Fokus Die definierten 17 Nachhaltigkeits-Ziele, die von den Vereinten Nationen festgelegt…

  • Ausbildung / Jobs

    Keeping curiosity alive

    A world in which people reflect on the norms, values, ideals and goals that unite them – that is the vision of the Global Ethic Institute at the University of Tübingen. The guest speakers at the panel discussion "The future of debate culture" as part of the block seminar "Ethical and moral aspects of intercultural corporate management" organized by the TUM Campus Heilbronn were euphoric: "We learn just as much from the seminar as the students, perhaps even more," said Dr. Bernd Villhauer, Managing Director of the Institute, at the event in mid-December at the Insel-Hotel in Heilbronn. Anna Tomfeah, Head of Press and Public Relations, continues: "At TUM, globalism…

  • Ausbildung / Jobs

    Die Neugier am Leben erhalten

    Eine Welt, in der sich Menschen auf die Normen, Werte, Ideale und Ziele besinnen, die sie verbinden – das ist die Vision des Weltethos-Instituts an der Universität Tübingen. Euphorisch zeigten sich die Gastreferentinnen und -referenten Mitte Dezember bei der Diskussionsrunde „The future of debate culture” im Rahmen des vom TUM Campus Heilbronn organisierten Blockseminars „Ethical and moral aspects of intercultural corporate management”: „Wir lernen durch das Seminar genauso viel wie die Studierenden, vielleicht sogar noch mehr“, sagt Dr. Bernd Villhauer, Geschäftsführer des Instituts, bei der Veranstaltung im Heilbronner Insel-Hotel. Anna Tomfeah, Leiterin der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, führt weiter aus: „An der TUM herrscht Globalität im kleinen Raum.“ Dadurch werde greifbar, was es…

  • Ausbildung / Jobs

    Mehr als schnelles Internet und guter Kaffee

    „Durch viel Verantwortung lernt man viel, auch über sich selbst – manchmal auf die harte Tour“, sagt Jan Mittendorf, Operational Director bei den TUM Ventures Labs in Heilbronn.  Die TUM Venture Labs treiben als gemeinsame Initiative von Technische Universität München (TUM) und UnternehmerTUM, Europas größtes Zentrum für Innovation und Gründung, forschungsbasierte Unternehmensgründungen voran. Auf je ein bedeutendes Technologiefeld von Aerospace über Quantum bis Robotics, bieten sie den Gründungsteams eine unmittelbare Anbindung an die Spitzenforschung, spezifische technische Infrastruktur, Marktexpertise und die intensive Vernetzung mit der Branche. Der junge Start-up-Coach ist seit März am Bildungscampus und unterstützt Start-ups im Bereich Software und Künstliche Intelligenz (KI) bei der Gründung. Für Mittendorf ist es eine Reise…

  • Ausbildung / Jobs

    Artificial intelligence in the education system

    Digital technology in education has experienced an unprecedented boom during the coronavirus pandemic. What remains of these forced changes? In the Oxford Internet Institute (OII) / TUM Heilbronn webinar "From the Classroom to the Workplace – AI Technologies and the Changing Face of Education", researchers from the University of Oxford and the TUM Campus Heilbronn shed light on how education and the labour market have changed through digital technology and what role artificial intelligence plays in this. The webinar itself shows the networking opportunities offered by digital technologies. The spotlight on Science was led and moderated by Prof. Dr. Helmut Krcmar, Delegate Officer of the President for the overall development…

  • Ausbildung / Jobs

    Künstliche Intelligenz im Bildungswesen

    Digitale Technik in der Bildung hat während der Corona-Pandemie einen ungeahnten Aufschwung erlebt. Doch was bleibt von diesen zunächst erzwungenen Veränderungen? Im Oxford Internet Institute (OII) / TUM Heilbronn Webinar „From the Classroom to theWorkplace – AI Technologies and the Changing Face ofEducation” beleuchteten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Oxford und des TUM Campus Heilbronn, wie sich Bildung und Arbeitsmarkt durch digitale Technik verändert haben und welche Rolle künstliche Intelligenz dabei spielt. Das Webinar zeigt, welche Möglichkeiten der Vernetzung digitale Technologien bieten. Geleitet und moderiert wurde das Fenster zur Wissenschaft von Prof. Dr. Helmut Krcmar, Gründungsdekan und Beauftragter des Präsidenten für die Entwicklung des TUM Campus Heilbronn, der von der Klimakonferenz aus Dubai zugeschaltet war. Dr. Lulu Shi und Dr. Fabian Stephanyschalteten sich aus England von der gastgebenden Oxford University zu und Stephan Krusche, Professor für Information Engineering am TUM…

  • Ausbildung / Jobs

    Supply Chain Resilienz im Fokus!

    Die Bedeutung von Lieferkettenresilienz nimmt stetig zu, und Unternehmen stehen vor der Entscheidung: Innovationen oder resiliente Lieferketten? Dieses aktuell heiß diskutierte Thema wird am kommenden Mittwoch,13. Dezember, in einem Webinar im Rahmen der Mittagsakademie des Bundesverbandes mittelständische Wirtschaft (BVMW) diskutiert. Der Vortrag von David Wuttke, Professor für Supply Chain Management an der Technischen Universität München am TUM Campus Heilbronn, beleuchtet zwei zentrale Aspekte: Supply Chain Finanzierung und digitale Transformation. Wenn richtig gemanagt, könnendiese nicht nur Prozesse optimieren, sondern auch die Resilienz stärken. David Wuttke beleuchtet die Grundlagen der Lieferkettenresilienz, Mechanismen zu ihrer Steigerung und die Herausforderungen bei Finanzierung und Transformation. Dabei gibt der Experte Einblicke in Forschungsprojekte am TUM Campus…

  • Ausbildung / Jobs

    From the Classroom to the Workplace

    In the webinar "From the Classroom to the Workplace – AI Technologies and the Changing Face of Education ", experts will trace the path into the digital age from school to the workplace. The webinar will be hosted by Prof Helmut Krcmar from TUM Campus Heilbronn. In three 15-minute sessions, researchers will demonstrate the opportunities offered by the use of artificial intelligence. Dr Lulu Shi from Oxford University makes the start.Sheis a sociologist and lecturer at the Faculty of Education in Oxford. Her current research focus is the future of education. She will point out how teaching format, communication channels, and classroom curriculum are progressively shaped by technological tools and…

  • Ausbildung / Jobs

    Vom Klassenzimmer in die Arbeitswelt

    Neue Erkenntnisse aus der Wissenschaft! Am 7. Dezember um 14 Uhr haben alle Interessierten die Möglichkeit, einen virtuellen Einblick in die Forschungswelt der Universität Oxford und des TUM Campus Heilbronn zu erhalten. Im Webinar „From the Classroom to the Workplace – AI Technologies and the Changing Face of Education“zeichnen Expertinnen und Experten den Weg ins digitale Zeitalter von der Schule bis zum Arbeitsplatz nach. Gastgeber ist Prof. Helmut Krcmar vom TUM Campus Heilbronn. In drei 15-minütigen Sessions zeigen Forscherinnen und Forscher, welche Chancen der Einsatz von Künstlicher Intelligenz bietet. Den Anfang macht Dr. Lulu Shi von der Oxford University. Sie ist Soziologin und Dozentin an der Fakultät für Erziehungswissenschaften in…

  • Forschung und Entwicklung

    Junge Talente in Aktion erleben

    Die TU München (TUM) hat ein neues Programm ins Leben gerufen: die „1000+“-Projektwoche vom 8. bis 12. Januar 2024. Ziel ist es, talentierte TUM-Studierende kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) näherzubringen und gleichzeitig den KMU den Zugang zu jungen Talenten zu ermöglichen. Das KMU leitet die Projektwoche und bearbeitet mit einem Team aus bis zu fünf TUM-Studierenden eine reale (bereits gelöste) betriebliche Problemstellung. Das Team erlernt die Abläufe im Unternehmen durch Interviews, Workshops sowie Rollenspiele und erarbeitet einen alternativen Lösungsweg. Dieser wird dem KMU zum Abschluss vorgestellt. Das Unternehmen präsentiert dann die tatsächliche Lösung, die seine Mitarbeitenden zuvor gefunden hatten. In der Diskussion können KMU und Studenten die Gründe für ihre Lösungswege reflektieren.…