-
Experience young talents in action
The Technical University of Munich (TUM) has launched a new program: the "1000+" project week from January 8 to 12, 2024. The aim is to bring talented TUM students closer to small and medium-sized enterprises (SMEs) and at the same time give SMEs access to young talents. Through a challenging learning week on a real business problem, the companies can get to know the TUM talents and thus make themselves known at the university. To give SMEs better access to TU Munich and meet their need for engineers, the "1000+" project week offers them the chance to network with TUM. The main aim is for companies and students to get to know…
-
What managers can learn from musicians
He was one of the greatest composers of all time – and perhaps the first Lego fan in history: Johann Sebastian Bach. At least Bach’s music is suitable for playing Lego, said double bassist Prof. Mini Schulz at the "Learning from Arts – Dialogue" event on the Heilbronn Bildungscampus at the end of November. This is exactly what his colleague on the piano, Prof. Kálmán Oláh, does: taking individual motifs from Bach’s music and using them to build something new. The event was organized by the TUM Campus Heilbronn in cooperation with Mini Schulz, Kálmán Oláh and the members of the Württemberg Chamber Orchestra (WKO) Heilbronn, Patrick Burkhardt (cello), Johannes Hehrmann (violin) and Stefan Maneth…
-
Was Manager von Musikern lernen können
Er war einer der größten Komponisten aller Zeiten – und vielleicht auch der erste Lego-Fan der Geschichte: Johann Sebastian Bach. Zumindest eigne sich Bachs Musik, um damit Lego zu spielen, meinte Kontrabassist Prof. Mini Schulz Ende November bei der Veranstaltung „Learning from Arts – Dialogue“ auf dem Heilbronner Bildungscampus. Und genau das mache sein Kollege am Klavier, Prof. Kálmán Oláh: einzelne Motive aus Bachs Musik entnehmen und damit etwas Neues aufbauen. Die Veranstaltung wurde vom TUM Campus Heilbronn in Kooperation mit Mini Schulz, Kálmán Oláh und den Mitgliedern des Württembergischen Kammerorchesters (WKO) Heilbronn, Patrick Burkhardt (Cello), Johannes Hehrmann (Violine) und Stefan Maneth (Viola), organisiert. Auf dem Programm stehen Bachs „Goldberg-Variationen“…
-
Wie wirkt KI in der Gesellschaft?
Die Dynamik künstlicher Intelligenz (KI) ist in der Wissenschaft, in der Industrie und in der Gesellschaft insgesamt präsent. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler können helfen, KI sinnvoll einzusetzen und ihre Auswirkungen zu erklären. Breite Palette von Themen Zu diesem Zweck lud der TUM Campus Heilbronn seine Partner im KI-Hub zu einem offenen, inter- und transdisziplinären Austausch beim ersten TUM Campus Heilbronn Global Technology Forum ein. Experten der Oxford University, der ETH Zürich, der HEC Paris, der Stanford University und der Hebrew University of Jerusalem trafen sich in Heilbronn zu drei inspirierenden Tagen mit Forschungspräsentationen, Podiumsdiskussionen und Foren zur Interaktion und spontanen Zusammenarbeit. Das klare Ziel für Gastgeber Helmut Krcmar, Vizepräsident des TUM Campus Heilbronn und Professor für Wirtschaftsinformatik: „Wir bringen Forscher…
-
How does AI affect society?
The dynamic of Artificial Intelligence (AI) is present in academia, industry, and society at large. Academics can help make sense of where and how to apply AI while explaining its effects. Wide range of topics To this end, TUM Campus Heilbronn invited its partners in the AI hub to an open, inter- and transdisciplinary exchange at the first TUM Campus Heilbronn Global Technology Forum. Experts from Oxford University, ETH Zurich, HEC Paris, Stanford University and Hebrew University of Jerusalem came together in Heilbronn for three inspiring days of research presentations, panel discussions and open spaces for interaction and spontaneous collaboration. The obvious goal for host Helmut Krcmar, Vice President of the TUM Campus Heilbronn and Professor of Information Systems: “We bring…
-
TUM CONNECT – Wenn Wissenschaft auf Praxis trifft
Unter dem Motto „Diskutieren. Vernetzen. Mitgestalten.“ trafen sich am Donnerstagabend Expertinnen und Experten aus der Wissenschaft mit Unternehmensvertreterinnen und Vertretern, um sich über aktuelle Fragestellungen und Herausforderungen auszutauschen. Die beiden Geschäftsführer des gastgebenden TUM Campus Heilbronn, Prof. Dr. Helmut Krcmar und Daniel A. Gottschald, machten dies bereits in ihrer Eröffnungsrede deutlich: „Wir wollen Sie nicht nur mit der Universität, sondern auch untereinander vernetzen. An solchen Abenden zeigt sich der Spirit der Region“. Bereits zum vierten Mal bot die Veranstaltungsreihe TUM Connect den Teilnehmenden zudem die Chance, selbst zum Experte oder zur Expertin zu werden, ihre Erfahrungen zu teilen und das Wort zu ergreifen – was viele der Teilnehmenden im Laufe…
-
Tracking down the myth of a shortage of skilled workers
Machines are coming, people are missing? Across Germany, companies are complaining about the shortage of skilled workers – and are looking for strategies to position themselves for the future. The exchange between science and economy at the fourth TUM Talk held by the Technical University of Munich at the Heilbronn Education Campus showed which challenges neither companies nor politics and society can avoid. Hopes are high – and, for the time being, exaggerated: as great as the potential of automation and artificial intelligence may be, digital technology is currently able to support the vast majority of jobs, but it cannot replace them. Too overzealous in results, too inexperienced in decisions,…
-
Summit on Continuing Education
1.7 million jobs in Germany are unfilled – a number that has doubled in recent years. At the same time, a global study by McKinsey shows: Companies that invest in the training of their employees are more profitable. This was reported by Dr. Elke Frank, member of the Supervisory Board of Scout24 and Chairwoman of the Board of Trustees of Fraunhofer IAO, at the Global Upskill Summit 2023 on the Bildungscampus Heilbronn. In view of these two findings, the goal of the Fraunhofer IAO event is a very topical one: to establish an annual summit meeting on lifelong learning and professional development. Caroline Hoffmann, Division Director Continuing Education at the TUM Campus Heilbronn, also took part in a panel discussion at…
-
Gipfeltreffen rund um berufliche Weiterbildung
1,7 Millionen Stellen in Deutschland sind unbesetzt – eine Zahl, die sich in den letzten Jahren verdoppelt hat. Gleichzeitig zeigt eine weltweite Studie von McKinsey: Firmen, die in die Weiterbildung ihrer Mitarbeitenden investieren, sind profitabler. Das berichtete Dr. Elke Frank, Mitglied des Aufsichtsrats von Scout24 und Vorsitzende des Kuratoriums von Fraunhofer IAO, beim Global Upskill Summit 2023 auf dem Heilbronner Bildungscampus. Schon angesichts dieser beiden Erkenntnisse ist das Ziel der Veranstaltung von Fraunhofer IAO ein brandaktuelles: ein jährlich stattfindendes Gipfeltreffen rund um die berufliche Weiterqualifizierung zu etablieren. Auf dem Podium bei der Veranstaltung saß auch Caroline Hoffmann, Division Director Continuing Education am TUM Campus Heilbronn. Sie diskutierte mit Prof. Boris…
-
Dem Mythos Fachkräftemangel auf der Spur
Maschinen kommen, Menschen fehlen? Bundesweit klagen Unternehmen über den Fachkräftemangel – und suchen nach Strategien, um sich zukunftsfähig aufzustellen. Der Austausch von Wissenschaft und Wirtschaft beim vierten TUM Talk der Technischen Universität München am Bildungscampus Heilbronn zeigte, an welchen Herausforderungen weder Unternehmen noch Politik und Gesellschaft vorbeikommen. Die Hoffnungen sind groß – und vorerst übertrieben: So groß das Potenzial von Automatisierung und Künstlicher Intelligenz sein mag, aktuell kann die digitale Technologie die allermeisten Arbeitsplätze zwar unterstützen, aber nicht ersetzen. Zu übereifrig in den Ergebnissen, zu unerfahren bei Entscheidungen, sagte Chris Russell, Dieter Schwarz Assistenz-Professor für Künstliche Intelligenz, Führung und Politikgestaltung an der Universität Oxford: „Künstliche Intelligenz verhält sich aktuell wie…