-
When the cookie banner becomes a source of inspiration
Everyone knows it, but very few people like it: before we visit a website, a banner informs us about cookies—small files that can store our surfing behavior—and asks for permission to process our data. Many people quickly click it away without thinking twice. But who would think of taking this annoying but, until now, unavoidable companion as the starting point for a doctoral thesis? Dr. Tobias Kircher, research assistant at the TUM School of Management on the Heilbronn campus, did just that. “The cookie banner asks us whether we want to allow hundreds of third-party providers to track us – i.e., to record and evaluate how long we stay on…
-
Digital Pioneers for a Green Future
Sustainability and digitalization are the two major drivers of change. But how can they be strategically combined? With its seminar ‘Digitalization & Sustainability Compact’, TUM Campus Heilbronn offers a unique opportunity to prepare companies for the Twin Transformation. Whether it’s the Green Deal, the Circular Economy Action Plan, the Supply Chain Due Diligence Act or the Ecodesign Regulation for sustainable products – regulatory requirements are putting increasing pressure on companies. At the same time, customers and stakeholders expect sustainable business practices. “Twin Transformation combines digitalization and sustainability in a systematic approach,” explains Dr Dina Barbian, Managing Director of the eco2050 Institute for Sustainability and lecturer at the seminar. The compact…
-
Working Together Towards a Sustainable Digital Future
Last year, some regions in Bavaria and Brandenburg had to be supplied with drinking water. At the same time, the use of artificial intelligence consumes 465 million cubic meters of H2O annually. This amount could supply 10.5 million people in Germany with water every year. How can digitalization be achieved in a sustainable way? Answers are provided by Dr Dina Barbian, Managing Director of the eco2050 Institute for Sustainability and long-standing lecturer in the Continuing Education programs at TUM Campus Heilbronn. Anyone who would like to get to know the expert, gain additional input and ask her questions will have the opportunity to do so at a virtual ‘Meet the…
-
Wenn das Cookie-Banner zur Inspirationsquelle wird
Alle kennen es, aber kaum jemand mag es: Bevor wir eine Website besuchen, informiert uns ein Banner über Cookies – kleine Dateien, die unser Surfverhalten speichern können – und fragt um Erlaubnis, unsere Daten verarbeiten zu dürfen. Viele klicken es schnell weg, ohne lange nachzudenken. Doch wer käme auf die Idee, diesen lästigen, aber bisher alternativlosen Begleiter zum Ausgangspunkt einer Doktorarbeit zu nehmen? Dr. Tobias Kircher, wissenschaftlicher Mitarbeiter der TUM School of Management am Campus Heilbronn, hat genau das getan. „Das Cookie-Banner fragt uns, ob wir teilweise Hunderten von Drittanbietern erlauben möchten, uns zu tracken – also zu erfassen und auszuwerten, wie lange wir auf der Seite bleiben und was…
-
Digitale Pioniere für eine Grüne Zukunft
Nachhaltigkeit und Digitalisierung sind die beiden großen Treiber des Wandels. Doch wie lassen sie sich strategisch verbinden? Der TUM Campus Heilbronn bietet mit dem Seminar „Digitalisierung und Nachhaltigkeit Kompakt“ eine einzigartige Chance, um Unternehmen fit für die Twin Transformation zu machen. Ob Green Deal, Circular Economy Action Plan, Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz oder Ökodesign-Verordnung für nachhaltige Produkte – regulatorische Vorgaben setzen Unternehmen zunehmend unter Druck. Gleichzeitig erwarten Kunden und Stakeholder nachhaltiges Wirtschaften. „Die Twin Transformation verbindet Digitalisierung und Nachhaltigkeit in einem systematischen Ansatz“, erklärt Dr. Dina Barbian, Geschäftsführerin des eco2050 Instituts für Nachhaltigkeit und Dozentin des Seminars. Der Kompaktkurs vermittelt rechtliche Grundlagen und stellt Konzepte der Kreislaufwirtschaft und Klimabilanzierung vor. Zudem lernen die…
-
Gemeinsam in eine Nachhaltige Digitale Zukunft
Im vergangenen Jahr gab es Regionen in Bayern und Brandenburg, die mit Trinkwasser versorgt werden mussten. Gleichzeitig verbraucht der Einsatz Künstlicher Intelligenz jährlich 465 Millionen Kubikmeter H2O. Mit dieser Menge könnten 10,5 Millionen Menschen in Deutschland jährlich mit Wasser versorgt werden. Wie gelingt Digitalisierung nachhaltig? Antworten gibt Dr. Dina Barbian, Geschäftsführerin des eco2050 Instituts für Nachhaltigkeit und Dozentin in den Continuing Education-Programmen des TUM Campus Heilbronn. Wer die Expertin kennenlernen, zusätzlichen inhaltlichen Input bekommen und ihr Fragen stellen möchte, hat dazu bei einer virtuellen „Meet the Expert”-Session am 21. Oktober um 14 Uhr die Möglichkeit. Seit ihrer Promotion Mitte der 90er-Jahre begeistert sich Barbian neben dem Umweltschutz auch für die…
-
Höhere Vergütung für DAX-Vorstandsmitglieder
Die CEOs der DAX-Unternehmen verdienten 2024 rund drei Prozent mehr als im Vorjahr. Dies geht aus der jährlichen Studie von Prof. Maximilian Blaschke, TUM-Lehrstuhl für Management Accounting, und Prof. Jürgen Ernstberger, TUM-Lehrstuhl für Financial Accounting, in Zusammenarbeit mit der Deutschen Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz (DSW) hervor. Die DSW-Vorstandsvergütungsstudie gilt als eine der renommiertesten Untersuchungen ihrer Art in Deutschland. Sie wird seit vielen Jahren jährlich veröffentlicht und findet regelmäßig große mediale Beachtung. In diesem Jahr war auch der TUM Campus Heilbronn beteiligt: Lino Ballof, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl von Prof. Ernstberger sowie an der Professur für Accounting von Prof. Michael Stich am Campus Heilbronn, übernahm – gemeinsam mit Felix Müller sowie zwei…
-
Higher Compensation for DAX Board Members
The CEOs of DAX companies earned around three percent more in 2024 than in the previous year. This results from the annual study by Prof. Maximilian Blaschke, TUM Chair of Management Accounting, and Prof. Dr. Jürgen Ernstberger, TUM Chair of Financial Accounting, in cooperation with the German Association for the Protection of Shareholders (DSW). The DSW executive compensation study is considered one of the most prestigious studies of its kind in Germany. It has been published annually for many years and regularly attracts considerable media attention. This year, the TUM Campus Heilbronn was involved: Lino Ballof, research assistant at Prof. Ernstberger’s chair and at Prof. Michael Stich’s Chair of Accounting…
-
Teaching Award for Outstanding Compulsory Lecture for Computer Science Professor Luise Pufahl
When a compulsory lecture becomes your favorite subject and is not only educational but also entertaining, then you have found the ideal learning environment. For many TUM students, this was the case in the summer semester of 2024 thanks to their Professor of Information Engineering, Luise Pufahl from TUM Campus Heilbronn, in the compulsory lecture “Enterprise Architecture Management and Reference Models”. The TUM Computer Science Student Council awarded the TechInfAward to Luise Pufahl and her doctoral student Kerstin Andree at the end of July. The award recognizes the best compulsory lecture of the past semester in the bachelor’s program and the best lecture from the elective program. Over 15,000 students…
-
Lehrpreis für Herausragende Pflichtvorlesung für Informatik Professorin Luise Pufahl
Wenn eine Pflichtvorlesung zum Lieblingsfach wird und dabei nicht nur lehrreich, sondern auch unterhaltsam ist, dann ist das ideale Lernumfeld geschaffen. Für viele TUM-Studierende war dies im Sommersemester 2024 dank ihrer Professorin für Information Engineering, Luise Pufahl vom TUM Campus Heilbronn, in der Pflichtvorlesung „Enterprise Architecture Management and Reference Models“ der Fall. Luise Pufahl wurde zusammen mit ihrer Doktorandin Kerstin Andree Ende Juli mit dem TechInfAward der Fachschaft Informatik der TUM ausgezeichnet. Mit diesem Preis ehren die Studierenden die beste Pflichtvorlesung des vergangenen Semesters im Bachelorstudium sowie die beste Vorlesung im Wahlbereich. Wahlberechtigt sind mehr als 15.000 Studierende der TUM School of Computation, Information and Technology (CIT). Die IT-Landschaft Verstehen…