-
Glasfaser für Alle im Landkreis Havelland – die Gemeinde Dallgow-Döberitz ist bald vollständig am Netz
Bandbreiten zwischen 500 MBit/s und bis zu 2,5 GBit/s, für immer mehr Brandenburger Gemeinden ist dies nun ein exzellenter Standard. So auch in Dallgow-Döberitz (10.800 Einwohner) und den angrenzenden Gemeinden im Havelland. Nach dem Spatenstich Ende 2022 in Dallgow-Döberitz, der zusammen mit der Verwaltung, den Breitbandverantwortlichen und den Vertretern des Landkreises Havelland erfolgte, wurden für Tausende Haushalte die Trassen gebaut, die ersten 2.500 Haushalte wurden im Februar 2023 erschlossen. Ende 2023 heißt es also: die Dallgow-Döberitzer Haushalte und öffentliche Einrichtungen bekommen Lichtgeschwindigkeit in ihre Infrastruktur. Voraussetzung dafür war ein zügiger Baustart bedingt durch gute Quoten in den Kerngebieten und höchste Quoten u.a in Seeburg sowie den guten Planungs- und Abstimmungsprozessen.…
-
Glasfaser für Alle in Brandenburg – Tausende Aktivierungen erfolgen im November
Glasfaserausbau ist Hochleistung. Logistik im Highlevelmodus und gute Abstimmungsprozesse sind relevant, wenn es darum geht aus den gebauten Glasfasertrassen und vorbereiteten Hausanschlüssen echte Glasfaseranschlüsse im Aktivmodus zu machen. Bis Jahresende werden noch mehrere Technikverteiler in ganz Brandenburg gesetzt, um die Regionen an den Glasfaserring der DNS:NET anzuschließen und die Aktivierung der Glasfaserhausanschlüsse vorzubereiten. In Altlandsberg (Bruchmühle) im Landkreis Märkisch-Oderland wurden schon im Oktober 500 Homes Connected realisiert, weitere Hunderte FTTH-Anschlüsse im aktiven Modus folgten in zahlreichen Dörfern und Ortsteilen in der Gemeinde Mellensee und in Thyrow im Landkreis Teltow-Fläming, Wustermark (Wustermark Ort, Elstal und Hoppenrade) oder Schönwalde-Glien im Landkreis Havelland. In Panketal im Landkreis Barnim konnten gerade knapp 1.500 Aktivierungen starten. In…
-
Glasfaser für Alle in Brandenburg – Tausende Aktivierungen erfolgen im November
Glasfaserausbau ist Hochleistung. Logistik im Highlevelmodus und gute Abstimmungsprozesse sind relevant, wenn es darum geht aus den gebauten Glasfasertrassen und vorbereiteten Hausanschlüssen echte Glasfaseranschlüsse im Aktivmodus zu machen. Bis Jahresende werden noch mehrere Technikverteiler in ganz Brandenburg gesetzt, um die Regionen an den Glasfaserring der DNS:NET anzuschließen und die Aktivierung der Glasfaserhausanschlüsse vorzubereiten. In Altlandsberg (Bruchmühle) im Landkreis Märkisch-Oderland wurden schon im Oktober 500 Homes Connected realisiert, weitere Hunderte FTTH-Anschlüsse im aktiven Modus folgten in zahlreichen Dörfern und Ortsteilen in der Gemeinde Mellensee und in Thyrow im Landkreis Teltow-Fläming, Wustermark (Wustermark Ort, Elstal und Hoppenrade) oder Schönwalde-Glien im Landkreis Havelland. In Panketal im Landkreis Barnim konnten gerade knapp 1.500 Aktivierungen starten. In…
-
Glasfaser für Sachsen-Anhalt: 8.200 Glasfaserhausanschlüsse für die Altmark
In der Altmark in Sachsen-Anhalt startete im März 2021 der Ausbau des Breitbandnetzes im dritten Bauabschnitt des Projektgebietes 3. Im September 2021 wurde dort das knapp 33 Tonnen schwere Technikgebäude aufgestellt. Am 7. November 2023 konnte nun in der Einheitsgemeinde Stadt Klötze die Übergabe des passiven Netzes an den Netzbetreiber DNS:NET erfolgen. Am Technikstandort in Immekath drückten der ZBA-Projektleiter, Henning Kipp, der Bürgermeister der Einheitsgemeinde Stadt Klötze, Uwe Bartels und die DNS:NET Regionalleitung für Sachsen-Anhalt symbolisch den Button für die Übergabe des Netzes an die DNS:NET. „Jetzt ist die Basis für eine zukunftsorientierte Modernisierung der ländlichen Region geschaffen“, freut sich Uwe Bartels, Bürgermeister der Einheitsgemeinde Stadt Klötze. Immekath, Ortsteil der…
-
Glasfaser für Sachsen-Anhalt: 8.200 Glasfaserhausanschlüsse für die Altmark
In der Altmark in Sachsen-Anhalt startete im März 2021 der Ausbau des Breitbandnetzes im dritten Bauabschnitt des Projektgebietes 3. Im September 2021 wurde dort das knapp 33 Tonnen schwere Technikgebäude aufgestellt. Am 7. November 2023 konnte nun in der Einheitsgemeinde Stadt Klötze die Übergabe des passiven Netzes an den Netzbetreiber DNS:NET erfolgen. Am Technikstandort in Immekath drückten der ZBA-Projektleiter, Henning Kipp, der Bürgermeister der Einheitsgemeinde Stadt Klötze, Uwe Bartels und die DNS:NET Regionalleitung für Sachsen-Anhalt symbolisch den Button für die Übergabe des Netzes an die DNS:NET. „Jetzt ist die Basis für eine zukunftsorientierte Modernisierung der ländlichen Region geschaffen“, freut sich Uwe Bartels, Bürgermeister der Einheitsgemeinde Stadt Klötze. Immekath, Ortsteil der…
-
Glasfaser für Alle im Landkreis Barnim – in der Gemeinde Panketal im Ortsteil Zepernick gehen die ersten Haushalte im Oktober ans Netz
Die ersten Haushalte in der Gemeinde Panketal in Zepernick können in wenigen Tagen online gehen. Vor knapp einem Jahr gab es in der Gemeinde den ersten Spatenstich am 24. August 2022 zum Start des Ausbaus. Mit dabei waren der Panketaler Bürgermeister Maximilian Wonke, Janina Meyer-Klepsch, Leitung des Fachbereiches Umwelt, Bauen und Verkehr, Vertreter der Gemeindeverwaltung sowie das FTTH-Marketing, Projektmanagement und Vertrieb der DNS:NET. Knapp ein Jahr später wurde wieder gemeinsam in Zepernick, einem Ortsteil der Gemeinde Panketal, der symbolische rote Knopf zum Aktivieren von weiteren sechs Technikverteilern gedrückt. Parallel laufen aktuell die vorbereitenden Spleißarbeiten in der Region. Fazit: große Freude bei allen Beteiligten, kommt doch nun nach komplizierteren Tiefbauarbeiten und Bauprozessen…
-
Glasfaser für Sachsen-Anhalt: 6.000 Glasfaserhausanschlüsse für die Altmark im Altmarkkreis Salzwedel und Landkreis Stendal
Erntezeit in der Altmark, Erntezeit auch beim Glasfaserausbau. Ende September und Anfang Oktober 2023 gab es weitere erfolgreiche Übergaben an den Netzbetreiber DNS:NET und den Abschluss der Arbeiten in der nördlichen Altmark zu vermelden. So wurde am 4. Oktober 2023 der Technikstandort in Pollitz final durch den technischen Projektleiter des ZBA, Dirk Benecke, gemeinsam mit dem Bürgermeister der Verbandsgemeinde Seehausen, Rüdiger Kloth, an den Netzbetreiber DNS:NET übergeben. Nun ist der vierte Bauabschnitt rund um den Bereich Arendsee Nord vollständig angeschlossen. Im August 2021 startete der Zweckverband mit dem Breitbandausbau des Glasfasernetzes im vierten Bauabschnitt des Projektgebietes 2 auf einer Tiefbaustrecke von ca. 60 Kilometern. Diese Arbeiten sind weitestgehend abschlossen, das…
-
Glasfaser für Brandenburg
Wustermark legt Tempo vor, die letzten kostenfreien Hausanschlüsse können bis 30.9. gesichert werden Netzbetreiber sorgt zusammen mit der Gemeinde dafür, dass alle Einwohner vom schnellen FTTH-Anschluss profitieren können DNS:NET schließt in der Gemeinde Wustermark zahlreiche kommunale Einrichtungen an Das Havelland schafft es immer wieder vorneweg beim Glasfaserausbau zu sein. So können unter anderem in der brandenburgischen Gemeinde Wustermark durch den eigenwirtschaftlichen Ausbau durch die DNS:NET knapp 4.000 Brandenburger Haushalte versorgt werden. In der Gemeinde Wustermark sind nach dem Baustart vor einem Jahr dank der guten Zusammenarbeit zwischen Verwaltung, Baubehörden, IT und der DNS:NET schon zahlreiche Ortsteile wie Elstal, Priort, Wernitz am Netz. Nun geht es in den Endspurt, damit wirklich…
-
Glasfaserausbau für Brandenburg: In Cottbus geht es los mit dem Giganetz, weitere Haushalte werden zusätzlich eigenwirtschaftlich ausgebaut
Die DNS:NET ist Partner der Gigabitcity Cottbus. Als Full-Service Netzbetreiber plant, baut und betreibt die DNS:NET das Hochgeschwindigkeitsnetz für die Stadt. In der Gigabitcity wird es Datenraten von bis zu 1 GBit/s im Download für Schulen, bis zu 2,5 GBit/s für Privatkunden sowie bis zu 10 GBit/s und mehr für Unternehmen geben. Die nächsten Schritte auf dem Weg zur Digitalen City in Cottbus werden nun kontinuierlich beschritten. Dazu zählen die Abnahme der Bauabschnitte und die Anbindung von 40 Schulen. Für die ersten Haushalte, Eigentümer und Mieter gibt es demnächst die Highspeedanbindungen und Kommunikationspakete (Internet, Telefonie, TV) auf Basis der neuen Infrastruktur vom größten alternativen Breitbandversorger Brandenburgs. Der nördliche Bereich der Trassengebiete mit knapp 100…
-
Glasfaserausbau für Brandenburg: Weitere 1.000 Haushalte in der ersten Juliwoche gingen ans Netz der DNS:NET
Die Ferienzeit hat für viele Brandenburger begonnen. Der Netzausbau der DNS:NET geht ohne Sommerpause mit guter Dynamik voran. In vielen Landkreisen in Brandenburg kommen nun die Einwohner ans schnelle Glasfasernetz der DNS:NET und können mit Gigabitgeschwindigkeit surfen. In der ersten Juliwoche konnten bei den Aktivierungen alleine über 1.100 Einwohner ihren FTTH-Anschluss starten. Dort, wo der FTTH-Ausbau stattfindet, wird weiterhin in vielen Regionen nachverdichtet, damit alle Einwohner versorgt werden können. In Potsdam-Mittelmark können demnächst über 1.500 Kunden schnell ans Highspeednetz angeschlossen werden, die Vorbereitungen dazu laufen auf Hochtouren. Auch die Gemeinde Michendorf wird demnächst komplett ausgebaut sein, in Wildenbruch, einem Ortsteil in der Gemeinde Michendorf, sind die ersten 300 Haushalte am…