-
Vertragsunterzeichnung zum Guss der größten Glocke des neuen Magdeburger Domgeläutes
Der Domglocken Magdeburg Verein hat bisher alle Glocken für das neue Kathedralgeläut des Magdeburger Domes gießen lassen können und nun konnten Fördermittel und private Spenden akquiriert werden, sodass es zur Vertragsunterzeichnung der größten 14 t Glocke, der CREDAMUS, kommen kann und der Vertrag mit der Firma Grassmayr unterschrieben wird. Am Mittwoch, den 01. Oktober 2025 um 11:00 Uhr wird im Magdeburger Dom vor den neu gegossenen Domglocken im Hauptkirchenschiff der Vertrag besiegelt und somit der Ausgangspunkt für die Finalisierung der Güsse geschaffen. Nach nur 7 Jahren kann das Projekt des Domglockenvereins in das Finale gehen, bevor dann Umbauten in den Türmen erfolgen müssen, die von der Stiftung Dome und Schlösser Sachsen-Anhalt…
-
Domglockenaktionstag am 3. Mai im Magdeburger Dom
Am Sonnabend, dem 03. Mai, lädt der Domglockenverein Magdeburg von 10:00 bis 18:00 Uhr zum Domglockenaktionstag ein, bei dem die neu gegossenen und historischen Domglocken ausführlich erkundet werden können. Es ist historisch nicht gesichert überliefert, wie viele Glocken ehemals im Magdeburger Dom hingen, aber bei einer der bedeutendsten gotischen Kathedralen ist von einem prächtigen Geläut auszugehen, sodass sich der Domglockenverein Magdeburg als Ziel gesetzt hat, ein 12-Glocken-Geläut dem Dom zu verleihen. Seit der Vereinsgründung 2018 konnte schon sehr viel Arbeit geleistet werden, 7 der 8 neuen Glocken sind gegossen und für die letzte große Glocke, die CREDAMUS, mit dem Schlagton d° wird gerade noch gesammelt, zahlreiche Schwingungsgutachten erstellt und viele…
-
Interview mit Domarchitekt Carsten Sussmann zum neuen Magdeburger Domgeläut
1.) Herr Sußmann Sie haben mit Ihrem Büro bereits seit 1997 die Aufgabe übernommen, die Planung der Restaurierungsaufgaben am Dom zu betreuen. Nun ist seit 2018 das Projekt der Wiederherstellung des Domgeläutes dazugekommen, welches Sie auch betreuen, was bedeutet Ihnen das Vorhaben des 12 Glocken Geläutes als betreuendes Büro? Das ist ein ganz besonderes Projekt für uns als Büro und für mich persönlich. Bereits im Jahre 2004 durften wir die Generalsanierung des großen historischen Glockenstuhls in Magdeburg planen und begleiten. Das waren seinerzeit meine ersten Erfahrungen mit Glockenstühlen und Glocken. Seitdem habe ich mehrere Projekte an verschiedenen Kirchen begleitet, sowohl Neugüsse, aber auch Reparaturen von historischen Glocken. Hier in Magdeburg an „meinem“…
-
Magdeburger Domglockenprojekt im Endspurt zum Guss der zweitgrößten Glocke Deutschlands, der CREDAMUS
Das Domglockenprojekt In diesem Jahr beginnt für das Domglockenprojekt des Domglockenvereins Magdeburg der Endspurt! Nach nur 7 Jahren, strebt der Verein an, die restlichen fehlenden Geldmittel, die sich auf ca. 165.000 € belaufen, durch Spenden und neue Fördermittelanträge zu bekommen. Dabei wenden wir uns insbesondere auch an die Wirtschaft, da der weitaus größere Teil der bis jetzt gesammelten 900.000 € von Privatpersonen gespendet wurde! Jeder kann ein kleiner Teil werden, des zurzeit größten Europäischen Domglockenprojekts, damit noch in diesem Jahr die zweitgrößte Glocke Deutschlands, die CREDAMUS, gegossen werden kann. Sieben der 8 neuen Glocken, des geplanten 12-stimmigen Magdeburger Domgeläutes, wurden bereits im Verlauf von nur 2 Jahren bei der Firma…
-
300. Vereinsmitglied im Domglocken Magdeburg e.V. begrüßt und neue Gießerei für die größte der neuen Glocken gefunden
Bereits seit 6 Jahren besteht der Domglockenverein Magdeburg, in dieser kurzen Zeit konnte der Verein schon zahlreiche Mitglieder begrüßen und nun das 300. Mitglied Daniel Gerlich feierlich aufnehmen. Sieben der 8 neuen Glocken wurden schon bei der Firma Bachert gegossen und als letzte und größte Glocke, soll nun noch die CREDAMUS finanziert werden, wozu noch 250.000 € fehlen, die der Verein versucht über weitere Fördergelder und Spenden herein zu holen. Die bisherige Glockengießerei Bachert hat sich zurückgezogen und nach einer intensiven Suche nach einer neuen Gießerei konnte die Firma Grassmayr aus Österreich gewonnen werden, die die zweitgrößte Glocke Deutschlands gießen wird. Der Domglockenverein und das Domgeläut Der Magdeburger Glockenverein wurde…
-
Vernissage „Das Magdeburger Domgeläut – Auf dem Weg zu einem 12-Glocken Kathedralgeläut“
Am Montag, den 2. Dezember um 17:00 Uhr laden die Stadtbibliothek Magdeburg und der Domglockenverein Magdeburg zur Vernissage der neuen Ausstellung „Das Magdeburger Domgeläut – Auf dem Weg zu einem 12-Glocken Kathedralgeläut“ ein. In seiner Ausstellung zeigt der Magdeburger Domglockenverein das neue Domglockengeläut des ältesten gotischen Doms in Deutschland, das zukünftig wieder zwölf Glocken umfassen wird. Gerade möchte der Verein die größte Glocke und zweitgrößte Glocke Deutschlands, die CREDAMUS, finanzieren und gießen lassen. Neben der bisherigen Geschichte des neuen Domgeläuts, mit den Güssen der bisherigen 7 Glocken und einer Glockenreparatur, werden auch Hintergrundeinblicke in das Entstehen und Anbringen der Glockenzier gegeben und Gipsmodelle sowie ein Trailer des Glockengussfilms der Amemus…
-
Benefizkonzert für das Magdeburger Domgeläut mit der Hubertusmesse am 10. November
Am Sonntag, dem 10. November um 16:00 Uhr erklingt die Hubertusmesse als besonderes musikalisches Erlebnis im Magdeburger Dom mit dem Parforcehornensemble Gifhorn unter der Leitung von Günther Kaufmann, Texten von Pastor Andreas Salefsky sowie Orgelbegleitung von Domkantor Christian Otto. Das Konzert steht im Zeichen der finalen Phase der Domglockengüsse, da es als Benefizkonzert für den Guss der letzten und größten Glocke, der CREDAMUS, veranstaltet wird. Die Hubertusmesse bringt vor allem die Hörner zum Klingen und erinnert an den heiligen Hubertus von Lüttich. Die Wurzeln der Hubertusmesse gehen nach Frankreich und Belgien zurück bei der erstmals Parforcehörner zum Klingen gebracht wurden. Parforcehörner waren erst in Österreich und Böhmen im Einsatz und…
-
Domglockenaktionstag am 25. Mai in der ältesten gotischen Kathedrale Deutschlands im Magdeburger Dom
Am Sonnabend, dem 25. Mai, lädt der Domglockenverein Magdeburg von 10:00 bis 15:00 Uhr zum Domglockenaktionstag ein, bei dem die neu gegossenen und historischen Domglocken ausführlich erkundet werden können. Es ist historisch nicht gesichert überliefert, wie viele Glocken ehemals im Magdeburger Dom hingen, aber bei einer der bedeutendsten gotischen Kathedralen ist von einem prächtigen Geläut auszugehen, sodass sich der Domglockenverein Magdeburg als Ziel gesetzt hat, ein 12-Glocken-Geläut dem Dom zu verleihen. Seit der Vereinsgründung 2018 konnte schon sehr viel Arbeit geleistet werden, 7 der 8 neuen Glocken sind gegossen und für die letzte große Glocke, die CREDAMUS, mit dem Schlagton d° wird gerade noch gesammelt, zahlreiche Schwingungsgutachten erstellt und viele…
-
Auf dem Weg zum Guss der zweitgrößten Glocke Deutschlands im Magdeburger Dom 6 neue Glocken 2023 gegossen
Der Magdeburger Dom befindet sich auf dem Weg zur Herstellung eines 12-Glocken-Domgeläutes und konnte 2023 maßgebliche Schritte in Richtung des letzten Glockengusses tun, indem sechs neue Glocken, alle gegossen in der Glockengießerei Bachert, im Dom begrüßt werden konnten, nachdem bereits 2022 die erste neu gegossene Glocke feierlich im Dom eingeweiht wurde. Die größte Glocke die CREDAMUS soll als letztes am 19.12.2025 gegossen werden und das neue Domgeläut finalisieren. Auf diesem Weg müssen nun 2024 die Gelder für die größte Glocke die CREDAMUS zusammengetragen und die baulichen Veränderungen im Nord- und Südturm weiter konzipiert und ebenso finanziert werden. In diesem Jahr hat der Domglockenverein die Höchstspendensumme von 700.000 Euro überschreiten können…
-
Die besondere Glockenzier im Magdeburger Dom
Der Magdeburger Dom befindet sich auf dem Weg zur Herstellung eines 12-Glocken-Domgeläutes und konnte 2022 und 2023 maßgebliche Schritte in Richtung des letzten Glockengusses tun, indem sieben neue Glocken, alle gegossen in der Glockengießerei Bachert, im Dom begrüßt werden konnten. Die größte Glocke die CREDAMUS soll als letztes am 19.12.2025 gegossen werden und das neue Domgeläut finalisieren. Das besondere verbindende Element der Glocken ist die traditionelle Glockenzier, die mit Motiven oder Glockensprüchen gestaltet wird. Schon auf frühen christlichen Glocken des 11. Jahrhunderts finden sich Inschriften. Diese wiesen zumeist auf die Gießer bzw. den Auftraggeber, die Funktion der Glocke und ihr Gussjahr hin. Erst mit der Umstellung des Glockengusses vom Wachsausschmelzverfahren…