• Energie- / Umwelttechnik

    Ziel: Die smarte Kläranlage

    Kann man die Energiekrise als Chance für die Wasserwirtschaft begreifen? Dies ist ein Thema, mit dem sich der EnergieTag der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) beschäftigt, der am 6. Dezember 2023 in Fulda stattfindet. Die Tagung, die unter dem Motto "Energie auf Kläranlagen" steht, befasst sich mit dem Weg vom energetischen Potenzial zur smarten Kläranlage. Wie kann die Power von Künstlicher Intelligenz auf Kläranlagen genutzt werden? Wie gelingt der Wandel von flexibler Klärschlammbehandlung zur Regelenergie? Auch die Entwicklung im Energierecht wird unter dem Stichwort „Klimaneutralität“ beleuchtet. Weitere Inhalte: Die energetische Optimierung auf kleinen und mittleren Kläranlagen und die ressourcenorientierte Verfahrensauswahl. Was sagen Energiekennzahlen als Methodik…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Ingenieurbiologie im Wasserbau

    Auswahl, Planung und Ausführung ingenieurbiologischer Bautechniken im naturnahen Wasserbau werden ein Stück schneller und leichter. Die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) bietet eine neue Software an, den "Ufer-Expert – Ingenieurbiologische Bauweisen im Wasserbau". Es handelt sich hierbei um ein Planungs- und Prüfwerkzeug für die Ufersicherung mit ingenieurbiologischen Bauweisen bei der Gewässerentwicklung und Gewässerunterhaltung. Kernstück der Software ist eine Datenbank mit Informationen zu rund 60 verschiedenen ingenieurbiologischen Bauweisen. Die Software ermöglicht ebenfalls den Zugriff auf die Merkblätter DWA-M 620 "Ingenieurbiologische Bauweisen an Fließgewässern" Teil 1 und 2 aus dem DWA-Regelwerk. Eine regelwerkskonforme Umsetzung von Baumaßnahmen wird hierdurch erleichtert. Der Ufer-Expert enthält neben allgemeinen Informationen zum Thema…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Städte klimafest und lebenswert gestalten

    Der Klimawandel hat für Städte und Gemeinden gravierende Folgen, umfangreiche Maßnahmen zur Klimaanpassung sind notwendig. Wasser spielt in diesem Zusammenhang eine entscheidende Rolle. Städte müssen auf Dürrephasen und Starkregen vorbereitet werden. Verdunstendes Wasser kühlt die Luft und leistet so einen entscheidenden Beitrag gegen Hitzestress. Ein Zuviel an Wasser hilft in Trockenphasen, wenn es zuvor aufgefangen und nicht über die Kanalisation abgeleitet wurde. Wasser ist aber auch ein Gestaltungselement, das die Stadtoptik in ästhetischer Hinsicht verbessert. Eine wasserbewusste Stadt, oft auch als Schwammstadt bezeichnet, ist technisch machbar, ökonomisch sinnvoll und erhöht die Lebensqualität für die Bewohnerinnen und Bewohner. Gemeinsam auf dem Weg zur Zukunftsstadt Es gibt überzeugende Leuchtturmprojekte für wasserbewusste Städte.…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Risiko Hochwasser und Starkregen

    Extremwetter steht im Fokus des HochwasserTags der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA), der am 8. November 2023 in Dortmund stattfindet. Die Veranstaltung mit dem Titel "Hochwasser und Starkregen in verdichteten urbanen Räumen" stellt die Sichtweisen von Wasserwirtschaft und Katastrophenabwehr zum Schutz vor Wassergefahren in dicht besiedelten Gegenden dar.   Ein Schwerpunkt der Tagung befasst sich mit der Bemessung von Wasserabflüssen und den daraus abzuleitenden Konsequenzen. Die Frage, wie man mit Wassermengen umgeht, die jenseits der Bemessung technischer Schutzanlagen liegen und diese überfluten oder auch zerstören, wird ebenfalls thematisiert. In diesem Zusammenhang werden auch Hochwasserkonzepte und die Ermittlung von Hochwasserwahrscheinlichkeiten erörtert.   Der HochwasserTag widmet sich außerdem…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Kommunale Abwasserbehandlung – Herausforderungen und Entwicklungen

    Klimaneutralität, digitaler Zwilling für Kläranlagen, Phosphorelimination – das sind nur drei Themen, mit denen sich der "Wasserwirtschaftskurs Kommunale Abwasserbehandlung" der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) am 24./25. Oktober 2023 in Kassel befasst. Außerdem wird über Spurenstoffe und vierte Reinigungsstufe, Anforderungen an Kläranlagen bei der Wasserwiederverwendung und die energetische Optimierung von Kläranlagen informiert. Weitere Inhalte: Herausforderungen und Entwicklungen in der Abwasserwirtschaft aus Betreibersicht, Zusammensetzung des Abwassers und Ermittlung von Grundlagen zur Bemessung, mechanische und bilogische Abwasserbehandlung, Belebungsverfahren, Leistung und Bemessung von Belüftungseinrichtungen und Rührwerken sowie Entsorgung und Mitbehandlung von Inhalten aus Mobiltoiletten in kommunalen Kläranlagen. Die Wawikurse der DWA richten sich an Ingenieur*innen, die ihre Kenntnisse…

  • Bildung & Karriere

    Projekte gut managen von A bis Z

    Das Management von Projekten gehört zu den wichtigsten Aufgaben in der Wasserwirtschaft. Für Planung und Abwicklung sind der Einsatz moderner Projektwerkzeuge, aber auch Führungsqualitäten und Softskills gefragt. Der "Wasserwirtschaftskurs Projektmanagement" der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) befasst sich am 17./18. Oktober 2023 in Kassel mit diesen Themen. Modernes Zeit- und Arbeitsmanagement, der Umgang mit schwierigen Gesprächspartnern und die Definition von Projekten sind Inhalte der Tagung. Es geht um die Planung der Planung, um Termin- und Kostenkontrolle und um Besonderheiten bei Projekten mit öffentlicher Förderung. Auch der Frage, weshalb Jurist*innen als Projektverantwortliche in der Wasserwirtschaft benötigt werden, wird nachgegangen. Weitere Schwerpunkte: die digitale Planung, Führung leben…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Zukunft Wasserwirtschaft

    Die Zukunft der Wasserwirtschaft steht in diesem Jahr im Mittelpunkt des DWA-Dialogs Berlin der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA). Die Fach- und Führungskräfte der Branche treffen sich am 18./19. September 2023 in der Bundeshauptstadt, um sich über Strategien zur Bewältigung der aktuellen Herausforderungen auszutauschen. Im Jubiläumsjahr der DWA – die DWA wurde im Mai 1948, vor 75 Jahren, gegründet – mit einer Anzahl besonders hochkarätiger Rednerinnen und Redner: Steffi Lemke (Bundesumweltministerin), Kalanithy Vairavamoorthy (Executive Director der IWA International Water Association) und Wendy Francken (Präsidentin der EWA European Water Association). Blick nach vorn: Herausforderungen meistern Das Motto der Veranstaltung "Zukunft Wasserwirtschaft" zieht sich durch das gesamte…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Zwischen Tradition und Innovation

    Die KanalbetriebsTage der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) informieren Fach- und Führungskräfte aus Entwässerungsunternehmen über aktuelle Themen und neueste Entwicklungen beim Betrieb von Kanalsystemen. Im Fokus der Tagung am 12./13. September in Schweinfurt stehen Erfahrungsberichte von Betrieben zu unterschiedlichen Themenschwerpunkten, oft mit direktem Bezug zum DWA-Regelwerk.   Die KanalbetriebsTage konzentrieren sich auf sechs Aspekte: Betrieb und Reinigung von Dükern, Kabel im Kanal, Gestaltung und Betrieb von Regenwasserbehandlungsanlagen, Kanalreinigung, Abwasserpumpanlagen und Energie. In diesem Zusammenhang wird die Frage aufgegriffen, wie die Abwasserentsorgung bei Stromausfall garantiert werden kann. Die Vortragenden stellen verschiedene Beispiele aus der Praxis vor, immer auch mit dem Blick auf Sicherheit, steigende Kosten und…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Schwierige Zeiten für Klärschlamm

    Ende Mai trafen sich über 400 Branchenkenner*innen auf den 13. KlärschlammTagen der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA), um "Klärschlamm in schwierigen Zeiten" – so der Titel der Veranstaltung – aus verschiedenen Perspektiven zu beleuchten. Im Fokus standen rechtliche und technische Aspekte der Behandlung und Verwertung von Klärschlämmen. Der Blick wurde aber auch darauf gerichtet, wie die großen Herausforderungen Klimawandel, Energiekrise, Pandemie, unsichere Lieferketten oder der Fachkräftemangel für den Bereich Klärschlamm bewältigt werden können. Die dreitägige Veranstaltung wurde von Rainer Könemann mit der Feststellung eröffnet, dass das Jahr 2023 die „Halbzeit“ der Frist markiert, die in der Klärschlammverordnung hinsichtlich der Pflichten zum P-Recycling vorgegeben ist. Seine…

  • Energie- / Umwelttechnik

    DeichTage: Hochwasserschutz und Umwelt

    Die DeichTage der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) am 19./20. September 2023 in Nürnberg befassen sich mit Planung, Bau und Betrieb von Deichen an Fließgewässern.   Erfahrungen im Betrieb von Deichen, Deichpflege und die Bedeutung von Deichen für die Landschaft sind die Themen der zweitägigen Tagung. Umweltaspekte im Zusammenhang mit Hochwasserschutzanlagen und der Hochwasserschutz am Tagungsort und dessen Umland sind weitere Schwerpunkte. Risikoanalysen für Flussdeiche, die hydrologische und hydraulische Bemessung und der Statusbericht werden im Kontext der einschlägigen Normen und Regelwerke besprochen. Dies sind vor allem die Merkblätter DWA-M 507 "Deiche an Fließgewässern" und DWA-M 512 "Dichtungssysteme im Wasserbau" sowie der entsprechende DWA-Themenband "Beeinflussung von…