-
CIRCO-Workshopreihe der efa für den Bausektor in NRW startet Ende September
Im Bausektor gewinnt Zirkularität immer mehr an Bedeutung. Sie hilft dabei, Antworten auf die drängendsten Herausforderungen des Sektors zu finden – wie knappe Ressourcen, Klimaschutz, CO₂-Reduktion sowie Abfallmanagement. Ab September 2025 bietet die efa eine kostenfreie CIRCO-Workshopreihe für den Bausektor an. Ziel der Reihe ist es, mit zirkulären Design-Strategien eigene Produkte und Geschäftsmodelle zirkulär zu gestalten. Was ist Circular Design? Circular Design ist ein innovativer Ansatz zur Gestaltung von Produkten, Dienstleistungen und Geschäftsmodellen, der auf den Prinzipien der Circular Economy basiert. Im Gegensatz zum herkömmlichen linearen Ansatz – „nehmen, produzieren, entsorgen“ – zielt Circular Design darauf ab, den Lebenszyklus von Produkten zu verlängern, Ressourcen schonender zu nutzen und neue, nachhaltige…
-
Vollautomatisierte Fertigungslinie in der Gussbearbeitung bei M. Busch senkt massiv Scope-3-Emissionen
Die Eisengießerei M. Busch GmbH & Co. KG hat am Standort Bestwig eine neue vollautomatische Fertigungs- und Montagelinie in Betrieb genommen. Mit der Investition in Höhe von rund 7,5 Millionen Euro stärkt das Unternehmen seine Wertschöpfungskette, steigert die Ressourceneffizienz und reduziert nachhaltig seine Treibhausgasemissionen – insbesondere im Bereich Scope 3. Unterstützt wurde das Projekt durch die Effizienz-Agentur NRW (efa), die sowohl bei der CO₂-Bilanzierung als auch bei der Finanzierung beratend zur Seite stand. Emissionen gezielt gesenkt, Wertschöpfung zurückgeholt Bis 2023 wurden bei M. Busch Rohgussteile am Standort Meschede-Wehrstapel gefertigt und anschließend extern weiterbearbeitet – mit entsprechendem logistischem Aufwand und hohem Nachbearbeitungsbedarf. Um dies zu ändern, entschloss sich das Unternehmen zur…
-
10 Jahre ecocockpit
Die Effizienz-Agentur NRW (efa) feiert das zehnjährige Jubiläum ihres webbasierten Treibhausgas-Bilanzierungstools ecocockpit. Was als praxisnahes, kostenfreies Instrument zur Treibhausgasbilanzierung für Unternehmen in Nordrhein-Westfalen begann, hat sich in einem Jahrzehnt zu einem der erfolgreichsten THG-Bilanzierungstools in Deutschland entwickelt – und wird inzwischen auch international erprobt. Klimaschutz praxisnah – von Anfang an "Mit ecocockpit wollten wir Unternehmen einen niedrigschwelligen, praxisorientierten Einstieg in die Treibhausgasbilanzierung ermöglichen – das ist uns gelungen", erklärt Dr. Peter Jahns, Geschäftsleiter der im Auftrag des NRW-Umweltministeriums tätigen efa. "Heute unterstützt ecocockpit Betriebe dabei, ihre Emissionen systematisch zu erfassen und daraus konkrete Maßnahmen zur Reduktion abzuleiten – nicht nur in Form eines Energieträgerwechsels, sondern vor allem durch die gezielte…
-
Zukunftssicher statt linear wirtschaften
Am 20. August 2025 findet im Münsterland das 11. Effizienz Forum Wirtschaft statt. Unter dem Motto „Ressourcenwirtschaft – effizient, zirkulär & nachhaltig“ haben die Teilnehmenden auf dem Technologie-Campus Steinfurt der FH Münster ganztägig die Gelegenheit, sich über aktuelle Entwicklungen in den Themenfeldern Ressourcenschonung und Circular Economy zu informieren, miteinander ins Gespräch zu kommen und ihr Netzwerk zu erweitern. Teilnehmende erwartet ein vielseitiges Programm. Den Auftakt bildet ein zentraler Impulsvortrag von Nadja Hirsch vom Institut für Klimapsychologie in München. Unter dem Titel „Transformation zur nachhaltigen Ressourcenwirtschaft – Mitarbeitende gewinnen, Widerstände überwinden“ beleuchtet sie, wie Unternehmen den Wandel erfolgreich gestalten können. Im weiteren Verlauf bieten zwölf praxisnahe Fachvorträge Einblicke in zirkuläre Geschäftsmodelle,…
-
Vier Jahre CIRCO in NRW: efa zieht positive Zwischenbilanz
Die Effizienz-Agentur NRW (efa) zieht nach vier Jahren CIRCO-Workshopreihen in Nordrhein-Westfalen eine positive Zwischenbilanz. Der praxisorientierte Ansatz überzeugt – das zeigt eine aktuelle Auswertung, die mehrere Erhebungen, darunter auch der Bertelsmann Stiftung, zusammenführt: 98 % der Teilnehmenden würden die Workshops weiterempfehlen, rund 40 % haben im Anschluss unmittelbar mit der Umsetzung zirkulärer Projekte begonnen. Wie Ideen für zirkuläre Produkte und neue Geschäftsfelder in konkrete Maßnahmen und Umsetzungen münden, zeigt die CIRCO-Methode, eine viertägige Workshopreihe, die in den Niederlanden konzipiert wurde. Die efa hat das Angebot als erster CIRCO-Hub Deutschlands für nordrhein-westfälische Unternehmen weiterentwickelt und bietet seit 2021 in regelmäßigen Abständen CIRCO-Workshops an. „CIRCO schließt eine wichtige Lücke zwischen Wissensaufbau und konkreter Umsetzung…
-
Circular Design im Fokus
Die lineare Wirtschaft stößt an ihre Grenzen. Die Circular Economy, die auf die Weiternutzung und Wiederverwendung von Produkten und Materialien abzielt, bietet Unternehmen die Chance, am Wert eines Produktes möglichst lange oder mehrfach zu partizipieren und innovative Geschäftsmodelle zu entwickelt. Im September und Oktober bietet die efa in Kooperation mit der Gesellschaft zur Wirtschafts- und Strukturförderung im Märkischen Kreis mbH sowie im Rahmen des Projekts CE:FIRE gemeinsam mit OWL Maschinenbau und der Wirtschaftsförderung Kreis Soest GmbH eine kostenfreie CIRCO-Workshopreihe für Unternehmen in den Regionen an. Ziel der vier Workshops ist es, zirkuläre Produktdesign- und Geschäftsmodellstrategien zu entwickeln. Was ist Circular Design? Circular Design ist ein innovativer Ansatz zur Gestaltung von…
-
4. CO₂nferenz zeigt, wie Wandel gelingt
Von der europäischen Regulatorik über den Digitalen Produktpass (DPP) bis hin zur Rolle der Wirtschaft in einer zirkulären Zukunft: Die vierte Ausgabe der CO?nferenz der Effizienz-Agentur NRW (efa) am 24. Juni im Dortmunder U hatte ein breites inhaltliches Spektrum – und überzeugte rund 200 Teilnehmende aus Industrie, Politik, Verwaltung und Wissenschaft mit einem Mix aus Fachwissen, Praxisbeispielen und einer eindrucksvollen Abschlussperformance von DJ Dominik Eulberg. Ein zentrales Anliegen der CO?nferenz war es, die Brücke zwischen politischer Vorgabe und unternehmerischer Praxis zu schlagen. Zahlreiche Fachbeiträge und Erfahrungsberichte – etwa von Lars Baumgürtel, CEO der ZINQ Group, und Dr. Stefan Geißler, CEO fischer Hydroforming GmbH – zeigten, wie Betriebe bereits heute mit Anforderungen wie dem Product Carbon…
-
L. Stroetmann Unternehmensgruppe setzt auf nachhaltige Verpackungen und Müllvermeidung
Die Effizienz-Agentur NRW (efa) veröffentlicht einen neuen Best-Practice-Film, der zeigt, wie die L. Stroetmann Unternehmensgruppe aus Senden erfolgreich Nachhaltigkeit im Verpackungsbereich umsetzt. Der Film dokumentiert, wie das traditionsreiche Handelsunternehmen gemeinsam mit der efa durch die Teilnahme an der CIRCO-Workshopreihe und den Einsatz der efa-Verpackungsmatrix neue Wege in der Verpackungsoptimierung und Müllvermeidung geht. Die L. Stroetmann Unternehmensgruppe ist ein in sechster Generation geführtes Familienunternehmen. Sie versorgt rund 100 EDEKA-Märkte im Münsterland – darunter auch sieben eigene große E-Center – mit Lebensmitteln. Das Thema Verpackung spielt dabei eine zentrale Rolle in der Unternehmensstrategie. „Wir haben bereits 2019 begonnen, unseren Kundinnen und Kunden zu ermöglichen, ihre eigenen Verpackungen an den Bedientheken zu verwenden…
-
Künstliche Intelligenz und Ressourcenschonung
Die Effizienz-Agentur NRW (efa) veröffentlicht eine neue Folge ihres Podcasts "Ressourcen schonen. Zirkulär wirtschaften" – diesmal mit einem hochaktuellen Thema: Künstliche Intelligenz und Ressourcenschonung. Die Folge zeigt, wie Unternehmen durch den gezielten Einsatz von KI nicht nur effizienter wirtschaften, sondern auch aktiv zum Klimaschutz beitragen können. Digitalisierung und Künstliche Intelligenz sind längst fester Bestandteil unserer Wirtschaft. Doch ihr Potenzial für Ressourcenschonung und ökologische Transformation wird bisher noch zu selten systematisch genutzt. Genau hier setzt die aktuelle Podcastfolge an – mit einem praxisnahen Beispiel: dem Remscheider Unternehmen Karl Diederichs GmbH & Co. KG (Dirostahl). Das Unternehmen produziert Freiformschmiedestücke sowie nahtlos gewalzte Ringe für den Maschinen-, Getriebe und Anlagenbau. Dirostahl konnte mit…
-
Josef Winkelheide GmbH aus Senden setzt auf Ressourcenschonung und Nachhaltigkeit
Die Effizienz-Agentur NRW (efa) hat einen neuen Film veröffentlicht, der innovative und erfolgreiche Maßnahmen zur Ressourcenschonung bei der Josef Winkelheide GmbH in Senden porträtiert. Das Traditionsunternehmen zeigt eindrucksvoll, wie Nachhaltigkeit und Effizienz in der Holzverarbeitung Hand in Hand gehen können. Seit über 150 Jahren verbindet die Josef Winkelheide GmbH traditionelles Handwerk mit moderner Technologie. Mit 110 Mitarbeitenden produziert das Unternehmen jährlich insgesamt ca. 4 Millionen Ladungsträger und Paletten aus Holz, davon rund eine Million Europaletten – aus einem nachwachsenden Rohstoff und mit einem klaren Bekenntnis zur Ressourcenschonung. „Uns ist es wichtig, aus einem nachhaltigen Rohstoff nachhaltige Produkte zu erzeugen“, betont Geschäftsführer und Gesellschafter Markus Winkelheide. Gemeinsam mit der efa hat…