• Produktionstechnik

    Neue Podcast-Episode der efa beleuchtet Zirkularität und Ressourcenschonung in der Textilwirtschaft

    Die Effizienz-Agentur NRW (efa) widmet sich in einer neuen Folge ihres Podcasts „Ressourcen schonen. Zirkulär wirtschaften.“ einem besonders ressourcenintensiven Wirtschaftszweig: der Textilindustrie. Kaum eine Branche steht so sehr im Spannungsfeld zwischen Trends, Konsum und Nachhaltigkeit – und muss sich gleichzeitig der Herausforderung stellen, ihre Produktions- und Lieferketten nachhaltiger und zirkulärer zu gestalten. Doch wie können Textil-Unternehmen tatsächlich Ressourcen einsparen, Stoffkreisläufe schließen und Nachhaltigkeit messbar verbessern? Diesen Fragen geht die neue Episode praxisnah auf den Grund. Moderator Thomas Splett, Pressesprecher der efa, spricht dazu mit Tanja Kliewe-Meyer, Head of Corporate Responsibility & Product Safety beim Modeunternehmen Brax aus Herford. Im Gespräch berichtet sie über die Nachhaltigkeitsstrategie des Unternehmens, die Chancen und…

    Kommentare deaktiviert für Neue Podcast-Episode der efa beleuchtet Zirkularität und Ressourcenschonung in der Textilwirtschaft
  • Produktionstechnik

    Weichenstellung in Richtung Klimaneutralität

    Die WW-K Warmwalzwerk Königswinter GmbH aus Königswinter hat ihre Produktionsprozesse umfassend modernisiert und setzt damit ein starkes Zeichen für Ressourcenschonung und Klimaschutz. Das mittelständische Unternehmen mit 116 Beschäftigten produziert und bearbeitet Breitflachstahl und verfolgt ein ambitioniertes Ziel: Bis 2045 sollen alle Produkte klimaneutral hergestellt werden. Die WW-K nutzte zur Realisierung des umfassenden Modernisierungsprojektes die Beratungsangebote Ressourcenschonung und Finanzierung der im Auftrag des NRW-Umweltministeriums tätigen Effizienz-Agentur NRW (efa) aus Duisburg. Optimierte Prozesse senken Energie- und Materialeinsatz Die WW-K Warmwalzwerk Königswinter GmbH wandte sich über ihre Hausbank an die efa, um die überwiegend manuellen Prozesse des Unternehmens auf Modernisierungspotenziale prüfen zu lassen. In Zusammenarbeit mit der Metatech GmbH aus Kamen konnten daraufhin…

  • Maschinenbau

    Robuste Prozesse senken Energie- und Materialverbrauch

    Die GEOTEC Bohrtechnik GmbH hat mit Unterstützung der Beratung „Ressourcenschonung“ der Effizienz-Agentur NRW (efa) aus Duisburg ihre Produktionsprozesse in den Bereichen mechanische Fertigung, Schweißerei, Montage und innerbetriebliche Logistik am Standort Nordkirchen erfolgreich optimiert. Durch eine Vielzahl von Maßnahmen konnten sowohl Durchlaufzeiten verkürzt als auch der Energie- und Materialverbrauch deutlich reduziert werden – eine Win-Win-Situation für das Unternehmen und die Umwelt. Das Unternehmen GEOTEC ist Spezialist für die Herstellung technisch komplexer, innovativer und kundenspezifischer Vertikal-Bohrgeräte für Anwendungen wie Geothermie-, Brunnen und Aufschlußbohrungen. Der Fertigungsprozess umfasst Konstruktion, Materialbeschaffung, Eigenfertigung und Montage.  Die bestehenden Produktionsprozesse waren wenig robust. Auch der innerbetriebliche Transportaufwand war hoch, da viele Bauteile die Abteilungen mehrmals durchlaufen mussten. Im…

  • Maschinenbau

    Mit Zirkularität Wettbewerbsvorteile sichern und Umwelt entlasten

    Im Maschinenbau gewinnt die Circular Economy immer mehr an Bedeutung. Sie trägt dazu bei, knappe Ressourcen zu schonen, den Klimaschutz zu stärken und den CO₂-Fußabdruck von Prozessen und Produkten zu verringern. Von Oktober bis Dezember 2025 bietet die im Auftrag des NRW-Umweltministeriums tätige Effizienz-Agentur NRW (efa) in Kooperation mit dem Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) eine kostenfreie CIRCO-Workshopreihe für den Maschinenbau an. Ziel der vier Workshops ist es, eigene zirkuläre Strategien für Produktdesign und Geschäftsmodelle zu entwickeln.  Was ist Circular Design?  Circular Design ist ein innovativer Ansatz zur Gestaltung von Produkten, Dienstleistungen und Geschäftsmodellen, der auf den Prinzipien der Circular Economy basiert. Im Gegensatz zum herkömmlichen linearen Ansatz –…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Zukunftssicher statt linear wirtschaften

    Am 20. August fand im Münsterland das 11. Effizienz Forum Wirtschaft statt. Unter dem Motto „Ressourcenwirtschaft – effizient, zirkulär & nachhaltig“ nutzten über 250 Teilnehmende auf dem Technologie-Campus Steinfurt der FH Münster die Gelegenheit, sich über aktuelle Entwicklungen in den Themenfeldern Ressourcenschonung und Circular Economy zu informieren, miteinander ins Gespräch zu kommen und ihr Netzwerk zu erweitern. Fachliche Impulse und Praxisbeispiele Den Auftakt machte Nadja Hirsch vom Institut für Klimapsychologie in München mit ihrem Impulsvortrag „Transformation zur nachhaltigen Ressourcenwirtschaft – Mitarbeitende gewinnen, Widerstände überwinden“. Sie zeigte auf, wie Unternehmen den Wandel erfolgreich gestalten können. Im weiteren Verlauf gaben zwölf praxisnahe Fachvorträge Einblicke in pragmatische Ansätze, wie zirkuläre Geschäftsmodelle, digitale Transparenz…

  • Bautechnik

    CIRCO-Workshopreihe der efa für den Bausektor in NRW startet Ende September

    Im Bausektor gewinnt Zirkularität immer mehr an Bedeutung. Sie hilft dabei, Antworten auf die drängendsten Herausforderungen des Sektors zu finden – wie knappe Ressourcen, Klimaschutz, CO₂-Reduktion sowie Abfallmanagement. Ab September 2025 bietet die efa eine kostenfreie CIRCO-Workshopreihe für den Bausektor an. Ziel der Reihe ist es, mit zirkulären Design-Strategien eigene Produkte und Geschäftsmodelle zirkulär zu gestalten. Was ist Circular Design? Circular Design ist ein innovativer Ansatz zur Gestaltung von Produkten, Dienstleistungen und Geschäftsmodellen, der auf den Prinzipien der Circular Economy basiert. Im Gegensatz zum herkömmlichen linearen Ansatz – „nehmen, produzieren, entsorgen“ – zielt Circular Design darauf ab, den Lebenszyklus von Produkten zu verlängern, Ressourcen schonender zu nutzen und neue, nachhaltige…

  • Produktionstechnik

    Vollautomatisierte Fertigungslinie in der Gussbearbeitung bei M. Busch senkt massiv Scope-3-Emissionen

    Die Eisengießerei M. Busch GmbH & Co. KG hat am Standort Bestwig eine neue vollautomatische Fertigungs- und Montagelinie in Betrieb genommen. Mit der Investition in Höhe von rund 7,5 Millionen Euro stärkt das Unternehmen seine Wertschöpfungskette, steigert die Ressourceneffizienz und reduziert nachhaltig seine Treibhausgasemissionen – insbesondere im Bereich Scope 3. Unterstützt wurde das Projekt durch die Effizienz-Agentur NRW (efa), die sowohl bei der CO₂-Bilanzierung als auch bei der Finanzierung beratend zur Seite stand. Emissionen gezielt gesenkt, Wertschöpfung zurückgeholt Bis 2023 wurden bei M. Busch Rohgussteile am Standort Meschede-Wehrstapel gefertigt und anschließend extern weiterbearbeitet – mit entsprechendem logistischem Aufwand und hohem Nachbearbeitungsbedarf. Um dies zu ändern, entschloss sich das Unternehmen zur…

    Kommentare deaktiviert für Vollautomatisierte Fertigungslinie in der Gussbearbeitung bei M. Busch senkt massiv Scope-3-Emissionen
  • Produktionstechnik

    10 Jahre ecocockpit

    Die Effizienz-Agentur NRW (efa) feiert das zehnjährige Jubiläum ihres webbasierten Treibhausgas-Bilanzierungstools ecocockpit. Was als praxisnahes, kostenfreies Instrument zur Treibhausgasbilanzierung für Unternehmen in Nordrhein-Westfalen begann, hat sich in einem Jahrzehnt zu einem der erfolgreichsten THG-Bilanzierungstools in Deutschland entwickelt – und wird inzwischen auch international erprobt. Klimaschutz praxisnah – von Anfang an "Mit ecocockpit wollten wir Unternehmen einen niedrigschwelligen, praxisorientierten Einstieg in die Treibhausgasbilanzierung ermöglichen – das ist uns gelungen", erklärt Dr. Peter Jahns, Geschäftsleiter der im Auftrag des NRW-Umweltministeriums tätigen efa. "Heute unterstützt ecocockpit Betriebe dabei, ihre Emissionen systematisch zu erfassen und daraus konkrete Maßnahmen zur Reduktion abzuleiten – nicht nur in Form eines Energieträgerwechsels, sondern vor allem durch die gezielte…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Zukunftssicher statt linear wirtschaften

    Am 20. August 2025 findet im Münsterland das 11. Effizienz Forum Wirtschaft statt. Unter dem Motto „Ressourcenwirtschaft – effizient, zirkulär & nachhaltig“ haben die Teilnehmenden auf dem Technologie-Campus Steinfurt der FH Münster ganztägig die Gelegenheit, sich über aktuelle Entwicklungen in den Themenfeldern Ressourcenschonung und Circular Economy zu informieren, miteinander ins Gespräch zu kommen und ihr Netzwerk zu erweitern. Teilnehmende erwartet ein vielseitiges Programm. Den Auftakt bildet ein zentraler Impulsvortrag von Nadja Hirsch vom Institut für Klimapsychologie in München. Unter dem Titel „Transformation zur nachhaltigen Ressourcenwirtschaft – Mitarbeitende gewinnen, Widerstände überwinden“ beleuchtet sie, wie Unternehmen den Wandel erfolgreich gestalten können. Im weiteren Verlauf bieten zwölf praxisnahe Fachvorträge Einblicke in zirkuläre Geschäftsmodelle,…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Vier Jahre CIRCO in NRW: efa zieht positive Zwischenbilanz

    Die Effizienz-Agentur NRW (efa) zieht nach vier Jahren CIRCO-Workshopreihen in Nordrhein-Westfalen eine positive Zwischenbilanz. Der praxisorientierte Ansatz überzeugt – das zeigt eine aktuelle Auswertung, die mehrere Erhebungen, darunter auch der Bertelsmann Stiftung, zusammenführt: 98 % der Teilnehmenden würden die Workshops weiterempfehlen, rund 40 % haben im Anschluss unmittelbar mit der Umsetzung zirkulärer Projekte begonnen. Wie Ideen für zirkuläre Produkte und neue Geschäftsfelder in konkrete Maßnahmen und Umsetzungen münden, zeigt die CIRCO-Methode, eine viertägige Workshopreihe, die in den Niederlanden konzipiert wurde. Die efa hat das Angebot als erster CIRCO-Hub Deutschlands für nordrhein-westfälische Unternehmen weiterentwickelt und bietet seit 2021 in regelmäßigen Abständen CIRCO-Workshops an. „CIRCO schließt eine wichtige Lücke zwischen Wissensaufbau und konkreter Umsetzung…