-
Elec-Con gründet Projektlabor an der TH Deggendorf
Die Elec-Con technology GmbH, Entwicklungshaus für kundenspezifische Leistungselektronik bis 1 kVA, gründet zum 1. Januar 2021 an der Technischen Hochschule Deggendorf ein gemeinsames Projektlabor. Damit intensiviert das Passauer Unternehmen zum einen die schon länger bestehende, erfolgreiche Zusammenarbeit mit der regionalen Hochschule, zum anderen macht sich Elec-Con für die Studierenden noch besser sichtbar. Im Gegenzug profitiert die Hochschule vom Praxiswissen des Unternehmens im Bereich Hard- und Firmware für Leistungselektronik. Prof. Dr. Robert Bösnecker zeichnet verantwortlich für die Kooperation und die wissenschaftliche Leitung des Projektlabors. Mit Wirkung zum 1. Januar 2021 hat Elec-Con mit Prof. Dr. Bösnecker von der TH Deggendorf eine Vereinbarung über die Errichtung und den Betrieb eines gemeinsamen Projektlabors geschlossen.…
-
Wählbare Ausgangsspannung von 48…75 V DC
Elec-Con, Passauer Entwicklungshaus für kundenspezifische Leistungselektronik bis 1 KVA, stellt mit der Baureihe DC24xx-110-ISO eine Serie galvanisch getrennter Hochsetzsteller (Boost-Wandler) vor, welche bis +55° C ohne zusätzliche Kühlung betrieben werden kann. Bei einer Eingangsspannung von 18…32 V lässt sich eine Ausgangsspannung zwischen 48 und 75 V erzielen; diese wird hardwareseitig eingestellt. Die Leistung beträgt 110 W bei einem Wirkungsgrad von besser als 90%. Hochsetzsteller (auch als Boost-Wandler bezeichnet) werden benötigt, um beispielsweise aus der Standard-24-V-DC-Versorgung der Automatisierungstechnik höhere Gleichspannungen von 48 V (z.B. für Antriebstechnik) oder 54 V (z.B. für Power over Ethernet, PoE) zu gewinnen. Die höchste Ausgangsspannung erreicht der DC2475-110-ISO mit 75 VDC; der Maximalstrom liegt dann bei knapp…
-
Gleichtaktstörungen wirksam unterdrückt
Nicht viel größer als eine Streichholzschachtel ist das 200-W-Gleichtaktfilter CMF200.1 von Elec‑Con, Entwicklungshaus für kundenspezifische Leistungselektronik bis 1 kVA. Herzstück ist eine stromkompensierte Drossel zur Reduktion leitungsgebundener und vor allem abgestrahlter Störsignale von Schaltnetzteilen. Im sensiblen Frequenzbereich 20…50 MHz beträgt die Dämpfung bis zu 20 dB. Das Gleichtaktfilter (eng: Common-Mode-Filter) CMF200.1 ist für Betriebsspannungen bis 50 VDC und Dauerströme bis 4 A (Spitzenstrom 6 A) ausgelegt. Eine Diode sorgt für einen innerhalb 25 ns ansprechenden Verpolschutz, um Schäden an der nachgeschalteten Applikation wirksam zu vermeiden. Das CMF200.1 kann ohne Kühlung im Temperaturbereich -10°…+70° C eingesetzt werden. Selbst bei 100% Last beträgt die MTBF über 200.000 Stunden (knapp 23 Jahre Dauerbetrieb);…
-
250 W aus einer halben „Tempo-Packung“
Mit dem DC2412-250 stellt Elec-Con, Entwicklungshaus für kundenspezifische Leistungselektronik bis 1 kVA, den ersten Vertreter einer neuen Familie lüfterloser DC/DC-Wandler für den industriellen Einsatz vor. Der Eingangsspannungsbereich beträgt 20…30 V; die Ausgangsspannung wird auf 12 V geregelt (± 5%) und weist eine äußert geringe Restwelligkeit von unter 25 mVss auf. Mit 79 x 45 x 18 mm nimmt der Spannungswandler gerade das halbe Volumen einer Packung Papiertaschentücher ein und arbeitet bis zu +40° C frei von Derating und ohne zusätzliche Kühlung. Der passiv gekühlte, 24-auf-12-Volt-DC-Wandler ohne galvanische Trennung ist für den industriellen Einsatz optimiert und versorgt Verbraucher mit hohem Strombedarf direkt aus dem 24-V-DC-Netz im Schaltschrank. Seine MTBF beträgt mindestens 200.000 Stunden…
-
Elec-Con-Mitarbeiter mit Manfred-Zollner-Preis ausgezeichnet
Schon bevor Andreas Federl seinen Bachelor-Abschluss in der Tasche hatte, startete er als Entwicklungsingenieur beim Passauer Unternehmen Elec-Con technology GmbH ins Berufsleben. Quasi nebenher arbeitete an der Technischen Hochschule Deggendorf (THD) an seinem Master. Dieses Studium hat er jetzt mit Auszeichnung abgeschlossen: Professor Peter Sperber, Präsident der Hochschule, gratulierte ihm persönlich zu seiner hervorragenden Abschlussarbeit im Fachbereich Elektrotechnik und Informatik. Seit über 15 Jahren entwickelt die Elec-Con technology GmbH ausgeklügelte Hard- und Firmware für AC/DC- und DC/DC-Wandler, DC/DC-USV-Systeme, clevere Industriesteuerungen sowie Leistungselektronik bis 1 kVA. Entsprechend beschäftigt sich auch die Masterarbeit von Andreas Federl mit schneller Regelungstechnik und anspruchsvoller Leistungselektronik. Mit dem Titel „Digital konfigurierbares Akku-Ladesystem“ trifft sie nicht nur…