• Energie- / Umwelttechnik

    Frances Zedler übernimmt Geschäftsführung von Energy Saxony

    Frances Zedler (31) hat zum 1. Juli 2022 die Geschäftsführung des Energy Saxony e. V., dem sächsischen Netzwerk für innovative Energietechnologien, übernommen. Die promovierte Energietechnikerin war zuletzt im Wissenschafts- und Netzwerkmanagement an der Technischen Universität Dresden für den Bereich Wasserstoff tätig. Davor war Frau Dr. Zedler wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Wasserstoff- und Kernenergietechnik. Der bisherige Geschäftsführer von Energy Saxony, Lukas Rohleder, hatte zum 1. Mai 2022 die Hauptgeschäftsführung der Industrie- und Handelskammer Dresden übernommen. Mandy Schipke, 1. Vorsitzende von Energy Saxony und Geschäftsführerin der NOVUM engineering GmbH sagt: "Mit Frau Dr. Zedler verstärkt sich Energy Saxony durch ihre ausgewiesenen Fachkompetenzen auf dem Gebiet der Energietechnik und im Speziellen…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Von der Strategie ins Handeln kommen: ENERGY SAXONY initiiert Green-Economy-Projekte

    Steigende Energie- und Rohstoffpreise, Versorgungsengpässe in den globalen Lieferketten, Umweltbe-lastungen und Klimawandel – die aktuellen ökonomischen, ökologischen und damit verbundenen gesell-schaftlichen Herausforderungen sind vielfältig. Alle Industriezweige sind nun gefragt, einen Beitrag zur Optimierung des eigenen Energie- und Ressourcenverbrauchs sowie zur Reduktion von CO2-Emissionen und Abfällen zu leisten. Mit der neuen Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) werden euro-päische Unternehmen zudem mit erhöhten Anforderungen an die Nachhaltigkeitsberichterstattung kon-frontiert. Lösungsanbieter sind nun gefragt. Einen guten Überblick zu den in Sachsen entwickelten und vermarkteten Technologien und Dienstleis-tungen zur Gestaltung einer Green Economy mittels Dekarbonisierung und Kreislaufwirtschaftsansätzen bietet der 7. ENERGY SAXONY SUMMIT am 2. Juni 2022 in der Messe Dresden. Auf der Präsenzver-anstaltung werden…

    Kommentare deaktiviert für Von der Strategie ins Handeln kommen: ENERGY SAXONY initiiert Green-Economy-Projekte
  • Energie- / Umwelttechnik

    Mit dem ENERGY SAXONY ThinkTank zur Zukunftsfabrik

    Das sächsische Cluster für Energie- und Umwelttechnologie unterstützt Industriebetriebe auf ihrem Weg zur „Smart Green Factory“. Machen Sie Ihre unternehmerische Herausforderung zur Aufgabe von Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft und wählen Sie aus Lösungsvorschlägen, die der neue „ENERGY SAXONY ThinkTank“ Ihnen zur Auswahl stellt. Sie sehen unternehmerische Herausforderungen in den Bereichen Dekarbonisierung, Energieeffizienz, Kreislaufwirtschaft und Digitalisierung? ENERGY SAXONY macht aus Schlagworten Zukunftsoptionen. Im neuen „ENERGY SAXONY ThinkTank“ werden die Herausforderungen von Industrieunternehmen durch die Bündelung der Kompetenzen und Angebote von Industrie- und Wissenschaftspartnern in praktische Lösungen überführt und anschließend in Projektverbünden im Rahmen der Energy Saxony Arbeitskreise realisiert. Energy Saxony organisiert hierfür eine Expertenrunde, die passgenaue Lösungsvorschläge erarbeitet, Fördermöglichkeiten aufzeigt…

  • Energie- / Umwelttechnik

    SMART DISTRICTS: Energiewende beginnt auf Quartiersebene

    Smarten Quartieren gehört die Zukunft. Die intelligente Kopplung der Sektoren Strom, Wärme und Mobilität auf Quartiersebene ermöglicht die Steuerung und Optimierung von Energieflüssen. Dadurch können Ressourcen eingespart, Effizienz gesteigert und Emissionen reduziert werden. Doch wie gelingt der Weg vom smarten Gebäude in das intelligente Quartier? Auf dem virtuellen ENERGY SAXONY SUMMIT am 12. November 2020 präsentieren Experten Ihre Projekterfahrun-gen und technologischen Lösungen. Mit dem Green Deal haben sich die Europäische Union sowie die deutsche Bundesregierung ambitio-nierte Energie- und Klimaschutzziele gesetzt und streben bis zum Jahr 2050 die komplette Klimaneutra-lität an. Dies erfordert Infrastrukturen, die eine nachhaltige, energieeffiziente und emissionsarme Ener-gieversorgung und Mobilität ermöglichen. Smarte Quartiere gelten hierfür als zentrale Bausteine.…