• Bildung & Karriere

    EATO baut mit an der Zukunft der Bildung auf der Bitkom Bildungskonferenz 2024

    Als Verband mit der Mission, Qualität und Professionalität in der Weiterbildung zu fördern, ist EATO ein dynamischer Motor für die Entwicklung der Bildungslandschaft. Durch Förderung des kollegialen Austauschs und der Vertretung der Interessen seiner Mitglieder leistet EATO einen entscheidenden Beitrag zur Gestaltung der Bildungspolitik und zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit seiner Mitglieder. EATO ist auf 2 Veranstaltungen im Rahmen der Bildungskonferenz mit mehreren Mitgliedsunternehmen vertreten. Innovativer Workshop zur Messbarkeit der Weiterbildung EATO freut sich, einen speziellen Workshop zum Thema "Messbarkeit der Weiterbildung" anzukündigen, der am 14.03.2024 ab 13:30 Uhr stattfinden wird. Dieser Workshop zielt darauf ab, die Herausforderungen und Möglichkeiten in der Bewertung und Messung von Weiterbildungserfolgen zu beleuchten. Unter der…

  • Bildung & Karriere

    EATO feiert erfolgreichen Start ins Jahr 2024 mit Mehrheit der Bildungsanbieter

    Die Bildungslandschaft erlebt einen vielversprechenden Auftakt zum Jahr 2024, wie von der European Association of Training Organizations (EATO) bekannt gegeben wurde. Die überwiegende Mehrheit der Bildungsanbieter in der EATO verzeichnete einen erfolgreichen Start, was auf eine kontinuierliche Entwicklung und Verbesserung der Bildungsbranche hinweist. Das Jahr 2023 war ein besonders positives Jahr für die Mitgliedsunternehmen, mit einer Vielzahl von Errungenschaften und Fortschritten. Diese positive Dynamik setzt sich im Jahr 2024 fort, wobei die Mitglieder der EATO einen bedeutenden Beitrag zur Förderung von Bildung und beruflicher Entwicklung leisten. Trotz des optimistischen Starts zeigt sich eine gewisse Zurückhaltung in Bezug auf die Perspektiven für das Restjahr 2024. Herausforderungen wie globale Unsicherheiten und sich…

  • Bildung & Karriere

    Alarmierende Ergebnisse der Pisa-Studie zeigen dramatischen Verfall der Schülerkompetenzen in Deutschland

    Die Ergebnisse der heute veröffentlichten Pisa-Studie sind alarmierend und verdeutlichen einen dramatischen Verfall der Schülerkompetenzen in den Bereichen Mathematik, Lesen und Naturwissenschaften. Als Europäischer Bildungsverband sind wir zutiefst besorgt darüber, dass Deutschland den Anschluss an die Entwicklungen in der europäischen Bildungslandschaft zu verlieren droht. Die vorliegenden Daten zeigen, dass wir als Nation zu langsam sind, um die Integration neuer Technologien in das Bildungsangebot voranzutreiben. Die Digitalisierung und Digitale Transformation im Bildungsbereich hinken ebenfalls hinterher, was dazu führt, dass wir den Anschluss an den Markt und die Entwicklung neuer Businessmodelle verlieren. Besonders besorgniserregend ist der dramatische Anstieg des Fachkräftemangels in der IT-Branche, der inzwischen alarmierende Ausmaße angenommen hat. In diesem Kontext…

  • Bildung & Karriere

    Sorgen um den Bildungsstandort Deutschland

    Wir sind als Europäischer Bildungsverband zutiefst besorgt, dass Deutschland den Anschluss auch in Europa in der Entwicklung der Bildungslandschaft verpasst. Wir sind zu langsam in der Integration neuerer Entwicklungen in der Technologie in das Bildungsangebot, wir sind zu langsam in der Digitalisierung sowie der Digitalen Transformation und wir verlieren dadurch die Tuchfühlung mit dem Markt in der Entwicklung neuer Businessmodelle. Das Thema Fachkräftemangel in der IT hat inzwischen dramatische Ausmaße angenommen. Wir sind angetreten, dass wir als Zusammenschluss von mehr als 35 Bildungsunternehmen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz unsere Expertise nutzen werden, um diese sich abzeichnenden Lücken mit konkreten Maßnahmen zu schließen. Bei der Präsidiumssitzung am 24.03.2023 hat das…

  • Bildung & Karriere

    Sorgen um den Bildungsstandort Deutschland

    Wir sind als Europäischer Bildungsverband zutiefst besorgt, dass Deutschland den Anschluss auch in Europa in der Entwicklung der Bildungslandschaft verpasst. Wir sind zu langsam in der Integration neuerer Entwicklungen in der Technologie in das Bildungsangebot, wir sind zu langsam in der Digitalisierung sowie der Digitalen Transformation und wir verlieren dadurch die Tuchfühlung mit dem Markt in der Entwicklung neuer Businessmodelle. Das Thema Fachkräftemangel in der IT hat inzwischen dramatische Ausmaße angenommen. Wir sind angetreten, dass wir als Zusammenschluss von mehr als 35 Bildungsunternehmen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz unsere Expertise nutzen werden, um diese sich abzeichnenden Lücken mit konkreten Maßnahmen zu schließen. Bei der Präsidiumssitzung am 24.03.2023 hat das…