• Medien

    „Orgel des Monats August 2020“ in Breklum

    Die 1857 von der dänischen Firma Marcussen gebaute Orgel in Breklum (Schleswig-Holstein) ist die „Orgel des Monats August 2020“ der Stiftung Orgelklang. Das Instrument soll von Schimmel befreit und zum originalen Klangbild zurückgeführt werden. Die von der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) gegründete Stiftung fördert die Sanierung, eine Projektspende inklusive, mit 7.000 Euro. Insbesondere Umbauten in der Mitte des 20. Jahrhunderts, durch die der eher frühromantische Klang der Orgel dem damals bevorzugten neobarocken Ideal angepasst wurde, haben zu dem heute nicht mehr stimmigen Klangbild geführt. Rund 40.000 Euro werden Sanierung und klangliche Rückführung kosten. Die Finanzierung – 9.000 Euro an Spenden aus der Gemeinde und die Förderung durch die Stiftung…

  • Medien

    „Wir sind mit dem Herzen bei Euch“

    Kurz vor dem Ablegen zum ersten Rettungseinsatz des von der evangelischen Kirche unterstützten Bündnisschiffes „Sea Watch 4“ hat der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm, den Crew-Mitgliedern einen Reisesegen mit auf den Weg gegeben. Das Auslaufen des Schiffes sei für ihn nach der Schiffstaufe in Kiel auch persönlich „ein ganz besonderer Moment“, so Bedford-Strohm. Aber auch tausende andere Menschen seien jetzt mit dem Herzen dabei. „Sie haben das Geld dafür gespendet, dass die Sea Watch 4 überhaupt gekauft werden konnte.“ In dem Bündnis „United4Rescue“, das Ende 2019 auf Initiative der EKD gegründet worden war, haben sich mehr als 550 Organisationen und Institutionen zur Unterstützung der zivilen…

  • Medien

    „KiBa-Kirche des Monats August 2020“ in Visquard

    Die „Kirche des Monats August 2020“ der Stiftung zur Bewahrung kirchlicher Baudenkmäler in Deutschland (Stiftung KiBa) steht in Ostfriesland: Die Dorfkirche in Visquard im Landkreis Aurich wurde zwischen 1250 und 1275 aus Backsteinen erbaut. Ihre Sanierung, die in diesem Jahr beginnen soll, unterstützt die von der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) gegründete Stiftung mit 15.000 Euro.   Der mittelalterliche Bau war ursprünglich der Heiligen Margaretha gewidmet. Die Reformation brachte theologische wie bauliche Veränderungen: Der Name verschwand, aus der schwarzen Altarplatte wurde eine Grabplatte gefertigt, die heute an der Ostwand aufgestellt ist. Die zwei Portale an der Nord- und Südseite des Gebäudes wurden vermauert und durch das heutige Westportal ersetzt. Über…

  • Medien

    Mit der BasisBibel neue Zugänge eröffnen

    Am 21. Januar 2021 erscheint die BasisBibel als vollständige Ausgabe mit Altem und Neuem Testament. Der Rat der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) hat die neue Bibelübersetzung nun für die kirchliche Arbeit empfohlen. In dem Beschluss heißt es, die neue Übersetzung sei in Ergänzung zur Lutherbibel vor allem für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen sowie für die „Erstbegegnung mit der Bibel“ geeignet.   „Wir wollen in unseren Kirchen eine verständliche Sprache sprechen. Das gilt bei aller nötigen Fremdheit auch für die Texte der Bibel“, so Annette Kurschus, stellvertretende Ratsvorsitzende der EKD und Präses der Evangelischen Kirche von Westfalen. „Die BasisBibel leistet einen entscheidenden Beitrag, um Menschen neugierig zu machen…

  • Familie & Kind

    Bedford-Strohm: „Die Kirche will sich verändern“

    Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) hat heute in Hannover ihre Mitgliederzahlen für das Jahr 2019 bekannt gegeben. Demnach gehörten zum Stichtag 31.12.2019 insgesamt 20.713.213 Menschen einer der 20 Gliedkirchen der EKD an. Dies entspricht einem Bevölkerungsanteil von rund 25 Prozent. Im Vergleich zum Vorjahr ist die Zahl der Mitglieder um rund zwei Prozent gesunken. Im Jahr 2018 war die Zahl der Mitglieder um 1,8 Prozent zurückgegangen. Langfristig ist davon auszugehen, dass sich die Mitgliederzahlen der beiden großen Kirchen halbieren werden. Das ist eines der Ergebnisse einer Studie zur langfristigen Entwicklung der Kirchenmitglieder und des Kirchensteueraufkommens bis 2060 des Forschungszentrums Generationenverträge (FZG) der Albert-Ludwig-Universität Freiburg. Ursächlich für den Rückgang war…

  • Medien

    Bedford-Strohm: „Kirche bricht auf zu Neuem“

    „Der Gottesdienst ist nach der Corona-Pandemie spürbar facettenreicher geworden“, sagte der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm, während der heutigen digitalen Pressekonferenz zum Johannistag, bei der auch die Studie „Digitale Verkündigungsformate während der Corona-Krise“ vorgestellt wurde. „Schon jetzt sehen wir, dass die Kirche zu Neuem aufbricht“, sagte Bedford-Strohm. Es seien viele neue Formate entstanden. Interessierte fänden nun im Internet das Angebot, das sie begeistert – vom kurzen Andachtsimpuls bis zur anspruchsvoll gestalteten Gottesdienstfeier, denn viele Gemeinden hätten sich angesichts der Versammlungsverbote sehr schnell digital auf den Weg gemacht und Neues ausprobiert. Der EKD-Ratsvorsitzende erzählte von der Vorbereitung eines Zoom-Gottesdienstes, der aus den Zoom-Proben eines Gospelchors entstanden…

  • Medien

    „Orgel des Monats Juni 2020“ in Lauterbach

    Die 1863 von Emil Wiegand erbaute Orgel in der Kirche zu Lauterbach (Sachsen) ist die „Orgel des Monats Juni 2020“ der Stiftung Orgelklang. Die von der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) gegründete Stiftung fördert die Instandsetzung des Instruments in diesem Jahr mit 3.000 Euro. Emil Wiegand hatte sein Handwerk bei dem berühmten Orgelbauer Urban Kreuzbach in Borna gelernt, der auch „der Silbermann des 19. Jahrhunderts“ genannt wurde und einige andere, namhafte Orgelbauer – darunter Friedrich Ladegast – ausbildete. Nach Beendigung seiner Ausbildung trat Emil Wiegand zunächst in direkte Konkurrenz zu seinem ehemaligen Meister, indem er den Nachbarort Witznitz für sein weiteres Schaffen wählte. „Beide Orgelbauer, Kreuzbach und Wiegand, waren dafür…

  • Medien

    Bedford-Strohm: „Rassismus ist Gotteslästerung“

    Mit einer Geste für den Frieden und gegen Rassismus hat der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm, heute in seinem täglichen Facebook-Video an den bei einem Polizeieinsatz in Minnesota getöteten George Floyd erinnert: „Vor wenigen Stunden ist eine emotionale Trauerfeier in Houston zu Ende gegangen. Ich trauere mit den Angehörigen und Freunden von George Floyd und ich hoffe, dass sein Tod uns alle aufrüttelt, Rassismus zu überwinden und damit zu Friedensstiftern zu werden“, so Bedford-Strohm. „Rassismus ist Gotteslästerung.“ Der Zorn über rassistische Polizeigewalt, die George Floyd das Leben gekostet hat, habe überall in den USA und nun weltweit zu großen Demonstrationen geführt. „Es war eine symbolische…

  • Medien

    Auslandsbischöfin besorgt über Spaltung in den USA

    Nach dem gewaltsamen Tod von George Floyd bei einem Polizeieinsatz in Minneapolis und den anschließenden Demonstrationen und Ausschreitungen in den USA hat sich die Auslandsbischöfin der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Petra Bosse-Huber, besorgt über den tiefverwurzelten Rassismus und die gesellschaftliche Spaltung in den USA geäußert. „Mit großer Sorge nehmen wir wahr, wie tiefverwurzelter Rassismus und Spaltung die US-Gesellschaft und auch die Kirchen durchdringen. Mit Besorgnis sehen wir auch, wie Gewalt Gegengewalt provoziert“, schreibt die Auslandsbischöfin in einem heute verschickten Solidaritätsbrief der EKD an ihre Partnerkirchen in den USA. Es sei nicht leicht, in einer aufgeheizten Atmosphäre die Einheit der Kirche aufrechtzuerhalten und gleichzeitig eindeutig und friedlich Position für die…

  • Familie & Kind

    EKD-Ratsvorsitzender besorgt um Friedensprozess in Israel und Palästina

    Die Evangelische Mittelost-Kommission (EMOK) hat heute eine Stellungnahme zu den Annexionsplänen der israelischen Regierung im Westjordanland veröffentlicht. Darin fordert sie die israelische Regierung auf, die von ihr vereinbarten Annexionspläne auszusetzen und appelliert an die politisch Verantwortlichen in Israel und Palästina, Verhandlungen zur Lösung des Konfliktes wiederaufzunehmen. „Aus Sorge um den Frieden und um das Wohl der Menschen in Israel und Palästina kritisiert die Evangelische Mittelost-Kommission die Pläne der israelischen Regierung, palästinensische Gebiete völkerrechtswidrig zu annektieren. Eine Friedenslösung kann nur auf dem Verhandlungsweg und nur unter Wahrung von Recht und Gerechtigkeit und unter Achtung der geltenden Menschenrechts- und Völkerrechtsnormen erreicht werden“, so der EMOK-Vorsitzende Bischof i.R. Markus Dröge. Auch der Ratsvorsitzende…