• Medizintechnik

    Gesundheitswesen und Digitalisierung: Digitale Ignoranz birgt Risiken und Nebenwirkungen

    – Deutschland hinkt bei Digitalisierung des Gesundheitswesens hinterher  – Große Potenziale für bessere Versorgung werden verschenkt  – Nutzung von Gesundheitsdaten eröffnet Möglichkeiten für personalisierte Medizin Das neue Jahresgutachten der Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI), dessen Übergabe zunächst aufgrund der aktuellen politischen Lage verschoben werden musste, wurde heute an Ministerin Stark-Watzinger überreicht. Es hebt u.a. den erheblichen Rückstand Deutschlands bei der Digitalisierung des Gesundheitswesens hervor: „Im internationalen Vergleich liegt Deutschland bei der Digitalisierung weit hinter anderen europäischen Ländern zurück. Gerade die aktuelle Coronakrise hat schonungslos aufgezeigt, dass das deutsche Gesundheitssystem massive Defizite bei der Digitalisierung aufweist“, so Prof. Dr. Irene Bertschek, Forschungsbereichsleiterin am ZEW in Mannheim und Mitglied der Expertenkommission. Sie verweist…

  • Sicherheit

    Innovative Geschäftsmodelle, neue Produkte und neue Dienste: Potenziale digitaler B2B-Plattformen besser nutzen

    – Hohe Innovations- und Wertschöpfungspotenziale digitaler B2BPlattformen  – Datenschutz, IT-Sicherheit sowie mangelndes Vertrauen als zentrale Entwicklungshemmnisse  – Zügige Anpassung regulatorischer Rahmenbedingungen sowie gezielte Impulse der öffentlichen Hand notwendig Das neue Jahresgutachten der Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI), dessen Übergabe zunächst aufgrund der aktuellen politischen Lage verschoben werden musste, wurde heute an Ministerin Stark-Watzinger überreicht. Es beschäftigt sich u.a. mit digitalen Plattformen von Unternehmen für Unternehmen, sogenannten Business-to-Business-(B2B-)Plattformen. Hohe Innovations- und Wertschöpfungspotenziale digitaler B2BPlattformen Weitläufig bekannt sind die großen US-amerikanischen Plattformunternehmen Alphabet (Google), Amazon, Apple, Meta (Facebook) und Microsoft, die hinsichtlich ihres Börsenwerts zu den wertvollsten Unternehmen der Welt zählen. Diese Big-Tech-Firmen koordinieren vor allem Interaktionen zwischen anbietenden Unternehmen und Konsumentinnen bzw.…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Alternative Antriebe und autonomes Fahren: Autofahren auf dem Weg zur Nachhaltigkeit?

    – Batterieelektrische Fahrzeuge ökologisch wirksamste und wirtschaftlichste Option  – Deutschland bei alternativen Antrieben sowie automatisiertem Fahren vorne und USA bei autonomem Fahren  – Geringe Nutzung von Sharing-Diensten in Deutschland Das neue Jahresgutachten der Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI), dessen Übergabe zunächst aufgrund der aktuellen politischen Lage verschoben werden musste, wurde heute an Ministerin Stark-Watzinger überreicht. Es widmet sich u.a. der Frage, wie der motorisierte Individualverkehr zur Reduktion von Treibhausgasemissionen beitragen kann. Gemäß dem Bundes-Klimaschutzgesetz sind die Treibhausgasemissionen im Verkehrssektor kontinuierlich zu reduzieren und bis 2045 auf null zu bringen. Ein wichtiger Ansatzpunkt ist hierbei der motorisierte Individualverkehr, auf den immerhin rund 70 Prozent der zurückgelegten Personenkilometer entfallen. „Um die Treibhausgasemissionen bis…

  • Forschung und Entwicklung

    Schlüsseltechnologien in Deutschland und der EU: Schlüssel zu ökonomischer Stärke

    – Deutschland und EU drohen bei digitaler Technologie den Anschluss zu verlieren  – Rasanter Aufstieg Chinas  – Voraussetzungen für die strategische Förderung von Schlüsseltechnologien schaffen  – Industriepolitische Maßnahmen angebracht Das neue Jahresgutachten der Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI), dessen Übergabe zunächst aufgrund der aktuellen politischen Lage verschoben werden musste, wurde heute an Ministerin Stark-Watzinger überreicht. Es nimmt die Stärken und Schwächen Deutschlands bei Schlüsseltechnologien in den Blick und mahnt dringenden politischen Handlungsbedarf an. „Schlüsseltechnologien“, so Prof. Dr. Uwe Cantner von der Universität Jena und Vorsitzender der Expertenkommission, „nehmen eine Schlüsselrolle bei der technologischen und ökonomischen Entwicklung eines Landes ein, da sie zur Entstehung neuer dynamischer Märkte beitragen und essenziell für…

  • Forschung und Entwicklung

    Forschungs- und Innovationspolitik: Licht und Schatten im Koalitionsvertrag

    – Ganzheitliche Forschungs- und Innovationsstrategie erforderlich – Forschungs- und Innovationspolitik in der Pflicht, Beitrag zur Bewältigung der großen gesellschaftlichen Herausforderungen zu leisten – Deutschland mit technologischen Rückständen – Bedarf an verstärkter interministerieller Koordination – Agenturen in Forschungs- und Innovationspolitik kein Allheilmittel – Evaluation der Förderarchitektur angeraten Das neue Jahresgutachten der Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI), dessen Übergabe zunächst aufgrund der aktuellen politischen Lage verschoben werden musste, wurde heute an Ministerin Stark-Watzinger überreicht. Es nimmt u.a. Stellung zu forschungs- und innovationspolitischen Vorhaben der Ampel-Koalition. „Die Regierungsparteien haben im Koalitionsvertrag wichtige Aufgaben der Forschungs- und Innovationspolitik benannt und in den Dienst der Transformationen zu einer sozial-ökologischen Wirtschaft und Gesellschaft gestellt “, so…

  • Forschung und Entwicklung

    Digitalisierung in Deutschland vorantreiben: mit einem Ministerium neuer Prägung

    Die digitale Transformation verläuft in Deutschland zu schleppend. So bestehen etwa Rückstände bei Technologien und Anwendungen der Servicerobotik sowie der künstlichen Intelligenz, bei digitalen Geschäftsmodellen und Cybersicherheitsapplikationen sowie beim E-Government und bei der Digitalisierung der Hochschulen. Zudem ist weiterhin Nachholbedarf beim Ausbau der digitalen Infrastruktur zu verzeichnen. Deutschland nimmt inzwischen in vielen Rankings eine schlechtere Position als der EU-Durchschnitt ein und riskiert, im internationalen Innovationswettbewerb weiter zurückzufallen. Digitalisierung ist kein Selbstzweck, sondern ermöglicht Innovationen in allen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Bereichen und trägt so zum Produktivitätswachstum bei. Auch die großen gesellschaftlichen Herausforderungen wie die Energiewende oder der demografische Wandel werden sich nicht ohne digitale Innovationen meistern lassen. Die neue Bundesregierung muss…

  • Forschung und Entwicklung

    Forschungszulage an die Erfordernisse der Corona-Krise anpassen

    Die Corona-Krise trifft die Forschungs- und Entwicklungsabteilungen deutscher Unternehmen hart. Eine Befragung des BDI von rund 250 Mitgliedsunternehmen hat ergeben, dass fast 40 Prozent der befragten, zumeist kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) ihre internen Forschungs- und Entwicklungstätigkeiten (FuE) infolge der Krise gestoppt oder vermindert haben. Die Expertenkommission Forschung und Innovation begrüßt daher ausdrücklich, dass das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) als Teil des Konjunkturprogramms ein Aktivierungsprogramm aufgesetzt hat, das auch auf die Förderung innovativer KMU abzielt. Im Rahmen dieses Pakets soll auch die steuerliche Forschungsförderung ausgebaut werden. Konkret geplant ist, den Förderdeckel der Anfang des Jahres in Kraft getretenen Forschungszulage von 500.000 Euro auf eine Million Euro pro Jahr…

  • Forschung und Entwicklung

    Corona-Shutdown und wirtschaftliches Wiederhochfahren

    Corona-Krise, Exit-Politik und Innovation Die Corona-Krise und die politischen Reaktionen darauf treffen die Weltwirtschaft in einer Phase großer struktureller und gesellschaftlicher Herausforderungen wie dem Klimawandel, der digitalen Transformation der Wirtschaft und demografischen Entwicklungen. Vom Shutdown stark betroffen, beginnen der Unternehmenssektor und die Wissenschaft, ihre Forschungs- und Innovationsaktivitäten auf die Bewältigung der akuten Pandemie umzulenken. So wurde die medizinisch-pharmakologische Forschung forciert, um Impfstoffe und Therapeutika gegen das COVID-19-Virus zu entwickeln. Die Expertenkommission ist zuversichtlich, dass der nun begonnene Innovationswettlauf zu neuartigen medizinischen Lösungen führen wird, die bei der Überwindung beziehungsweise Linderung der Corona-Pandemie helfen können. Allerdings werden Forschungs- und Innovationsaktivitäten, die zur Bewältigung der langfristigen Herausforderungen aufgesetzt wurden, teilweise massiv zurückgefahren.…

  • Forschung und Entwicklung

    Corona-Krise macht deutsche Digitalisierungsdefizite sichtbar

    Die Corona-Krise macht deutlich, wo Deutschland Defizite bei der Digitalisierung aufweist. Die Defizite betreffen weite Teile der Wirtschaft, der staatlichen Verwaltung und der Hochschulen. Die Potenziale der Digitalisierung im Umgang mit der Krise und zur Abfederung ihrer Folgen werden hierzulande nicht ausgeschöpft. Dies wäre aber nötig, um zahlreiche Produktions-, Dienstleistungs- und Bildungsprozesse trotz der virusbedingten physischen Distanzierung effektiv ausführen zu können. Auch jetzt noch werden viele Tätigkeiten unter hohem Risiko wie gewohnt erledigt oder unterbleiben ganz, mit allen negativen wirtschaftlichen Konsequenzen. Dieser unbefriedigende Zustand hat aber auch eine positive Seite: Er zeigt, wie wichtig die Digitalisierung für ein funktionierendes Gemeinwesen und eine funktionierende Wirtschaft ist und wie dringend Deutschland eine…