- 			FSK Launch der neuen FSK-LernplattformFachverband Schaumkunststoffe und Polyurethane (FSK e.V.) geht mit seiner Lernplattform FSK-Training online. In einem Pilotprojekt starten bereits die ersten Schulungen zur sicheren Verwendung von Diisocyanaten. Rechtzeitig für die gesamte Branche: Für die PU-Branche bedeutet der Beginn des Piloten das Erreichen eines wichtigen Meilensteins bei der Erfüllung der Verpflichtung nach REACH. Gemeinsam mit dem Expertenteam von eLeDia hat die FSK Services GmbH, Servicegesellschaft des Verbands, eine Schulungsplattform entwickelt, die allen gewerblichen und industriellen Verwendern von Diisocyanat-Produkten zur Verfügung steht. Mit E-Learnings, Präsenz- & Hybrid-Trainings ist für jeden das passende Lernkonzept verfügbar. Der Launch der Lernplattform erfolgt erfreulich rechtzeitig: Denn nach dem 24.08.2023 dürfen europaweit Diisocyanate nur noch mit entsprechendem Schulungsnachweis verwendet… 
- 			Bewerbungsfrist um den FSK-Innovationspreis Schaumkunststoffe und Polyurethane 2022 wird verlängertDer Fachverband Schaumkunststoffe und Polyurethane (FSK) verlängert die Frist zur Bewerbung um den Innovationspreis Schaumkunststoffe und Polyurethane 2022. Zusätzlich werden 2022 erstmals innovative Ideen, zukunftsweisende Konzepte und nachhaltige Neuentwicklungen auch in der Kategorie Nachhaltigkeit ausgezeichnet. Bereits seit 1998 schreibt der Fachverband Schaumkunststoffe und Polyurethane e.V. (FSK) seinen jährlich zu vergebenden Innovationspreis aus. 22 Jahre lang wurde dieser in den Kategorien Design und Gestaltung sowie Technologie (Verarbeitung und Chemie) vergeben. In 2022 haben Bewerber um den Innovationspreis erstmals die Möglichkeit, Produkte und Innovationen mit Werkstoffbezug in der Kategorie „Nachhaltigkeit“ einzureichen. Der FSK-Innovationspreis 2022 soll den Branchennachwuchs inspirieren, konkrete sowie nachhaltige Innovationen oder Zukunftskonzepte in den Werkstoffbereichen Schaumkunststoffe und Polyurethane einzureichen. Um… 
- 			FSK schreibt Innovationspreis für Schaumkunststoffe und Polyurethane 2022 ausDer Fachverband Schaumkunststoffe und Polyurethane (FSK) schreibt 2022 den Innovationspreis für Schaumkunststoffe und Polyurethane aus. Aufgerufen sind Nachwuchs – und Fachkräfte als auch Profis und Unternehmen, innovative Ideen, zukunftsweisende Konzepte und Neuentwicklungen im Bereich Schaumkunststoffe und Polyurethane einzureichen. Der Fachverband Schaumkunststoffe und Polyurethane (FSK) hat sich zum Ziel gesetzt, den Branchennachwuchs zu fördern und dazu zu motivieren, neue Ideen, Konzepte und Entwicklungen einzureichen. Hierzu schreibt der FSK jährlich einen Innovationspreis in den Kategorien „Technologie“ und „Design und Gestaltung“ aus den Werkstoffbereichen Schaumkunststoffe und Polyurethane aus. Der Fachverband hat seine Bewerbungskategorien erweitert und bietet Bewerbern um den Innovationspreis in 2022 erstmals die Möglichkeit, Produkte und Innovationen mit Werkstoffbezug in der Kategorie… 
- 			Neue Restriktion im Umgang mit Diisocyanaten – FSK veröffentlicht neue Auflage seines REACHLeitfadens DiisocyanateDie Betrachtung der Diisocyanate unter REACH ist abgeschlossen. Seit mehr als sechs Jahren haben nationale und europäische Behörden die Stoffgruppe untersucht und nach einer effizienten und sinnvollen Regelung gesucht, einen sicheren Umgang mit den Chemikalien zu gewährleisten. Nun ist es offiziell – Schulungen für alle Verwender werden verpflichtend. Die Details zum europäischen Verfahren hat der FSK mit der Neuauflage seines REACH-Leitfadens zu Diisocyanaten aufbereitet. Der FSK (Fachverband Schaumkunststoffe und Polyurethane e.V.) hat seit Beginn der ersten Überlegungen der Behörden zu einer Beschränkung von Diisocyanaten den Prozess aktiv begleitet. Im Kontakt mit nationalen und internationalen Behörden und Verbänden konnten so relevante Daten und Informationen erarbeitet und ausgetauscht werden. Ziel war ein… 
- 			GEG 2020 – ein Update zum Dämmen von RohrleitungenDie Fachgruppe Dämmstoffe des Fachverbandes Schaumkunststoffe und Polyurethane e.V. hat die Entstehung des GEG in den letzten 4 Jahren aktiv mit verfolgt, praxisgerechte Kommentare und Eingaben zu den verschiedenen GEG-Entwürfen verfasst und in den Anhörungen verteidigt. Damit die bewährte, praxisgerechte Anwendung von Rohrleitungsdämmungen auch in Zukunft reibungslos funktioniert, hat die Fachgruppe Dämmstoffe ein Update der erfolgreichen FSK Anwendungstabellen auf das GEG 2020 herausgearbeitet. Die nachfolgenden Tabellen erklären die richtige Anwendung des GEG 2020 für die Dämmung von Rohrleitungen im Bereich von, Heizungs- und Warmwasserleitungen sowie Kälteverteilungs- und Kaltwasserleitungen von Raumlufttechnik- und Klimakältesystemen. 1. Obwohl hier keine Anforderungen vom Gesetzgeber gestellt sind, muss aus folgenden Gründen gedämmt werden: Korrosionsschutz, Vermeidung von… 
- 			Neuer Termin: FSK-Workshop Polyurethane für Einsteiger bei ZELU in MurrAm 03. März 2021 ist es wieder soweit: Der Fachverband Schaumkunststoffe und Polyurethane e.V. (FSK) veranstaltet den beliebten Workshop Polyurethan. Für einen Tag bieten sich einmalige Einblicke in die Welt des vielfältigen Werkstoffs und des Verbandsmitglieds ZELU CHEMIE GmbH, das die Teilnehmer in seinem Werk in Murr willkommen heißt. Durch die Corona-Krise konnten eine Vielzahl der geplanten Veranstaltungen in 2020 nicht stattfinden. So auch der FSK-Workshop Polyurethane für Einsteiger. Die Veranstaltung wurde nun auf 2021 verlegt und findet am 03. März 2021 unter Berücksichtigung aller Hygienevorschriften bei dem FSKMitgliedsunternehmen der ZELU CHEMIE GmbH in Murr statt. Der angesagte Workshop „Polyurethane für Einsteiger“ richtet sich an Studierende, Produktdesigner, Entwickler, Nachwuchskräfte und… 
- 			Schulungen sind für Beschäftige im Umgang mit Diisocyanaten verpflichtendDie EU-Kommission hat im August final die Restriktion von Diisocyanaten im Amtsblatt der EU veröffentlicht. Demnach sind zukünftig qualifizierte Schulungen im Umgang mit Diisocyanaten entlang der gesamten Wertschöpfungskette in der PU-Industrie obligatorisch. Die Beschränkung regelt das Inverkehrbringen von und den Umgang mit Diisocyanaten als eigenständige Stoffe, als Bestandteil von Stoffen oder in Gemischen. Reglementiert wird die Verwendung von Diisocyanaten für industrielle und gewerbliche Zwecke in Konzentrationen von mehr als 0,1 Gewichtsprozent. Die Restriktion sieht eine Übergangszeit bis zum 24. August 2023 vor. Danach werden die Schulungen europaweit verpflichtend. Inhalt der Regelung Konkret regelt die Beschränkung folgendes: • die Mindestanforderungen an die Schulung von industriellen und gewerblichen Nutzern von Diisocyanaten (strengere,… 
- 			FSK-Fachtagung Schaumkunststoffe und Polyurethane 2020 abgesagtDie Corona-Pandemie zwingt auch den Fachverband Schaumkunststoffe und Polyurethane e.V. (FSK) einen Großteil seiner geplanten Veranstaltungen für 2020 abzusagen. So auch die jährliche Internationale Fachtagung Schaumkunststoffe und Polyurethane 2020. Hiervon betroffen sind auch die, im Rahmen der Tagung angesetzte Mitgliederversammlung und die Verleihung des FSK-Innovationspreises 2020. Der globale Ausbruch des Corona-Virus (COVID-19) beschäftigt uns inzwischen seit Monaten. Im privaten, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Leben müssen Anpassungen und enorme Abstriche aufgrund der derzeitigen Gegebenheiten gemacht werden. Neue Hygienevorschriften, Abstandsregelungen, die Einschränkung sozialer Kontakte und die Regelungen zu Veranstaltungen betreffen alle, auch den FSK. Sicherheit und Gesundheit stehen für den FSK an erster Stelle. Aufgrund der steigenden Infektionszahlen, der ungewissen Zukunftslage und im… 
- 			Polyurethane entdecken – FSK-Workshop Polyurethane für Einsteiger bei ZELU CHEMIE in MurrDer Fachverband Schaumkunststoffe und Polyurethane e.V. (FSK) veranstaltet am 30. September 2020 gemeinsam mit seinem Verbandsmitglied den beliebten FSK-Workshop «Polyurethane für Einsteiger». Der Workshop bietet Studierenden, Produktdesignern, Entwicklern und allen Interessierten eine spannende Gelegenheit, sich mit dem vielseitigen Werkstoff Polyurethan zu beschäftigen. Der eintägige Workshop «Polyurethane für Einsteiger» zielt darauf ab, dem Nachwuchs und Brancheninteressierten die Herstellung und Verarbeitungs- und Anwendungstechnologien von Polyurethan in Theorie und Praxis näherzubringen sowie für den multifunktionalen und extrem leistungsfähigen Werkstoff zu begeistern. In diesem Zug öffnet das FSK-Mitgliedsunternehmen ZELU CHEMIE GmbH in Murr für einen Tag Tor und Tür. Die Teilnehmer des Workshops haben bei einem Rundgang durch das Unternehmen die Möglichkeit, den Spezialisten… 
- 			FSK-Workshop Polyurethane für Einsteiger bei ZELU in MurrAm 30. September 2020 ist es wieder soweit: Der Fachverband Schaumkunststoffe und Polyurethane e.V. (FSK) veranstaltet den beliebten Workshop Polyurethan. Für einen Tag bieten sich einmalige Einblicke in die Welt des vielfältigen Werkstoffs und des Verbandsmitglieds ZELU CHEMIE GmbH, das die Teilnehmer in seinem Werk in Murr willkommen heißt. Durch die Corona-Krise kann eine Vielzahl der geplanten Veranstaltungen nicht stattfinden und auch im Herbst 2020 ist eine gewisse Planungssicherheit nicht gegeben. Großveranstaltungen dürfen bis Ende August nicht stattfinden. Da der FSK-Workshop Polyurethane für Einsteiger eine begrenzte Teilnehmerzahl von 30 Personen hat und damit keine Großveranstaltung ist, findet dieser nach jetzigem Stand am 30. September 2020 statt. Sollten sich diesbezüglich Änderungen… 
 
 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				