-
Der 30. Kinoprogrammpreis NRW goes online
Bekanntgabe der Preisträger*innen bereits am 8. September, ab 11.00 Uhr Online-Format mit Dominik Porschen und dem Who’s who des aktuellen Kinos www.kinoprogrammpreisnrw.de 30 Jahre Kinoförderung in NRW, 11,2 Mio. Euro für Kinobetreiber*innen Der 30. Kinoprogrammpreis NRW wird in diesem Jahr bereits am Dienstag, dem 8. September, bekannt gegeben, Corona-bedingt online und zwei Monate früher als in den Vorjahren. „Außergewöhnliche Situationen erfordern außergewöhnliche Maßnahmen und das ganz besonders in einem Jubiläumsjahr“, so Petra Müller, Geschäftsführerin der Film- und Medienstiftung NRW. „Weil wir das Jubiläum des Kinoprogrammpreis Corona-bedingt nicht wie geplant feiern können, wollen wir die Preisträger*innen und ihre Kinos gebührend online würdigen. Und zudem haben wir die Verleihung in den September…
-
Alles digital: gamescom 2020 goes online!
12. Ausgabe der weltweit größten Messe für interaktive Unterhaltung vom 27.-30.08.2020 Medien Digital BOOT NRW mit Chef der Staatskanzlei Nathanael Liminski Austausch und Vernetzung: devcom, Indie Arena Booth, gamescom congress, Gametreff, gamesmatch Offizielle Eröffnung mit Andreas Scheuer, Dorothee Bär, Armin Laschet und Henriette Reker Die 12. Ausgabe der gamescom, der weltweit größten Messe für Computer- und Videospiele, wird 2020 Corona-bedingt rein digital stattfinden. Unter dem Motto „Spielend in die Zukunft" eröffnen der Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur Andreas Scheuer, die Staatsministerin für Digitales Dorothee Bär, NRW-Ministerpräsident Armin Laschet und die Oberbürgermeisterin von Köln, Henriette Reker am Freitag, dem 28. August, die erste gamescom online. „Die gamescom goes online! Eröffnung,…
-
3. Hörspielwiese Köln: Filmstiftungsgefördertes Open Air-Festival für Hörspiel
Vom 7.-9. August im Leo-Amann-Park in Köln Ehrenfeld und per Stream Begrenzte Zuschauerzahl vor Ort möglich Vielfältiges Programm: Live-Hörspiel, Hörspielwerkstatt, Preis für das beste Kurzhörspiel Vom 7.-9. August findet zum dritten Mal die Hörspielwiese Köln statt. Nachdem sich die Veranstalter zunächst entschlossen, das Festival in diesem Jahr digital auszutragen, kann die Hörspielwiese nun doch – unter Auflagen – physisch im Kölner Leo-Amann-Park stattfinden. Zusätzlich wird das gesamte Festival als Stream zur Verfügung stehen. Die dritte Ausgabe des filmstiftungsgeförderten Festivals bietet neben Live-Hörspielen, Features und preisgekrönten Langhörspielen auch wieder einen Kurzhörspiel-Wettbewerb. Darüber hinaus wird es ein Kinderprogramm sowie eine Hörspielwerkstatt geben, in der junge Hörspielfans zwischen 8 und 14 Jahren an…
-
Die Filmstiftung vergibt insgesamt 125.000 Euro für sechs Low Budget-Projekte im Bereich Verleih
Das weltweite Projekt von Yann Arthus-Bertrand und Anastasia Mikova gibt 2.000 Frauen aus 50 Ländern eine Stimme. Sie erzählen ihre rührenden, bemerkenswerten und anregenden Geschichten, sprechen u.a. von Mutterschaft, Bildung, Sexualität, Ehe, finanzieller Unabhängigkeit sowie über Menstruation und häusliche Gewalt. Der Dokumentarfilm unterstreicht die ungemeine Stärke der Frauen und ist ab 12. November 2020 in den Kinos zu sehen, begleitet von einer Kinotour. „Freakscene – The Story of Dinosaur Jr.“, Verleih: Rapid Eye Movies, Förderung: 25.000 Euro In seiner Hommage gewährt Regisseur Philipp Reichenheim einen seltenen Einblick in den Bandalltag der Band Dinosaur Jr., die er über mehrere Dekaden begleitet. Die Band, bestehend aus Gitarrenlegende J. Mascis, Bassist Lou Barlow…
-
Zwei filmstiftungsgeförderte Produktionen in Venedig
Wettbewerb: „Never Gonna Snow Again“ von Małgorzata Szumowska und Michał Englert Giornate degli Autori: „Das neue Evangelium“ von Milo Rau 77. Internationale Filmfestspiele von Venedig: erstes internationales Festival in physischer Form Die 77. Internationalen Filmfestspiele von Venedig sind das erste internationale Festival, das nach dem Lockdown wieder in physischer Form stattfinden wird: vom 2.-12. September, mit über 50 Filmen, rotem Teppich und zwei Outdoor-Arenen – und zwei filmstiftungsgeförderten Produktionen. Soeben wurde bekannt gegeben, dass die polnische Regisseurin Małgorzata Szumowska mit dem filmstiftungsgeförderten Spielfilm „Never Gonna Snow Again“ im diesjährigen Wettbewerb vertreten ist (Co-Regie: Michał Englert). Der Film ist eine Koproduktion der Kölner Match Factory Productions mit der polnischen Lava Films.…
-
69. Hörspielpreis der Kriegsblinden – Preis für Radiokunst für „AUDIO.SPACE.MACHINE“ von wittmann/zeitblom
Preisverleihung erstmals als Podcast – ab sofort abrufbar Ebenfalls nominiert: „Das Ende von Iflingen“, „Die Entgiftung des Mannes“ Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband übernimmt die Mitträgerschaft des Bundes der Kriegsblinden „AUDIO.SPACE.MACHINE“ von wittmann/zeitblom , eine Produktion des Deutschlandfunk in Koproduktion mit NDR und SWR, gewinnt den Hörspielpreis der Kriegsblinden – Preis für Radiokunst. Das gab eine 15-köpfige Jury unter Vorsitz der Kulturwissenschaftlerin Gaby Hartel soeben bekannt. Die renommierte Auszeichnung, getragen von der Film- und Medienstiftung NRW und ab diesem Jahr vom Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverband (DBSV), wurde coronabedingt erstmals als Podcast veranstaltet und ist ab sofort abrufbar. Die Jurybegründung „In besonders geglückten Momenten überschreitet das Hörspiel die Grenzen von Körper, Raum…
-
Die Film- und Medienstiftung NRW fördert 26 Projekte mit rund 5,8 Mio. Euro
. „Aus dem Leben der Echsen“: Christoph Hochhäusler inszeniert einen Film Noir im Gangstermilieu „Die Geschichte der Menschheit – leicht gekürzt“ mit Star-Besetzung aus der deutschen Comedyszene „Die Rettung der uns bekannten Welt“: Til Schweiger dreht mit Lilli Schweiger und Emilio Sakraya in NRW „Frisch“: Damian John Harper inszeniert Louis Hofmann, Almila Bagriacik, Oliver Masucci „Das weiße Haus am Rhein“: Highend-TV um die Hotel-Dynastie des Rheinhotels in Bad Godesberg „Aşk, Mark ve Ölüm – Liebe, D-Mark und Tod“ erzählt über die Musik türkischer Gastarbeiterkultur In ihrer 176. Sitzung förderte die Film- und Medienstiftung NRW 26 Projekte mit 5,76 Mio. Euro, davon acht Kinospielfilme, zwei Dokumentarfilme, einen TV-Film und eine TV-Serie,…
-
Virtueller German Pavilion beim Marché du Film Cannes
Der Marché du Film, der Festivalmarkt der Internationalen Filmfestspiele von Cannes, findet wie gemeldet in diesem Jahr digital statt. German Films präsentiert im Rahmen des Marktes einen virtuellen German Pavilion, der in Kooperation mit der Filmförderungsanstalt (FFA) und Focus Germany initiiert wurde, dem Dachverband der acht großen deutschen Länderförderer, zu dem auch die Film- und Medienstiftung NRW gehört. Das Filmfestival Cannes hätte vom 12.-23. Mai stattfinden sollen, wurde coronabedingt aber abgesagt. Wie auch im physischen German Pavilion dient die digitale Ausgabe als Anlaufstelle für Teilnehmer*innen, die Interesse an deutschen Filmen, an Koproduktionen mit deutschen Firmen und an einem Dreh in Deutschland haben. Die Market Screenings geben internationalen Verleihern einen Überblick…
-
Die Film- und Medienstiftung NRW fördert sechs Abschlussarbeiten mit 120.000 Euro
In der 15. Sitzung der Abschlussfilmförderung entschied die Film- und Medienstiftung NRW, insgesamt sechs Abschlussarbeiten von Student*innen von NRW-Filmhochschulen zu fördern. Kurzfilm „Milch ins Feuer“, Regie: Justine Bauer, KHM Auf dem Land, wo bäuerliche Höfe sterben und mitunter rechte Gedanken wachsen, macht die 19-Jährige Katinka eine Ausbildung zur Landwirtin. Doch Katinka braucht einen eigenen Bauernhof, um von der Landwirtschaft leben zu können, und so erhält sie von ihrer Mutter den Auftrag, sich bald mit einem Bauern zu verheiraten. Regisseurin und Autorin Justine Bauer beendet mit der 29minütigen Tragikomödie ihr Studium an der KHM ebenso wie Kameramann Petro Carnicer. Förderung: 20.000 Euro „Der unsichtbare Tag“ Regie: Augustina Sánchez Gavier, KHM Eine…
-
Film- und Medienstiftung NRW vergibt 538.650 Euro für 16 Low Budget-Projekte
Die Förderung geht an einen Spielfilm, je vier Dokumentar- und Kurzfilme sowie einen Animationsfilm. Weiter förderte die Filmstiftung eine Projektvorbereitung, vier Drehbücher und eine Postproduktion. Spielfilm „Dein – Das Esse Ich Nicht“, Produktion, Buch und Regie: Katharina Huber, Förderung: 100.000 Euro Das Dorf Korsch droht durch das Festhalten an giftig gewordenen Traditionen physisch und geistig zu verfallen. Außerhalb bereitet sich die Welt auf den Start der ersten Weltraum-Mission vor. Irgendwo dazwischen versuchen die vier Protagonist*innen Margarita, Wolf, Junge und Güte ihr Leben zu leben – dafür scheuen sie sich nicht, zu radikalen Maßnahmen zu greifen. Die Film- und Medienstiftung NRW förderte bereits das Drehbuch. Dokumentarfilm „Fliegen lernen“, Produktion: Busse…