-
Gute Nachrichten für Kinos in Nordrhein-Westfalen!
Heute hat die Landesregierung Nordrhein-Westfalen weitere Anpassungen der Corona-Schutzverordnung veröffentlicht. Die Neuerungen treten Montag, 15. Juni in Kraft und sind insbesondere für Kinos mit bis zu 100 Plätzen relevant: Sie müssen den bisher vorgeschriebenen Abstand von 1,5 Metern dann nicht mehr einhalten und können alle Sitzplätze besetzen. Kinos mit mehr als 100 Besuchern müssen – bei Wahrung des 1,5 Meter-Abstands – ein besonderes Hygiene- und Infektionsschutzkonzept vorlegen. „Das sind gute Nachrichten für NRW-Kinobetreiber. Ab sofort können in kleinen Sälen alle Sitzplätze besetzt werden und Filme so wieder vor einem größeren Publikum laufen“, so Petra Müller, Geschäftsführerin der Film- und Medienstiftung NRW. „Die Kinos sind von der Corona-Krise besonders hart betroffen,…
-
Film- und Medienstiftung NRW fördert 8 Serien-Entwicklungen mit über 200.000 Euro
Im Rahmen ihrer Entwicklungsförderung für innovative serielle Formate förderte die Film- und Medienstiftung NRW acht serielle Projekte nordrhein-westfälischer Produzent*innen und Autor*innen mit insgesamt 206.500 Euro. Die Projekte im Überblick: „All the things I haven’t done“, Drama-Serie, Produzent: Colour of May, Köln. Die junge erfolgreiche Karen ist persönlich und beruflich frustriert. Auf dem Höhepunkt ihrer Wut taucht Angela auf, Karens personifizierte Wut. Angela sagt und tut all das, was Karen nicht kann und hilft ihr, Situationen zu lösen, verkompliziert aber auch Dinge, besonders als sie sich immer mehr in Karens Privatleben einmischt. Die achteilige Comedy-Drama-Serie à 30 Minuten spielt in Köln. Eva Blondiau, Elmar Imánóv und Ljubica Lukoviƈ arbeiten gemeinsam an den…
-
Filmstiftungsgefördertes Drama „Enfant Terrible“ von Oskar Roehler in der Official Selection in Cannes
Die Internationalen Filmfestspiele von Cannes haben ihre Offical Selection bekannt gegeben. Damit sollen die ausgewählten Filme eine besondere Aufmerksamkeit erhalten, bevor sie in den Kinos oder auf anderen internationalen Festivals Premiere feiern. In der Auswahl von 56 Filmen ist auch die filmstiftungsgeförderte Produktion „Enfant Terrible“ von Oskar Roehler über das Leben von Rainer Werner Fassbinder. Das Filmfestival Cannes hätte in diesem Jahr vom 12.-23. Mai stattfinden sollen, wurde coronabedingt aber abgesagt. Der Marché du Film wird vom 22.-26. Juni virtuell auf der Plattform Cinando realisiert. „Wir freuen uns sehr mit Oskar Roehler und dem gesamten Team von ‚Enfant Terrible‘“, so Petra Müller, Geschäftsführerin der Film- und Medienstiftung NRW. „Eine Benennung…
-
FilmSchauPlätze NRW in 2020 müssen coronabedingt ausfallen
Aufgrund der Corona-Pandemie müssen die FilmSchauPlätze NRW, die seit über 20 Jahren im Juli und August stattfinden, ausfallen. Vor dem Hintergrund der von Bund und Ländern geforderten Schutzmaßnahmen kann die Open Air-Kinoreihe der Film- und Medienstiftung NRW in diesem Jahr nicht durchgeführt werden. Angesichts des offenen Veranstaltungskonzepts mit wechselnden Orten, kostenlosem Eintritt und nicht begrenzbaren Zuschauerflächen ist die Gewährleistung der vorgeschriebenen Hygiene- und Abstandsregelungen außerordentlich schwierig. Die nächste Ausgabe kann demnach erst wieder für Sommer 2021 ins Auge gefasst werden. „Wir haben lange Zeit gehofft, dass wir gemeinsam mit den Partnern in Städten und Gemeinden auch in diesem Sommer FilmSchauPlätze NRW veranstalten könnten. Inzwischen ist klar, dass dies unter den…
-
Nominierungen für den 69. Hörspielpreis der Kriegsblinden – Preis für Radiokunst
. „AUDIO.SPACE.MACHINE“, „Das Ende von Iflingen“, „Die Entgiftung des Mannes“ Podcast-Preisverleihung am 24. Juni Nominierte Hörspiele als Stream verfügbar Für den 69. Hörspielpreis der Kriegsblinden – Preis für Radiokunst hat eine 15-köpfige Jury drei Arbeiten nominiert. Die renommierte Auszeichnung, getragen von der Film- und Medienstiftung NRW und ab diesem Jahr vom Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverband (DBSV), wird am 24. Juni zum ersten Mal als Podcast-Preisverleihung vergeben. Unter Vorsitz der Kulturwissenschaftlerin Gaby Hartel nominierte die Jury folgende drei Produktionen: „AUDIO.SPACE.MACHINE“ von wittmann/zeitblom, Produktion: Deutschlandfunk 100 Jahre Bauhaus. Der ehemalige Direktor Walter Gropius braucht eine Festrede. Er trifft Moholy-Nagy, Mies van der Rohe und andere Weimarer Kollegen auf der Suche nach Inspiration.…
-
Autokino-Boom in NRW – 50 Autokinos von Aachen bis Wuppertal!
Noch Ende März 2020 konnte man im Bundesland lediglich zwei Autokinos zählen. Nach den Corona-bedingten Kinoschließungen erleben Autokinos in diesem Frühjahr einen regelrechten Boom. Durch die schnellen Initiativen von Kommunen, Event-Veranstaltern und Kinobetreibern sind binnen weniger Wochen zwischenzeitlich über 70 neue Autokinos in Nordrhein-Westfalen entstanden, von denen – Stand heute – um die 50 in Betrieb sind, um dem Kino-Publikum in Zeiten der Corona-Pandemie weiter ein Filmerlebnis zu bieten. Zahlreiche Autokinobetreiber melden ausverkaufte Vorstellungen. Unter den ersten Autokinos, die kurz nach Beginn des „Lockdown“ Anfang April eröffneten, waren Marl und Düsseldorf. Neben jüngeren Blockbustern oder Klassikern sind auch aktuelle filmstiftungsgeförderte Produktionen wie „Lindenberg! Mach dein Ding“, „25 km/h“ oder „Der…
-
Deutscher Kinderhörspielpreis: Jetzt bewerben!
Am 1. August endet die Bewerbungsfrist für den mit 5.000 Euro dotierten Deutschen Kinderhörspielpreis, den die ARD gemeinsam mit der Film- und Medienstiftung NRW und in Zusammenarbeit mit der Stadt Wuppertal jährlich ausschreibt. Ziel des Preises ist es, den besten Originalstoff oder die beste Adaption für Kinderhörspiele zu ürdigen und damit auf dem unübersichtlichen Markt von Hörspielproduktionen für die Jüngsten ein Qualitätsbewusstsein zu schaffen. 2019 ging der Preis an Angela Gerrits für „Eineinhalb Wunder und ein Spatz“, eine Produktion des Hessischen Rundfunks in Kooperation mit dem DLF Kultur. Der diesjährige Deutsche Kinderhörspielpreis wird am 7. November 2020 bei den ARD Hörspieltagen in Karlsruhe vergeben. Die Kulturradios der ARD werden die…
-
Film- und Medienstiftung NRW startet ihre dritte Corona-Hilfsmaßnahme
. Entwicklungsprogramm für nordrhein-westfälische Produzent*innen und Autor*innen 1,5 Mio. Euro Zuschussförderung für produktionsvorbereitende Maßnahmen Nach der Soforthilfe für NRW-Kinos und dem Hilfsprogramm der Bundes- und Länderförderer für Produktion und Verleih hat die Film- und Medienstiftung als dritte Corona-Hilfsmaßnahme ein NRW-spezifisches Programm für Entwicklungsförderung aufgelegt. Bis Ende 2021 und rückwirkend ab dem 01.01.2020, also für einen Zeitraum von zunächst zwei Jahren, wird die Film- und Medienstiftung ein Budget in Höhe von bis zu 1,5 Mio. Euro für die Entwicklung von neuen Filmprojekten nordrhein-westfälischer Produzent*innen und Autor*innen zur Verfügung stellen. Vor dem Hintergrund der Corona-Krise soll die Förderung von produktionsvorbereitenden Maßnahmen, wie Drehbucherstellung, Projektentwicklung und Produktionsvorbereitung, in Form von Zuschüssen ausgereicht werden.…
-
Deutscher Filmpreis 2020: 7 Lolas und der Filmpreis in Silber für filmstiftungsgeförderte Produktionen
5 Filmpreise – darunter der Filmpreis in Silber für „Berlin Alexanderplatz“ von Burhan Qurbani 2 Preise für „Lindenberg! Mach dein Ding“ von Hermine Huntgeburth Ehrenpreis für Edgar Reitz 70. Deutscher Filmpreis mit Live-Übertragung im Ersten Soeben ging die Live-Übertragung der Verleihung des 70. Deutschen Filmpreis im Ersten zu Ende, die in diesem Jahr Corona-bedingt ohne TV-Gala und ohne Saalpublikum stattfand. Durch die Verleihung führte Schauspieler Edin Hasanović. Laudator*innen und Preisträger*innen waren per Video-Konferenz zugeschaltet. Mit Preisgeldern von insgesamt 3 Millionen Euro ist der Deutsche Filmpreis die wichtigste und die am höchsten dotierte Kulturauszeichnung des Bundes. Die filmstiftungsgeförderten Produktionen „Berlin Alexanderplatz“ und „Lindenberg! Mach Dein Ding“ wurden mit insgesamt 7 Filmpreisen…
-
TINCONLINE: Heute, 24.4.2020 ab 12.00 Uhr auf YouTube
Heute, 24. April, findet die Konferenz für digitale Jugendkultur TINCONLINE live im Netz statt, jetzt ab 12.00 Uhr online. Die „teenage internet convention online“ ersetzt die TINCON Köln, die aufgrund der Corona-Pandemie nicht stattfinden konnte. In Talks teilen Expert*innen der jugendkulturellen Szene im Livestream ihr Können und Wissen mit Jugendlichen und interessierten Erwachsenen. Programm und Rahmenprogramm Bei der Kölner Online-Ausgabe der Konferenz dreht sich alles um Themen wie Klima und Corona, YouTube als Lebensunterhalt, Wissenschaft in Podcasts oder Hate Speech. Mit dabei sind u.a. die Webvideoproduzenten Rezo und DeChangeman, die Fridays for Future Aktivistin Gwenda Nao und der Kölner Staatsanwalt der Zentralstelle für Cybercrime Christoph Hebbecker. Als Rahmenprogramm bietet die…