-
Fabian oder der Gang vor die Hunde (R: Dominik Graf, D 2021)
24. September 2021, 18.00 Uhr Filmmuseum Potsdam, Breite Str. 1a/ Marstall, 14467 Potsdam Kartenreservierung: 0331-27181-12, ticket@filmmuseum-potsdam.de Bitte beachten: Für diese Veranstaltung gilt die »2G-Regel«. Für den Besuch muss demnach der Nachweis über eine vollständige Impfung oder über eine Genesung erbracht werden. Im Saal kann es zu einer vollständigen Belegung der Plätze kommen. Sektempfang ab 17:30 Uhr Feierliche Preisverleihung und Filmgespräch mit den Gästen Dominik Graf und Michael Klier Begrüßung durch Festival-Schirmherrn Oberbürgermeister Mike Schubert und Festivalleiterin Dr. Ilka Brombach Fabian oder der Gang vor die Hunde R: Dominik Graf, D: Tom Schilling, Saskia Rosendahl, Albrecht Schuch, B: Constantin Lieb, Dominik Graf nach dem Roman Fabian. Die Geschichte eines Moralisten von Erich Kästner (1931),…
-
Der Filmstandort Babelsberg muss nachhaltig gesichert werden!
Mit Besorgnis haben wir die Nachricht zum vorgesehenen Verkauf der Studio Babelsberg AG zur Kenntnis entnommen. Als Bewahrer des Babelsberger Filmerbes appellieren wir an alle Verantwortlichen, für eine nachhaltige Sicherung des Standorts zu sorgen. Die Medienstadt Babelsberg ist der größte und bedeutendste europäische Medienstandort, das Studio Babelsberg ihr Herzstück. Es steht in der über 100jährigen Tradition von Bioscop und UFA, ist Nachfolger der DEFA und seit der Übernahme durch die Studio Babelsberg AG 2005 eine Erfolgsgeschichte. Der Standort ist von großer ökonomischer, vor allem aber auch von größter kultureller Bedeutung, weit über die Region und Deutschland hinaus. Der Presse ist zu entnehmen, dass das Studio den Entwicklungen in Sachen Technologie,…
-
Filmabend zur Buchvorstellung
Der Filmjournalist Knut Elstermann führte Gespräche und Interviews mit über 30 bedeutenden Filmschaffenden, deren Arbeit vor 1990 mit der DEFA verbunden war, darunter Frank Beyer, Annekathrin Bürger, Heiner Carow, Erwin Geschonneck, Sylvester Groth, Michael Gwisdek, Corinna Harfouch, Jutta Hoffmann, Uwe Kockisch, Wolfgang Kohlhaase, Renate Krößner, Manfred Krug, Katrin Sass, Jutta Wachowiak. Viele der Interviews fanden vor Publikum im Kino des Filmmuseums Potsdam statt. Nun endlich sind die Gespräche im be.bra Verlag als Buch erschienen. Knut Elstermann schildert die Hintergründe seiner Begegnungen und lässt die Erinnerung an viele Filmklassiker aufleben, die nicht zuletzt vom Alltag im verschwundenen Land DDR erzählen. Eine persönliche Annäherung an das Erbe der DEFA – mit den…
-
40 Jahre Filmmuseum Potsdam
Orangerie – Marstall – Filmmuseum (R: Klaus Rümmler u.a., DDR 1982) Bonus: Fernseh-Beiträge aus den ersten Jahren des Filmmuseums (1983-1987) Die Wiege des boxenden Kängurus (R: Günter Meyer, DDR 1987) Filmmuseum Potsdam – Sammlungsneubau (Schülerfilm, D 2021) 125 Jahre Kino – Vom Varieté bis zum Multiplex Bevor die Reihe zu historischen Kinoformen Ende September im Marstall weitergeht, liefern Filme unter dem Motto „Kino über Kinos“ Einblicke in die facettenreiche Kinolandschaft in Deutschland und anderswo. Kabullywood (R: Louis Meunier, F/Afghanistan 2016; ab 2.9.) Brandenburgs Filmerbe entdecken Unbekannte Filme, die im Land Brandenburg angesiedelt oder dort entstanden sind. Der Schwerpunkt liegt auf Dokumentar- und Amateurfilmen aus Privathand, kleinen Archiven und vor allem…
-
Potsdamer Gespräche 2021 – Mauern und Bücken: Auftakt im Filmmuseum Potsdam mit Produzent Nico Hofmann
Filmmuseum Potsdam, Breite Str. 1a/ Marstall, 14467 Potsdam Kartenreservierung: 0331-27181-12, ticket@filmmuseum-potsdam.de Die Veranstaltungsreihe »Potsdamer Gespräche 2021« nimmt den Jahrestag des Mauerbaus zum Anlass, um nach den Auswirkungen von Grenzregimen zu fragen. Dazu haben sich verschiedene Potsdamer Einrichtungen zusammengefunden, die an wechselnden Orten zu Vorträgen und Gesprächen einladen. Expert*innen geben Einblicke, wie sich die Mauer in der Lebenswelt, im Film und in der Bildenden Kunst niederschlug. Do., 19.8.2021, 18 Uhr Bornholmer Straße R: Christian Schwochow, D: Charly Hübner, Milan Peschel, Rainer Bock, D 2014, 96‘ Weltgeschichte aus der Perspektive von NVA-Grenzern, die daran gewöhnt sind, Befehle auszuführen und sich an Vorschriften zu halten. Als in der Nacht vom 9. November 1989…
-
125 Jahre Kino – Open Air auf der Freundschaftsinsel
Ort: Inselbühne auf der Freundschaftsinsel Kartenreservierung: 0331-27181-12, ticket@filmmuseum-potsdam.de Eintritt frei Am 1. November 1895 führten die Brüder Skladanowsky im Berliner Varieté Wintergarten »lebende Photographien« vor. Es war die Geburtsstunde des Kinos in Deutschland. Mit einer Film- und Veranstaltungsreihe feiern wir 125 Jahre Kino und zeigen, wie sich die Aufführungspraxis über die Dekaden verändert hat. Vom Varieté zum Multiplex – über Jahrmarktkinos, Ladenkinos, Stummfilmpaläste, Kinos der 1950er und Freilichtkinos – spielen wir durch, wie das Kinoerlebnis dort ausgesehen haben kann. Ab 1965, als sich in der DDR das Fernsehen durchgesetzt hatte und die Publikumszahlen stark zurückgingen, setzte man auf populäre Genres, die bevorzugt bei den Sommerfilmtagen eingesetzt wurden. Mit der Vorführung von…
-
Jüdisches Filmfestival Berlin Brandenburg
Filmmuseum Potsdam, Breite Str. 1a/ Marstall, 14467 Potsdam Kartenreservierung: 0331-27181-12, ticket@filmmuseum-potsdam.de Das JFBB bildet die ganze Vielfältigkeit jüdischen Lebens und Alltags ab. Das große Spektrum der Geschichten und porträtierten Figuren ermöglicht es, Judentum auf eine andere Weise wahrzunehmen als üblich – losgelöst von aktuellen Tagesnachrichten, nachdenklich, oft mit einem Augenzwinkern, zwischen hintergründigem Nachdenken und diskursivem Tiefgang. Gleichzeitig ist es weiterhin Aufgabe des Festivals, die Erinnerung an die Shoa wachzuhalten und antisemitischen Einstellungsmustern in seinen offenen und subtilen Denkmustern zu begegnen. Im Filmmuseum kommen dafür selten gezeigte historische Filme zur Aufführung. Zu vielen Vorführungen werden Gäste aus den Filmteams erwartet. Eintritt je Veranstaltung: 8 Euro Das Programm im Filmmuseum Potsdam Sa.,…