-
ETFs weiter im Aufwind – Über 4,5 Millionen ETF-Sparpläne in Deutschland
Der Suchbegriff ETF wird monatlich über 100.000 Mal bei Google eingegeben, während Investmentfonds nur etwa 4.000 Mal gesucht werden. Nicht nur online, sondern auch in den Absatzstatistiken zeigt sich ein klarer Trend: Passive Anlageprodukte wie ETFs gewinnen zunehmend an Bedeutung und verdrängen immer mehr aktiv gemanagte Fonds. Das unabhängige Anlegerportal extraETF.com berichtet regelmäßig über die Entwicklung im ETF-Markt und liefert wertvolle Einblicke in das Nutzungsverhalten von Privatanlegern. Laut dem neuesten ETF-Retail-Marktreport stieg das in ETFs investierte Volumen bei teilnehmenden Banken bis August 2024 auf 137,9 Milliarden Euro – ein Zuwachs von 2,0 Prozent im Vergleich zum Vormonat. Zudem wuchs die Anzahl der ETF-Sparpläne in Deutschland auf über 4,5 Millionen, was…
-
ETFs weiter im Aufwind – Über 4,5 Millionen ETF-Sparpläne in Deutschland
Der Suchbegriff ETF wird monatlich über 100.000 Mal bei Google eingegeben, während Investmentfonds nur etwa 4.000 Mal gesucht werden. Nicht nur online, sondern auch in den Absatzstatistiken zeigt sich ein klarer Trend: Passive Anlageprodukte wie ETFs gewinnen zunehmend an Bedeutung und verdrängen immer mehr aktiv gemanagte Fonds. Das unabhängige Anlegerportal extraETF.com berichtet regelmäßig über die Entwicklung im ETF-Markt und liefert wertvolle Einblicke in das Nutzungsverhalten von Privatanlegern. Laut dem neuesten ETF-Retail-Marktreport stieg das in ETFs investierte Volumen bei teilnehmenden Banken bis August 2024 auf 137,9 Milliarden Euro – ein Zuwachs von 2,0 Prozent im Vergleich zum Vormonat. Zudem wuchs die Anzahl der ETF-Sparpläne in Deutschland auf über 4,5 Millionen, was…
-
Die beste Geldanlage für Rentner: 3 effiziente Lösungen
Der Ruhestand sollte eigentlich die Zeit sein, in der man das Leben in vollen Zügen genießt. Doch auch diese Phase bringt neue Herausforderungen mit sich, insbesondere in finanzieller Hinsicht. Wenn das regelmäßige Einkommen aus der Erwerbstätigkeit wegfällt und durch eine meist niedrigere gesetzliche Rente ersetzt wird, müssen viele Rentner ihre Finanzplanung anpassen, um den gewohnten Lebensstil beizubehalten. Deshalb ist es entscheidend, im Ruhestand eine kluge Anlageoptionen zu wählen, um das Ersparte sinnvoll einzusetzen, Risiken zu minimieren und gleichzeitig Chancen auf eine ansprechende Rendite zu nutzen. In diesem Beitrag werfen wir einen Blick auf geeignete Geldanlage im Alter und geben praktische Tipps für eine ausgewogene Anlagestrategie. Das Wichtigste in Kürze: Anpassung der…
-
Die beste Geldanlage für Rentner: 3 effiziente Lösungen
Der Ruhestand sollte eigentlich die Zeit sein, in der man das Leben in vollen Zügen genießt. Doch auch diese Phase bringt neue Herausforderungen mit sich, insbesondere in finanzieller Hinsicht. Wenn das regelmäßige Einkommen aus der Erwerbstätigkeit wegfällt und durch eine meist niedrigere gesetzliche Rente ersetzt wird, müssen viele Rentner ihre Finanzplanung anpassen, um den gewohnten Lebensstil beizubehalten. Deshalb ist es entscheidend, im Ruhestand eine kluge Anlageoptionen zu wählen, um das Ersparte sinnvoll einzusetzen, Risiken zu minimieren und gleichzeitig Chancen auf eine ansprechende Rendite zu nutzen. In diesem Beitrag werfen wir einen Blick auf geeignete Geldanlage im Alter und geben praktische Tipps für eine ausgewogene Anlagestrategie. Das Wichtigste in Kürze: Anpassung der…
-
Firmendepot: Clevere Alternative zu Girokonto und Tagesgeld
Was tun mit überschüssiger Liquidität, die aktuell nicht für das Tagesgeschäft benötigt wird? Viele Unternehmen stehen vor genau dieser Frage, da beträchtliche Geldsummen auf Firmenkonten geparkt sind, die nicht optimal genutzt werden. Eine einfache und gewinnbringende Lösung ist die Anlage in ETFs oder Investmentfonds über ein Firmendepot. Ein gut verwaltetes Firmendepot bietet zahlreiche Vorteile: Es hilft dabei, Kapital strategisch zu vermehren, dient als Rücklage für unvorhergesehene Ausgaben und trägt zur Optimierung der Unternehmensfinanzen bei. In diesem Beitrag erklären wir, was ein Firmendepot ist, welche Vorteile es bietet und wie Sie das passende Depot für Ihr Unternehmen finden können. Was ist ein Firmendepot? Ein Firmendepot ist ein spezielles Depotkonto, das Unternehmen nutzen können, um überschüssige…
-
Firmendepot: Clevere Alternative zu Girokonto und Tagesgeld
Was tun mit überschüssiger Liquidität, die aktuell nicht für das Tagesgeschäft benötigt wird? Viele Unternehmen stehen vor genau dieser Frage, da beträchtliche Geldsummen auf Firmenkonten geparkt sind, die nicht optimal genutzt werden. Eine einfache und gewinnbringende Lösung ist die Anlage in ETFs oder Investmentfonds über ein Firmendepot. Ein gut verwaltetes Firmendepot bietet zahlreiche Vorteile: Es hilft dabei, Kapital strategisch zu vermehren, dient als Rücklage für unvorhergesehene Ausgaben und trägt zur Optimierung der Unternehmensfinanzen bei. In diesem Beitrag erklären wir, was ein Firmendepot ist, welche Vorteile es bietet und wie Sie das passende Depot für Ihr Unternehmen finden können. Was ist ein Firmendepot? Ein Firmendepot ist ein spezielles Depotkonto, das Unternehmen nutzen können, um überschüssige…
-
Erste Geldanlage zum Schulstart
25 Euro im Monat Wer 25 Euro monatlich ab Schulstart für sein Kind in den iShares Global Titans 50 investiert hat, hat nach 10 Jahren insgesamt 3.000 Euro einbezahlt – und verfügt kurz vor dem Abi über satte 6.235 Euro. Damit hat man die ursprüngliche Einzahlung fast verdoppelt! Und wenn man zu Beginn sogar noch 500 Euro als Startkapital dazu gepackt hat, kann man sich über stolze 7.961 Euro freuen. Klingt doch viel besser, als schnell vergängliche Geschenke, oder? Sparplan statt Spielzeug Jeder kennt es: Zu besonderen Anlässen wie dem Schulstart, Geburtstagen oder anderen Feierlichkeiten häufen sich Geschenke an, die oft nur kurz Freude machen und dann in Vergessenheit geraten.…
-
Erste Geldanlage zum Schulstart
25 Euro im Monat Wer 25 Euro monatlich ab Schulstart für sein Kind in den iShares Global Titans 50 investiert hat, hat nach 10 Jahren insgesamt 3.000 Euro einbezahlt – und verfügt kurz vor dem Abi über satte 6.235 Euro. Damit hat man die ursprüngliche Einzahlung fast verdoppelt! Und wenn man zu Beginn sogar noch 500 Euro als Startkapital dazu gepackt hat, kann man sich über stolze 7.961 Euro freuen. Klingt doch viel besser, als schnell vergängliche Geschenke, oder? Sparplan statt Spielzeug Jeder kennt es: Zu besonderen Anlässen wie dem Schulstart, Geburtstagen oder anderen Feierlichkeiten häufen sich Geschenke an, die oft nur kurz Freude machen und dann in Vergessenheit geraten.…
-
Deutschland: Das Land der finanziellen Analphabeten
Im März 2004 veröffentlichte die Bertelsmann Stiftung eine Studie mit der Überschrift: Finanzieller Analphabetismus in Deutschland: Schlechte Voraussetzungen für eigenverantwortliche Vorsorge. Die Studie stellte fest, dass durch die damalige Gesundheits- und Rentenreformen eine Trendwende in der Sozialpolitik eingeleitet wurde, die mehr Eigenverantwortung für die Bürger bedeutet. In der Studie wurde bezweifelt, ob die Leute wirklich in der Lage sind, gute finanzielle Entscheidungen für sich selbst zu treffen. Das lag hauptsächlich an zwei Dingen: Erstens waren die Finanzprodukte oft sehr kompliziert und nicht leicht zu verstehen. Zweitens hatten viele Menschen einfach nicht genug Grundwissen über Finanzprodukte und wie die Wirtschaft funktioniert. Hat sich in den letzten 20 Jahren viel verändert oder sind wir…
-
Deutschland: Das Land der finanziellen Analphabeten
Im März 2004 veröffentlichte die Bertelsmann Stiftung eine Studie mit der Überschrift: Finanzieller Analphabetismus in Deutschland: Schlechte Voraussetzungen für eigenverantwortliche Vorsorge. Die Studie stellte fest, dass durch die damalige Gesundheits- und Rentenreformen eine Trendwende in der Sozialpolitik eingeleitet wurde, die mehr Eigenverantwortung für die Bürger bedeutet. In der Studie wurde bezweifelt, ob die Leute wirklich in der Lage sind, gute finanzielle Entscheidungen für sich selbst zu treffen. Das lag hauptsächlich an zwei Dingen: Erstens waren die Finanzprodukte oft sehr kompliziert und nicht leicht zu verstehen. Zweitens hatten viele Menschen einfach nicht genug Grundwissen über Finanzprodukte und wie die Wirtschaft funktioniert. Hat sich in den letzten 20 Jahren viel verändert oder sind wir…