-
Gewinne im Depot – jetzt verkaufen oder weiterlaufen lassen?
Viele Menschen, die Geld an der Börse anlegen, stehen irgendwann vor einer typischen Frage: „Mein Depot ist gut im Plus – soll ich meine Gewinne jetzt mitnehmen oder einfach weiterlaufen lassen?“ Gerade nach einer langen Zeit mit steigenden Kursen ist es verlockend, mal ein bisschen „Kasse zu machen“, wie man so schön sagt. Aber so einfach ist das nicht. Denn wer verkauft, muss Steuern zahlen. Und dann stellt sich die nächste Frage: Lohnt sich das überhaupt noch – nach Steuern? In Deutschland gibt es seit 2009 die sogenannte Abgeltungssteuer. Das bedeutet: Wer Aktien, Fonds oder ETFs mit Gewinn verkauft, muss auf diesen Gewinn eine Steuer zahlen – und zwar rund…
-
Kinderdepot nutzen & Abgeltungssteuer sparen
Kapitalerträge von Kindern: Wie viel dürfen Kinder steuerfrei verdienen? Immer mehr Eltern entdecken das sogenannte Kinderdepot als sinnvolle Möglichkeit, ihren Nachwuchs frühzeitig am Kapitalmarkt teilhaben zu lassen. Neben dem pädagogischen Effekt – Kinder lernen, wie Geldanlage funktioniert – spielt dabei auch ein steuerlicher Vorteil eine wesentliche Rolle. Denn Kapitalerträge, die auf den Namen des Kindes erzielt werden, können in erheblichem Umfang steuerfrei bleiben. Entscheidend sind dabei zwei zentrale Freibeträge, die sich auch im Jahr 2025 wieder leicht erhöhen. Grundsätzlich gilt: Kinder sind steuerrechtlich eigenständige Personen. Sie haben – wie Erwachsene – Anspruch auf den allgemeinen Grundfreibetrag, der das steuerfreie Existenzminimum abbildet. Für das Jahr 2025 liegt dieser Betrag bei rund…
-
Money Talk mit Ex-Bild-Chef Kai Diekmann 03.09.25 | 18:00
Die Welt steht vor tiefgreifenden Umbrüchen: Donald Trump verhandelt mit Wladimir Putin über die Zukunft Europas, China baut seinen globalen Einfluss aus, und die USA definieren ihre Rolle in der Weltordnung neu. Europa gerät zwischen die Fronten – konfrontiert mit geopolitischen Abhängigkeiten, wirtschaftlichen Herausforderungen und der Frage nach eigener Stärke. Kai Diekmann im Money TalkMitten in dieser Zeitenwende lädt fondsfueralle zum Money Talk mit Kai Diekmann ein. Der langjährige Chefredakteur der BILD, Unternehmer und einer der einflussreichsten Medienmacher Deutschlands spricht über: Trump, Putin, China und Europa: Machtspiele in einer neuen Weltordnung Deutschlands Rolle: Zwischen Rechtsruck, Reformstau und internationalen Erwartungen Medienmacht und Künstliche Intelligenz: Wie Algorithmen und Plattformen die öffentliche Meinung…
-
Was bleibt von der Aktienrente der FDP nach der Wahl?
Die Bundestagswahl ist entschieden – und sie hat das politische Machtgefüge in Deutschland kräftig durchgeschüttelt. Die FDP ist nicht mehr in der Regierung, die Ampel ist Geschichte, und mit hoher Wahrscheinlichkeit wird die CDU unter Friedrich Merz den nächsten Kanzler stellen. Während die neue Regierung noch an Koalitionsverträgen feilt, ist eines jetzt schon klar: Viele Projekte der letzten Legislaturperiode stehen auf der Kippe. Während über Migration, Wirtschaftskrise, Inflation und Wohnungsnot gesprochen wird, droht ein zentrales Thema unterzugehen: die Zukunft unserer Rente. Und damit sind wir bei "Friedrich, wir haben ein Problem!" Denn während die neue Regierung über Steuererleichterungen, Energiepreise und Fachkräftemangel diskutieren wird, bleibt die Rentenfrage ein ungelöstes Dilemma. Was…
-
Clever investieren mit ETF-Sparplänen
Ein Sparplan bietet eine einfache und flexible Möglichkeit, um langfristig Vermögen aufzubauen. Bereits ab 50 Euro im Monat können Anleger in ETFs oder aktiv verwaltete Fonds investieren und vom Zinseszinseffekt profitieren. Doch was bedeutet das konkret? Beim Zinseszinseffekt werden nicht nur die eingezahlten Beträge verzinst, sondern auch die erwirtschafteten Gewinne erneut angelegt. Dadurch steigt der Wert des Portfolios exponentiell mit der Zeit. Ein weiterer Vorteil eines Sparplans ist, dass er unabhängig von der Marktlage genutzt werden kann. Viele Anleger scheuen sich davor, in Aktien oder Fonds zu investieren, weil sie Angst haben, zum falschen Zeitpunkt einzusteigen. Doch mit einem Sparplan entfällt dieses Risiko weitgehend, da regelmäßig investiert wird und sich…
-
Vorabpauschale: Was Anleger jetzt wissen müssen
Seit der Investmentsteuerreform 2018 gibt es für Anleger in Investmentfonds eine besondere steuerliche Regelung: die Vorabpauschale. Sie betrifft insbesondere Fonds, die ihre Erträge nicht ausschütten, sondern wieder anlegen. Doch was bedeutet das konkret für Anleger? Was ist die Vorabpauschale? Die Vorabpauschale sorgt dafür, dass auch nicht ausgeschüttete Erträge von Fonds anteilig besteuert werden. Sie wird einmal jährlich berechnet und fällt nur an, wenn der Fonds Gewinne erzielt hat. Wie wird die Vorabpauschale berechnet? Die Höhe der Vorabpauschale ergibt sich aus dem Wert der Fondsanteile zu Jahresbeginn und einem gesetzlich festgelegten Basiszins. Für das Jahr 2024 liegt dieser bei 2,29 %. Falls ein Fonds in einem Jahr keine oder nur geringe…
-
S&P 500: Der Puls der US-Wirtschaft
Der S&P 500 ist der bedeutendste Aktienindex der USA und gilt als Barometer für die Entwicklung des US-amerikanischen Aktienmarktes. Seit seiner Einführung im März 1957 durch die Ratingagentur Standard & Poor’s bildet er die Wertentwicklung der 500 größten börsennotierten US-Unternehmen ab. Historische Entwicklung und Meilensteine Seit seiner Gründung hat der S&P 500 zahlreiche Höhen und Tiefen durchlaufen. Beispielsweise überschritt der Index im Jahr 1998 erstmals die Marke von 1.000 Punkten. Im November 2024 erreichte der S&P 500 die 6.000-Punkte-Marke. Trotz kurzfristiger Schwankungen zeigt der Index langfristig ein durchschnittliches jährliches Wachstum von etwa 7–10 %. Zusammensetzung und Gewichtung Der S&P 500 umfasst Unternehmen aus verschiedenen Branchen, darunter Technologie, Finanzen, Gesundheitswesen und Konsumgüter.…
-
Mit nur 100 Euro monatlich zu 75.700 Euro – So gelingt der Vermögensaufbau
Sparpläne: Schritt für Schritt zu finanzieller Stabilität Ein Sparplan ermöglicht es, regelmäßig einen festen Betrag in Investmentfonds oder ETFs (Exchange Traded Funds) anzulegen. Bereits ab 50 Euro monatlich können Sparer von den Chancen der Kapitalmärkte profitieren. Der Vorteil eines Sparplans liegt in seiner Flexibilität. Die Sparrate kann angepasst, pausiert oder gestoppt werden. Zudem verteilt sich das Risiko, da die Investitionen auf verschiedene Zeitpunkte und Kurse gestreut werden. Dieser Effekt, bekannt als Cost-Average-Effekt, hilft dabei, Kursschwankungen auszugleichen. Praxisbeispiel: Langfristige Wirkung von Sparplänen Im September 2003 begann jemand, jeden Monat 100 Euro zu investieren. Das Geld wurde in den iShares Dow Jones Global Titans 50 UCITS ETF (ISIN: DE0006289382, WKN: 628938) angelegt,…
-
ETFs: Die clevere Geldanlage
ETFs (Exchange Traded Funds) sind auf dem Vormarsch – und das aus gutem Grund. Sie bieten Anlegern eine kostengünstige, transparente und flexible Möglichkeit, langfristig Vermögen aufzubauen. Während klassische Investmentfonds oft hohe Gebühren verlangen und aktiv versuchen, den Markt zu schlagen, setzen ETFs auf eine einfache, aber effektive Strategie: Sie bilden einfach einen Index nach. Das spart Kosten und macht das Investieren leichter. Doch was genau macht ETFs so attraktiv? Fünf gute Gründe, warum ETFs eine smarte Wahl sind ✅ Geringe Kosten – mehr Rendite bleibt für Sie✅ Breite Streuung – weniger Risiko, weil in viele Unternehmen investiert wird✅ Maximale Transparenz – Sie wissen immer, worin Sie investieren✅ Hohe Flexibilität –…
-
ETFs: Eine clevere Geldanlage – aber nicht ohne Risiko!
ETFs gelten als einfache und kostengünstige Möglichkeit, Geld anzulegen. Sie ermöglichen eine breite Streuung, sind transparent und oft günstiger als klassische Investmentfonds. Doch auch ETFs bergen Risiken. Wer erfolgreich investieren möchte, sollte die möglichen Fallstricke kennen. 1. Marktschwankungen – ETFs folgen dem Markt ETFs bilden einen Index nach – das bedeutet, sie steigen, wenn der Markt wächst, und verlieren an Wert, wenn die Kurse fallen. Ein bekanntes Beispiel ist der MSCI World. Dieser ETF enthält über 1.600 Unternehmen aus 23 Ländern, doch rund 70 % des Index entfallen auf US-Aktien, vor allem Technologiekonzerne wie Apple und Microsoft. Gerät die US-Wirtschaft oder die Tech-Branche in eine Krise, wird der ETF stark…