• Finanzen / Bilanzen

    Passiv mit ETFs investieren einfach erklärt!

    Geld anlegen muss nicht kompliziert sein. Viele Menschen denken, sie müssten ständig Aktienkurse verfolgen und regelmäßig kaufen oder verkaufen, um erfolgreich zu investieren. Dabei gibt es eine viel einfachere Strategie: Passives Investieren. Was bedeutet passives Investieren? Statt auf einzelne Aktien zu setzen oder aktiv Fondsmanager für sich arbeiten zu lassen, wird beim passiven Investieren einfach ein ganzer Markt abgebildet. Das funktioniert am besten mit börsengehandelten Indexfonds (ETFs). Diese Fonds enthalten automatisch alle Aktien eines bestimmten Indexes, etwa den MSCI World, der Unternehmen aus aller Welt umfasst. Der große Vorteil: Anleger müssen sich nicht um die Auswahl einzelner Aktien kümmern. Sie profitieren direkt von der Entwicklung des Gesamtmarktes – ganz ohne…

  • Finanzen / Bilanzen

    Was ist ein ETF?

      Was ist ein ETF? Einfach erklärt – Dein smarter Einstieg ins Investieren ETFs (Exchange Traded Funds), also börsengehandelte Fonds, sind eine der beliebtesten Möglichkeiten, Geld unkompliziert und günstig anzulegen. Mit ihnen kannst du in verschiedene Märkte investieren, ohne dich um einzelne Aktien oder komplizierte Finanzprodukte kümmern zu müssen. Viele dieser Fonds orientieren sich an bekannten Aktienindizes wie dem DAX oder dem MSCI World. Doch ETFs sind nicht nur auf Aktien beschränkt – es gibt sie auch für Anleihen, Rohstoffe, Währungen oder sogar ganze Branchen. Diese Vielseitigkeit macht sie für viele Anleger interessant. Warum sind ETFs so beliebt? Einfach & flexibel – ETFs bilden einen Index nach und streuen dein…

  • Finanzen / Bilanzen

    Wem gehört die Welt?

    In einer Welt, in der scheinbar unendliche Vielfalt an Produkten existiert, zeigt ein genauerer Blick auf den Konsumgütersektor, dass eine Handvoll Konzerne den Markt dominiert. Wie die Infografik zu den 12 Unternehmen, die über 550 Verbrauchermarken kontrollieren, eindrucksvoll illustriert, sind es global agierende Konzerne wie Nestlé, PepsiCo, Unilever oder Procter & Gamble, die unser tägliches Konsumverhalten maßgeblich bestimmen. Diese Marktstruktur verdeutlicht eine zentrale Realität des globalen Kapitalismus: die extreme Konzentration wirtschaftlicher Macht. Hans-Jürgen Jakobs beschreibt in seinem Vortrag "Wem gehört die Welt?" eindringlich, wie wenige Unternehmen, Investoren und Finanzakteure die weltweiten Märkte beherrschen und damit nicht nur wirtschaftliche, sondern auch politische Macht ausüben. Die Illusion der Vielfalt Ein Gang durch…

  • Finanzen / Bilanzen

    Der intelligente Investor in Zeiten von Bitcoin, Nvidia, KI & Co.

    Die Finanzmärkte haben sich seit Benjamin Grahams Zeiten erheblich verändert. Während seine Prinzipien des "Value Investing" über Jahrzehnte hinweg als unerschütterlich galten, stehen sie heute in einem scheinbaren Widerspruch zu den aktuellen Entwicklungen. Unternehmen wie Nvidia erzielen auf Basis der Künstlichen Intelligenz (KI) immense Gewinne und Wachstumsprognosen, während Bitcoin als digitales Asset weiterhin polarisiert. Ist Grahams Ansatz damit überholt, oder sind seine Lehren relevanter denn je? Die Herausforderung der Bewertung Grahams Philosophie basiert darauf, Unternehmen nach ihrem fundamentalen Wert zu analysieren und sich nicht von Markteuphorie leiten zu lassen. Doch wie bewertet man Unternehmen in einer Welt, in der technologische Innovationen rasante Entwicklungen mit sich bringen? Nvidia, eines der wertvollsten…

  • Finanzen / Bilanzen

    Haben oder Sein? Was können wir von Erich Fromm lernen?

    Die Menschheit balanciert an einem Abgrund. Das erkannte der Sozialphilosoph Erich Fromm bereits in den 1950er Jahren. Die moderne Gesellschaft ist zwar zu technischen Höchstleistungen in der Lage, doch sie entfremdet den Menschen zunehmend von sich selbst. In seinem Werk "Haben oder Sein" stellt Fromm eine fundamentale Frage: Definiert sich der Mensch über Besitz oder über sein eigenes Sein? Er beschreibt, wie unsere Gesellschaft zunehmend vom Haben-Modus dominiert wird – einem Leben, das sich um Konsum, Besitz und materielle Anhäufung dreht. Demgegenüber steht das Seins-Prinzip, das auf persönliche Entwicklung, Erlebnisse und zwischenmenschliche Beziehungen setzt. „Wenn ich bin, was ich habe, und ich verliere, was ich habe, wer bin ich dann?“…

  • Internet

    Black Friday: Was wir für die Geldanlage lernen können!

    Der Black Friday ist ein Shopping-Event, das in Deutschland jedes Jahr Milliarden an Umsätzen generiert. 2023 gaben deutsche Verbraucher rund 5,8 Milliarden Euro an nur einem Tag aus – viele Käufer greifen gezielt zu, wenn hochwertige Produkte im Angebot sind. Doch wie wäre es, diese Logik auf die Geldanlage zu übertragen? Vom Schnäppchenjäger zum Aktienkäufer Am Black Friday geht es darum, Qualität günstiger zu bekommen. Doch während Konsumgüter auf Wunschlisten stehen, sind viele Anleger bei fallenden Aktienkursen zögerlich oder sogar panisch. Dabei könnten Kursrückgänge an den Börsen ebenfalls als „Rabatt“ verstanden werden. Ein temporärer Preisverfall bedeutet schließlich, dass man ein Unternehmen für weniger Geld kaufen kann, sofern man an das…

  • Finanzen / Bilanzen

    Black Friday: Was wir für die Geldanlage lernen können!

    Der Black Friday ist ein Shopping-Event, das in Deutschland jedes Jahr Milliarden an Umsätzen generiert. 2023 gaben deutsche Verbraucher rund 5,8 Milliarden Euro an nur einem Tag aus – viele Käufer greifen gezielt zu, wenn hochwertige Produkte im Angebot sind. Doch wie wäre es, diese Logik auf die Geldanlage zu übertragen? Vom Schnäppchenjäger zum Aktienkäufer Am Black Friday geht es darum, Qualität günstiger zu bekommen. Doch während Konsumgüter auf Wunschlisten stehen, sind viele Anleger bei fallenden Aktienkursen zögerlich oder sogar panisch. Dabei könnten Kursrückgänge an den Börsen ebenfalls als „Rabatt“ verstanden werden. Ein temporärer Preisverfall bedeutet schließlich, dass man ein Unternehmen für weniger Geld kaufen kann, sofern man an das…

  • Finanzen / Bilanzen

    Die Märkte verstehen lernen: US-Wahlen, Zinspolitik und unberechenbare Börsenreaktionen

    Die Kapitalmärkte sind unberechenbar. Kurse können steigen, Kurse können fallen – und oft kann derselbe Auslöser beide Reaktionen hervorrufen. Dies gilt besonders jetzt, in einer Zeit, in der politische und wirtschaftliche Entscheidungen weltweit so stark im Fokus stehen. Mit den bevorstehenden US-Wahlen und den möglichen Zinssenkungen der US-Notenbank Fed sind die Kapitalmärkte gespannt wie selten zuvor. Aber wie kann man sich als Anleger in diesem Umfeld richtig positionieren? Die Antwort darauf ist nicht einfach, denn die Marktpsychologie spielt eine entscheidende Rolle. Tatsächlich reagieren die Börsen häufig weniger auf die nackten Fakten als auf die Interpretation der Nachrichten und die allgemeine Stimmung unter den Anlegern. Hier sind einige Beispiele aus der…

  • Finanzen / Bilanzen

    Die Märkte verstehen lernen: US-Wahlen, Zinspolitik und unberechenbare Börsenreaktionen

    Die Kapitalmärkte sind unberechenbar. Kurse können steigen, Kurse können fallen – und oft kann derselbe Auslöser beide Reaktionen hervorrufen. Dies gilt besonders jetzt, in einer Zeit, in der politische und wirtschaftliche Entscheidungen weltweit so stark im Fokus stehen. Mit den bevorstehenden US-Wahlen und den möglichen Zinssenkungen der US-Notenbank Fed sind die Kapitalmärkte gespannt wie selten zuvor. Aber wie kann man sich als Anleger in diesem Umfeld richtig positionieren? Die Antwort darauf ist nicht einfach, denn die Marktpsychologie spielt eine entscheidende Rolle. Tatsächlich reagieren die Börsen häufig weniger auf die nackten Fakten als auf die Interpretation der Nachrichten und die allgemeine Stimmung unter den Anlegern. Hier sind einige Beispiele aus der…

  • Finanzen / Bilanzen

    100 Jahre Weltspartag: Sparen geht heute anders!

    Der Weltspartag rückt näher, und für deutsche Sparer ist das eine gute Gelegenheit, über moderne Sparformen nachzudenken. Während klassische Optionen wie Girokonten, Sparbücher und Bausparverträge wenig Rendite bieten, öffnen Investmentfonds und ETFs Türen zu höheren Erträgen und langfristiger finanzieller Stabilität. Die Entwicklung des Weltspartags Seit 1924 ist der Weltspartag ein fester Termin, um auf das Thema Geldanlage aufmerksam zu machen. Ursprünglich stand er für den Aufbau eines finanziellen Polsters über Sparbücher und Festgeld – allesamt solide, aber inzwischen ertragsarme Methoden. Trotz jahrzehntelanger Tradition bleiben Banken und Sparkassen oft bei diesen altbekannten Wegen. Heute, fast ein Jahrhundert später, gibt es jedoch weitaus effektivere Möglichkeiten, sein Geld anzulegen. Warum Sparen wichtig ist…