• Finanzen / Bilanzen

    Hätten meine Eltern vor 50 Jahren 1.000 Euro in den Fondak A investiert…

    Anlässlich meines 50. Geburtstags habe ich mich gefragt: Was wäre passiert, wenn meine Eltern im Jahr meiner Geburt 1.000 Euro in den Fondak A investiert hätten? Dieser Gedanke zeigt uns, wie wertvoll langfristiges Investieren sein kann. Doch damals, in den 70er Jahren, waren die meisten Menschen nicht mit den Möglichkeiten des Aktienmarkts vertraut. Viele Eltern wussten schlichtweg nicht, welche Chancen eine frühzeitige Anlage in Fonds bieten könnte. Stattdessen war es üblich, Sparbücher anzulegen, die zwar sicher, aber renditeschwach waren. Hätten meine Eltern einmalig 1.000 Euro investiert: Der Fondak A ist einer der ältesten deutschen Fonds, verwaltet von Allianz Global Investors (ISIN: DE0008471012, WKN: 847101), der vor allem in große deutsche…

  • Finanzen / Bilanzen

    Hätten meine Eltern vor 50 Jahren 1.000 Euro in den Fondak A investiert…

    Anlässlich meines 50. Geburtstags habe ich mich gefragt: Was wäre passiert, wenn meine Eltern im Jahr meiner Geburt 1.000 Euro in den Fondak A investiert hätten? Dieser Gedanke zeigt uns, wie wertvoll langfristiges Investieren sein kann. Doch damals, in den 70er Jahren, waren die meisten Menschen nicht mit den Möglichkeiten des Aktienmarkts vertraut. Viele Eltern wussten schlichtweg nicht, welche Chancen eine frühzeitige Anlage in Fonds bieten könnte. Stattdessen war es üblich, Sparbücher anzulegen, die zwar sicher, aber renditeschwach waren. Hätten meine Eltern einmalig 1.000 Euro investiert: Der Fondak A ist einer der ältesten deutschen Fonds, verwaltet von Allianz Global Investors (ISIN: DE0008471012, WKN: 847101), der vor allem in große deutsche…

  • Finanzen / Bilanzen

    Kann ich meinem Finanzberater (ver-)trauen?

    Kann ich meinem Finanzberater trauen? Finanzberatung ist eine Frage des Vertrauens. Doch ein häufiges Problem bei der Beratung liegt darin, dass Berater oft Produkte anbieten, die zu ihrem eigenen Angebot und nicht zwingend zu den Bedürfnissen des Kunden passen. Wenn Sie beispielsweise zu einem Berater einer Bausparkasse gehen, wird Ihnen höchstwahrscheinlich ein Bausparvertrag empfohlen. Bei der Allianz könnten Sie eher eine Versicherung in den Warenkorb gelegt bekommen, und bei der Sparkasse werden Sie immer wieder auf Deka-Investmentfonds stoßen, die zur hauseigenen Produktpalette gehören. Warum ist das so? Finanzberater stehen oft unter Druck, Produkte ihres eigenen Unternehmens zu verkaufen, was zu Interessenkonflikten führen kann. Selbst wenn ein anderes Produkt besser für…

  • Finanzen / Bilanzen

    Kann ich meinem Finanzberater (ver-)trauen?

    Kann ich meinem Finanzberater trauen? Finanzberatung ist eine Frage des Vertrauens. Doch ein häufiges Problem bei der Beratung liegt darin, dass Berater oft Produkte anbieten, die zu ihrem eigenen Angebot und nicht zwingend zu den Bedürfnissen des Kunden passen. Wenn Sie beispielsweise zu einem Berater einer Bausparkasse gehen, wird Ihnen höchstwahrscheinlich ein Bausparvertrag empfohlen. Bei der Allianz könnten Sie eher eine Versicherung in den Warenkorb gelegt bekommen, und bei der Sparkasse werden Sie immer wieder auf Deka-Investmentfonds stoßen, die zur hauseigenen Produktpalette gehören. Warum ist das so? Finanzberater stehen oft unter Druck, Produkte ihres eigenen Unternehmens zu verkaufen, was zu Interessenkonflikten führen kann. Selbst wenn ein anderes Produkt besser für…

  • Finanzen / Bilanzen

    Leere Wartezimmer beim Finanzberater und Aufnahmestopp in Arztpraxen

    In Deutschland gibt es derzeit etwa 428.000 berufstätige Ärztinnen und Ärzte (Stand Ende 2023)​(Bundesärztekammer)​(Statista). Sie arbeiten in verschiedenen Bereichen, von der ambulanten bis zur stationären Versorgung, und ihre Praxen sind oft überfüllt. Der Versorgungsbedarf steigt stetig, insbesondere durch den demografischen Wandel, und es wird sogar befürchtet, dass bis 2040 ein Mangel von bis zu 50.000 Ärztinnen und Ärzten herrschen könnte​(Bundesärztekammer). Im Vergleich dazu ist die Zahl der Finanzanlagenvermittler wesentlich geringer. Aktuell sind 40.359 Finanzberater registriert​(FundResearch), und im Bereich der Versicherungsvertreter gibt es etwa 183.000 Personen​(FundResearch). Doch anders als bei den Ärzten sind die Wartezimmer der Finanzberater oft leer. Das liegt nicht daran, dass Menschen ihre Finanzen im Griff haben, sondern…

  • Finanzen / Bilanzen

    Leere Wartezimmer beim Finanzberater und Aufnahmestopp in Arztpraxen

    In Deutschland gibt es derzeit etwa 428.000 berufstätige Ärztinnen und Ärzte (Stand Ende 2023)​(Bundesärztekammer)​(Statista). Sie arbeiten in verschiedenen Bereichen, von der ambulanten bis zur stationären Versorgung, und ihre Praxen sind oft überfüllt. Der Versorgungsbedarf steigt stetig, insbesondere durch den demografischen Wandel, und es wird sogar befürchtet, dass bis 2040 ein Mangel von bis zu 50.000 Ärztinnen und Ärzten herrschen könnte​(Bundesärztekammer). Im Vergleich dazu ist die Zahl der Finanzanlagenvermittler wesentlich geringer. Aktuell sind 40.359 Finanzberater registriert​(FundResearch), und im Bereich der Versicherungsvertreter gibt es etwa 183.000 Personen​(FundResearch). Doch anders als bei den Ärzten sind die Wartezimmer der Finanzberater oft leer. Das liegt nicht daran, dass Menschen ihre Finanzen im Griff haben, sondern…

  • Finanzen / Bilanzen

    Vermögensverwaltung: Die beste Wahl für die meisten Anleger

    In Deutschland haben viele Menschen wenig Ahnung von Geldanlagen, investieren kaum Zeit in die Finanzplanung und lassen sich oft von Gier oder Angst leiten. Sie beschäftigen sich zu wenig mit den Märkten, was zu unüberlegten Entscheidungen führt. Ein häufiger Fehler: Während man bei gesundheitlichen Problemen selbstverständlich zum Arzt geht, versuchen die meisten ihr Geld auf eigene Faust anzulegen – oft mit mäßigem Erfolg. Hier kommt die Vermögensverwaltung ins Spiel, die eine professionelle Lösung für all jene bietet, die ihre Finanzziele erreichen möchten, ohne sich dabei selbst mit den Details auseinandersetzen zu müssen. Warum ist die Vermögensverwaltung die beste Wahl? Professionelle Expertise: Vermögensverwalter, ob in Form eines persönlichen Beraters oder eines…

  • Finanzen / Bilanzen

    Vermögensverwaltung: Die beste Wahl für die meisten Anleger

    In Deutschland haben viele Menschen wenig Ahnung von Geldanlagen, investieren kaum Zeit in die Finanzplanung und lassen sich oft von Gier oder Angst leiten. Sie beschäftigen sich zu wenig mit den Märkten, was zu unüberlegten Entscheidungen führt. Ein häufiger Fehler: Während man bei gesundheitlichen Problemen selbstverständlich zum Arzt geht, versuchen die meisten ihr Geld auf eigene Faust anzulegen – oft mit mäßigem Erfolg. Hier kommt die Vermögensverwaltung ins Spiel, die eine professionelle Lösung für all jene bietet, die ihre Finanzziele erreichen möchten, ohne sich dabei selbst mit den Details auseinandersetzen zu müssen. Warum ist die Vermögensverwaltung die beste Wahl? Professionelle Expertise: Vermögensverwalter, ob in Form eines persönlichen Beraters oder eines…

  • Finanzen / Bilanzen

    Geldanlage zur Geburt: Mit ETFs clever für Kinder & Enkel sparen

    Geldanlage zur Geburt: Mit ETFs clever für die Zukunft Ihres Kindes vorsorgen Die Geburt eines Kindes ist ein bedeutender Moment im Leben – und viele Eltern oder Großeltern denken frühzeitig darüber nach, wie sie finanziell für die Zukunft des Kindes vorsorgen können. Eine bewährte Methode ist die Geldanlage zur Geburt – idealerweise in Form eines ETF-Sparplans. Doch warum gerade ein ETF und kein klassisches Sparbuch oder Bausparvertrag? Warum ETFs und keine herkömmlichen Sparformen? ETFs (Exchange Traded Funds) bieten langfristig attraktive Renditen und sind dabei einfach zu handhaben. Im Vergleich zu früher weit verbreiteten Sparbüchern mit hohen Zinsen bieten ETF-Sparpläne heute bessere Chancen auf höhere Renditen. Dank des Zinseszins-Effekts wächst das…

  • Finanzen / Bilanzen

    Geldanlage zur Geburt: Mit ETFs clever für Kinder & Enkel sparen

    Geldanlage zur Geburt: Mit ETFs clever für die Zukunft Ihres Kindes vorsorgen Die Geburt eines Kindes ist ein bedeutender Moment im Leben – und viele Eltern oder Großeltern denken frühzeitig darüber nach, wie sie finanziell für die Zukunft des Kindes vorsorgen können. Eine bewährte Methode ist die Geldanlage zur Geburt – idealerweise in Form eines ETF-Sparplans. Doch warum gerade ein ETF und kein klassisches Sparbuch oder Bausparvertrag? Warum ETFs und keine herkömmlichen Sparformen? ETFs (Exchange Traded Funds) bieten langfristig attraktive Renditen und sind dabei einfach zu handhaben. Im Vergleich zu früher weit verbreiteten Sparbüchern mit hohen Zinsen bieten ETF-Sparpläne heute bessere Chancen auf höhere Renditen. Dank des Zinseszins-Effekts wächst das…