-
Aufzüge und Rolltreppen der Stadtbahnbrücke werden erneuert
Am 2. Mai beginnt die Freiburger Verkehrs AG (VAG) mit dem Neubau der Aufzüge und Rolltreppen an der Stadtbahnbrücke über den Hauptbahnhof. Bis voraussichtlich Ende 2024 werden die Aufzüge jeweils sukzessive nacheinander erneuert. Den Anfang macht Aufzug 5 der zu Gleis 8 führt und voraussichtlich Mitte November den Fahrgästen wieder zur Verfügung stehen wird. Danach kommt nahtlos Aufzug 1 an die Reihe. Die Aufzüge und Rolltreppen an der Stadtbahnbrücke sind 39 Jahre alt, von ihren Maßen hinsichtlich Barrierefreiheit nicht mehr zeitgerecht und zudem zunehmend störungsanfällig. Die letzte grundlegende Sanierung fand in den Jahren 2008 und 2009 statt. Nicht zuletzt wegen der schwierigen Ersatzteilbeschaffung kam es insbesondere bei den Rolltreppen immer…
-
Buslinie 11 stadtauswärts umgeleitet
Die Buslinie 11 der Freiburger Verkehrs AG (VAG) muss von Montag, 2. Mai, bis Ende November 2022 wegen verschiedener Bauarbeiten bei den Fahrten stadtauswärts umgeleitet werden. Die in der Andreas-Hofer-Straße liegenden Haltestellen „Schneeburgstraße“ und „Kapellenwinkel“ können in dieser Zeit stadtauswärts nicht bedient werden. Als Ersatz werden im Mettackerweg (Ersatz „Schneeburgstraße“) und im Hartkirchweg (Ersatz „Kapellenwinkel“) Ausweichhaltestellen angeboten. Die stadteinwärtigen Fahrten können auf dem regulären Weg fahren. Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: Freiburger Verkehrs AG Besançonallee 99 79111 Freiburg im Breisgau Telefon: +49 (761) 4511-0 Telefax: +49 (761) 4511-139 http://www.vag-freiburg.de Ansprechpartner: Andreas Hildebrandt Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Telefon: +49 (761) 4511-142 E-Mail: andreas.hildebrandt@vagfr.de Weiterführende Links Originalmeldung der Freiburger Verkehrs AG Alle…
-
Busshuttle zum Frühlingsfest beim Mundenhof
Zum Freiburger Frühlingsfest in der Stadtgärtnerei auf dem Gelände des Mundenhofes, das am 30. April und am 1. Mai stattfindet, richtet die Freiburger Verkehrs AG (VAG) einen kostenlosen Buszubringerdienst von der Munzinger Straße über Maria-von-Rudloff-Platz an. Die Busse fahren bis zum Wirtschaftsgebäude nahe der Stadtgärtnerei. Am Samstag, 30. April, startet die erste Fahrt von der Munzinger Straße um 9.41 Uhr Richtung Mundenhof und zurück. Nach anfänglichem 7,5-Minuten-Takt fährt dann ab 9.56 Uhr alle 15 Minuten ein Bus. Von 17.27 Uhr an wird dann alle 10 Minuten gefahren. Letzte Abfahrt ab Mundenhof ist um 18.17 Uhr. Am Sonntag, 1. Mai, fahren die Busse von der Munzinger Straße zwischen 9.38 und 13.24…
-
Erstmalig: DHL-Packstationen an Stadtbahnhaltestellen der VAG
Die Deutsche Post DHL Group gibt gemeinsam mit der Freiburger Verkehrs AG (VAG) und der Stadt Freiburg den Startschuss für ihre erste Packstation an einer Haltestelle im öffentlichen Nahverkehr in Süddeutschland. Der App gesteuerte Automat im Co-Branding mit 9 Modulen und 120 Fächern versorgt sich selbst mit umweltfreundlicher Solarenergie und steht an der Straßenbahnhaltestelle „Munzinger Straße“. Im Rahmen dieser Kooperation fördern die beiden Unternehmen eine bürgernahe und nachhaltige Stadtlogistik. Dabei ist die Packstation besonders umweltfreundlich, da die Wege kürzer werden und die Sendungen an den VAG-Haltestellen gebündelt ausgeliefert und abgeholt werden können. Im Vergleich zur Haustür-Zustellung spart eine Packstations-Sendung auf der letzten Meile im Durchschnitt 30 Prozent CO2 ein. Neben…
-
Medientermin VAG: DHL-Packstationen an Stadtbahnhaltestellen (Sonstiges | Freiburg im Breisgau)
Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, wir laden Sie ganz herzlich ein dabei zu sein, wenn Oberbürgermeister Martin Horn und Holger Bartels, Leiter des Multikanalvertriebs Post & Paket Deutschland der Deutsche Post DHL Group zusammen mit den VAG Vorständen Oliver Benz und Stephan Bartosch am Mittwoch, 27. April, um 11 Uhr an der Stadtbahnendhaltestelle „Munzinger Straße“ die erste Packstation an einer Haltestelle im öffentlichen Nahverkehr in Süddeutschland in Betrieb nehmen. Der Automat mit 9 Modulen und 120 Fächern ist deshalb besonders umweltfreundlich, da die Wege kürzer werden und die Sendungen an den VAG-Haltestellen gebündelt ausgeliefert und abgeholt werden können. Im Vergleich zur Haustür-Zustellung spart eine Packstations-Sendung auf der letzten Meile im Durchschnitt…
-
VAG Fundsachenversteigerung
Die nächste Versteigerung von Fundsachen, die an Haltestellen und in Fahrzeugen der Freiburger Verkehrs AG gefunden wurden, findet am Freitag, den 22. April, ab 12 Uhr, im Haus der Begegnung, Freiburg–Landwasser, Habichtweg 48, statt. Eine Vorbesichtigung ist am Tag der Versteigerung von 10 bis 12 Uhr möglich. Die Liste der zu ersteigernden Gegenstände kann im Internet abgerufen werden: https://www.vag-freiburg.de/kundenservice/fundsachen Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: Freiburger Verkehrs AG Besançonallee 99 79111 Freiburg im Breisgau Telefon: +49 (761) 4511-0 Telefax: +49 (761) 4511-139 http://www.vag-freiburg.de Ansprechpartner: Andreas Hildebrandt (i) Pressesprecher Telefon: +49 (761) 4511-142 E-Mail: andreas.hildebrandt@vagfr.de Weiterführende Links Originalmeldung der Freiburger Verkehrs AG Alle Meldungen der Freiburger Verkehrs AG Für die oben stehende…
-
Umbau der Hornusschleife und Anbindung an die Stadtbahn Waldkircher Straße: Stadtbahnlinien 2 und 4 für vier Monate unterbrochen.
Am 11. April beginnen die Bauarbeiten an der Stadtbahnwendeschleife Hornusstraße und zugleich die Anbindung der Stadtbahn Waldkircher Straße an die Zähringer Straße. Hierfür werden die Stadtbahnlinien 2 und 4 unterbrochen und durch Busverkehre ersetzt (SEV). Diese Arbeiten – und die damit verbundenen Änderungen im Verkehrs Angebot, dauern voraussichtlich bis zum 11. September. Für den Betrieb der Stadtbahn Waldkircher Straße und zur Verbesserung der Verkehrssicherheit ist es notwendig die Fahrtrichtung der Stadtbahn in der Wendeschleife Hornusstraße umzukehren. Dies bedingt zum einen den Umbau der Wendeschleife selbst, aber auch den Bau einer Linksabbiegespur von der Zähringer Straße in die Hornusstraße. In diesem Zuge wird die Barrierefreiheit der Haltstelle deutlich verbessert und der…
-
Fahrplanänderungen zum Freiburg Marathon
Der Freiburg Marathon am 3. April hat Auswirkungen auf alle Stadtbahnlinien sowie auf die Buslinie 14. Generell kann gesagt werden, dass die Innenstadt von etwa 9.30 Uhr bis ungefähr 15.30 Uhr für den Stadtbahnbetrieb gesperrt ist. Daraus ergeben sich die folgenden Änderungen: Stadtbahn: Die Stadtbahnlinie 1 ist etwa von 9.35 Uhr bis gegen 15.20 Uhr unterbrochen. Sie fährt von Littenweiler bis zur Schwabentorbrücke sowie von Landwasser bis zum Stadttheater. Die Stadtbahnlinie 2 pendelt von etwa 9.40 Uhr bis gegen 15.25 Uhr zwischen Günterstal und Holzmarkt. Von Norden kommend beginnt die Linie 2 ab 9.55 Uhr erst an der Eichstetter Straße und fährt bis Stadttheater. In dieser Zeit fährt zwischen Eichstetter…
-
Heimspiel für Frelo – Frelo fürs Heimspiel
Zu den restlichen Heimspielen des SC Freiburg in dieser Saison wird beim Fahrradparkplatz F1 eine provisorische Frelo-Station eingerichtet, die immer an Heimspiel-Tagen aktiviert wird. Der Clou dabei ist, dass jede Fahrt, die weniger als 30 Minuten dauert und an der Station beginnt oder endet kostenfrei ist. Die Nutzerinnen und Nutzer müssen für die von nextbike angebotene Freifahrt nichts tun, denn diese Fahrten werden automatisch nicht berechnet. Bei nextbike, SC und VAG ist man sehr gespannt, wie das Angebot wahrgenommen wird. Sollte es sich bewähren, kann über eine Fortsetzung zur nächsten Spielzeit nachgedacht werden. Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: Freiburger Verkehrs AG Besançonallee 99 79111 Freiburg im Breisgau Telefon: +49 (761)…
-
Dynamische Fahrgastinformation: Jetzt auch Regionalbusse auf den elektronischen Anzeigetafeln
Die elektronischen Anzeigetafeln an fast allen Stadtbahnhaltestellen und einigen Bushaltestellen, die die Abfahrt der nächsten Fahrzeuge in Echtzeit anzeigen, sind seit vielen Jahren Standard bei der Freiburger Verkehrs AG (VAG). Neu ist, dass zunehmend auch die Daten von Bussen anderer Unternehmen dargestellt werden können. „Eine Verkehrswende kann nur dann gelingen, wenn die Verknüpfungen einer Reisekette für die Fahrgäste sehr leicht verständlich und transparent sind. Dies gilt naturgemäß insbesondere auch bei Fahrten, die über die Grenzen der Gebietskörperschaften hinausgehen. Die Anzeige der Regionalbusse auf den Digitalen Fahrgastinformationssystemen mag auf den ersten Blick nur wie ein kleiner Baustein dahin wirken, er trägt aber tatsächlich wesentlich dazu bei, den Informationsfluss deutlich zu erhöhen…