-
Waldkircher Straße: neuer Bauabschnitt
Nachdem die westliche Fahrbahnseite fertiggestellt ist und auch die Führung der neuen Stadtbahnstrecke schon deutlich sichtbar ist, beginnt bei den Bauarbeiten in der Waldkircher Straße am 11. August eine neue Bauphase, die voraussichtlich bis Anfang November andauern wird. Das neue Baufeld zwischen Rennweg und Kaufland wandert auf die Ostseite der Waldkircher Straße. Der stadtauswärtige Verkehr wird dann auf der fertiggestellten westlichen Fahrbahnseite geführt. Die Bauarbeiten für den Neubau der Stadtbahn sowie die Tief- und Straßenbauarbeiten, die Mitte März begonnen haben, liegen bislang im Zeitplan. Geänderte Verkehrsführungen Der Kraftfahrzeugverkehr kann vom 11. August an wieder in die Neunlindenstraße abbiegen und an der Güterhallenstraße können auch Lkw ins Güterbahnhofgelände gelangen. Es besteht…
-
Jahresbilanz 2020: Kein Stillstand trotz schwieriger Bedingungen
Das vergangene Geschäftsjahr der Freiburger Verkehrs AG (VAG) war maßgeblich durch die Pandemie geprägt. Der damit verbundene generelle Rückgang in der Gesamtmobilität sowie das stark veränderte Mobilitätsverhalten hatte in 2020 deutliche Auswirkungen auf den ÖPNV in Freiburg. „Das Jahr 2020 war für uns alle ein sehr herausforderndes Jahr. Unser Ziel als VAG war und ist es, auch in Zeiten der Pandemie das ÖPNV-Angebot in Freiburg nahezu unverändert aufrecht zu erhalten und unseren Fahrgästen das gewohnte Mobilitätsangebot vorzuhalten. Deshalb haben wir nach einer kurzen Reduzierung des Angebots während des ersten Lockdowns im Frühjahr 2020 unsere Verkehrsangebote – bis auf unseren Nachtverkehr ‚Safer Traffic‘ – sehr schnell wieder auf das gewohnte Maß…
-
Stadtbahnlinie 5: Haltestelle „Haslach Bad“ für drei Wochen wegen Umbau gesperrt
Wegen Umbauarbeiten halten die Straßenbahnen der Linie 5 vom 2. bis zum 27. August in beiden Fahrtrichtungen nicht an der Haltstelle „Haslach Bad“. Die Fahrgäste werden gebeten stattdessen auf die in fußläufiger Entfernung liegende Haltestelle „Scherrerplatz“ auszuweichen. Bei den Bauarbeiten werden unter anderem die Fahrgastunterstände ausgetauscht und das Blindenleitsystem verbessert. Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: Freiburger Verkehrs AG Besançonallee 99 79111 Freiburg im Breisgau Telefon: +49 (761) 4511-0 Telefax: +49 (761) 4511-139 http://www.vag-freiburg.de Ansprechpartner: Andreas Hildebrandt Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Telefon: +49 (761) 4511-142 E-Mail: andreas.hildebrandt@vagfr.de Weiterführende Links Originalmeldung der Freiburger Verkehrs AG Alle Meldungen der Freiburger Verkehrs AG Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe…
-
VAG Nachtverkehr „Safer Traffic“ am kommenden Wochenende wieder am Start
Mit der zunehmenden Normalisierung des öffentlichen Lebens nimmt die Freiburger Verkehrs AG (VAG) in der Nacht vom 30. auf den 31. Juli den Nachtverkehr „Safer Traffic“ wieder auf. Damit kehrt das Verkehrsunternehmen wieder komplett zu seinem „Vor-Corona-Fahrplanangebot“ zurück. In den Nächten auf Samstag und Sonntag sowie vor ausgewählten Feiertagen fahren die Stadtbahnen 1,3,4 und 5 dann wieder rund um die Uhr im 30-Minuten-Takt. Die Nachtbusse N46 und N47, mit denen auch die Freiburger Ortsteile am Tuniberg erreicht werden können (Berechtigungsscheine für deren Nutzung gibt es in den jeweiligen Ortsverwaltungen), sowie Anschlusstaxen nach Kappel, Günterstal, Hochdorf und etliche Freiburger Nachbargemeinden, ergänzen den Nachtverkehr der Stadtbahnen. Der Fahrschein für die Fahrt mit…
-
Medieneinladung Bilanz-Pressekonferenz (Pressetermin | Freiburg im Breisgau)
Die Freiburger Verkehrs AG (VAG) lädt Sie ganz herzlich zur diesjährigen Bilanz-Pressekonferenz ein. Die VAG Vorstände Stephan Bartosch und Oliver Benz wollen Ihnen die wesentlichen Daten, Fakten und Informationen rund um das sehr von Corona geprägte Geschäftsjahr 2020 vorstellen und einen Ausblick geben. Die Bilanz- Pressekonferenz findet am Donnerstag, 29. Juli, um 13.00 Uhr, im Fahrschulraum (Tiefgeschoss, neben der Kantine; Zugang über Hauptpforte direkt vis-à-vis der Stadtbahnhaltestelle „VAG Zentrum“), VAG-Zentrum, Besanҫonallee 99, statt. Ich bitte Sie beim Betreten des VAG Zentrums einen Mund-Nase-Schutz zu tragen und auf die Abstandsregeln zu achten. Um den Termin unter Corona-Regeln planen zu können bitte ich um einer kurze Rückmeldung, ob – und mit…
-
Barrierefreiheit an den Haltestellen „Eschholzstraße“ und „Lorettostraße“ verbessert
Die Barrierefreiheit an Stadtbahnhaltestellen ist der Freiburger Verkehrs AG (VAG) ein großes Anliegen. In den vergangenen Wochen wurden an den Haltestellen „Eschholzstraße“ und „Lorettostraße“ einige Verbesserungen umgesetzt. Dabei ging es vor allem um den Einbau taktiler Leitelemente, die seheingeschränkten Personen die Orientierung erleichtern. Zudem wurden an beiden Haltestellen jeweils einige barrierefreie Querungsmöglichkeiten mit niedrigen Bordsteinen geschaffen. An der „Eschholzstraße“ wurden zudem taktile Leitstreifen eingebaut, die den Weg zur gleichnamigen Bushaltestelle weisen. Außerdem wurden dort die Bahnsteige um 3,5 Meter verlängert, sodass nun auch dann ein reibungsloser Fahrgastwechsel stattfinden kann, wenn zwei lange 42-Meter Bahnen hintereinander in der Haltestelle stehen. In den Umbau der beiden Haltestellen hat die VAG rund 135.000…
-
100 Tage LastenFrelos
Seit 100 Tagen sind innerhalb des Freiburger Fahrradverleihsystem Frelo auch 20 Lastenpedelecs im Angebot. Seit dem Start am 9. April wurden sie bis zum 14. Juli bereits 1820 Mal ausgeliehen. „Im Juni hatten wir bei insgesamt 576 Ausleihen im Schnitt knapp 29 Fahrten pro Rad im Monat, also fast eine Fahrt pro Tag. Das ist richtig gut für den Systemstart, vor allem bei dem aktuellen Wetter“ ordnete Frelo- Koordinatorin Luisa Stenmans die bisherigen Zahlen ein. Soweit es jetzt schon festgestellt werden kann, weisen die Ausleihzahlen von Monat zu Monat eine leicht steigende Tendenz auf. Das LastenFrelo ergänzt das im Mai 2019 in Betrieb genommenes Fahrradverleihsystem Frelo, bei dem in Freiburg…
-
#RausAusDemHaus: gemeinsame Aktion von VAG und innerstädtischem Einzelhandel
Ohne Parkplatzsuche entspannt in der Innenstadt bummeln und shoppen, das geht am besten, wenn man mit Bus und Bahn anreist – und damit ganz nebenbei auch noch das Klima schützt und sich die Parkgebühr spart! Unter dem Motto #RausAusDemHaus macht die Freiburger Verkehrs AG in Zusammenarbeit mit der FWTM und der Händlergemeinschaft z’Friburg in der Stadt genau darauf aufmerksam und will ihre Fahrgäste in ihren Fahrzeugen und der Freiburger Innenstadt wieder willkommen heißen. Wer vom 15. Juli an in einem der teilnehmenden Geschäfte des Freiburger Einzelhandels einkauft erhält ab einem Einkaufswerkt von 25 Euro einen Gutschein für ein MobilTicket (RVF Einzelfahrschein, 1 Erwachsener, Preisstufe 1, gültig bis 31.12.2021), bereitgestellt von…
-
Wegen Stadtjubiläumsveranstaltung: Stadtbahnunterbrechungen in der Innenstadt
Von Mittwoch bis Samstag, 14. bis 17. Juli, kommt es in den Abend- und Nachtstunden wegen einer Veranstaltung zum Stadtjubiläum zu Linienunterbrechungen der Stadtbahn in der Innenstadt. Am Mittwoch – von 19.30 bis 22.30 Uhr – und Donnerstag – von 20.30 bis 23.30 – endet die Stadtbahnlinie 5 vom Rieselfeld kommend an der Erbprinzenstraße. Am Freitag und Samstag, 16. und 17. Juli, jeweils zwischen 20.00 und 23.45 Uhr, gelten die folgenden Änderungen: Die aus dem Westen über „Hauptbahnhof“ kommenden Fahrzeuge der Linien 1,2,3 und 4 enden am Stadttheater. Die Linien 2 und 3, die aus Günterstal und Vauban kommen, enden am Holzmarkt. Die Stadtbahnlinie 4 aus Zähringen fährt bis Europaplatz.…
-
Salzstraße: Planmäßiger Baufortschritt / Letzte Bauphase beginnt
Das Baufeld bei der Sanierung der Gleise in der Salzstraße rückt weiter nach Osten bis zum Schwabentor. Nach Abschluss des 2. Bauabschnittes startet am Montag, 12. Juli, der dritte Abschnitt. Die Gleisbauarbeiten werden dort voraussichtlich bis zum 31. Juli abgeschlossen sein. Bis zum 10. August finden noch Tiefbauarbeiten – insbesondere das Verlegen des neuen Pflasters – statt. Dann müssen nur noch die letzten fehlenden elektrotechnischen Gewerke installiert werden. Die noch fehlenden Oberleitungen werden in Tagesrandzeiten montiert, wenn noch nicht so viel Verkehr zwischen Schwabentor und Bertoldsbrunnen unterwegs ist. Zum 16. August wird dann die Stadtbahnlinie 1 wie geplant wieder in Betrieb gehen. Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: Freiburger Verkehrs AG…