-
VAG bestellt acht weitere Urbos 100
Den Kaufvertrag über acht weitere Fahrzeuge des Typs „Urbos 100“ haben die Vorstände der Freiburger Verkehrs AG (VAG) und der spanischen Herstellerfirma CAF (Construcciones y Auxiliar de Ferrocarriles) unterschrieben. Damit hat die VAG eine Option gezogen, die im 2017 geschlossenen Kaufvertrag der jüngst gelieferten neuen fünf Fahrzeuge enthalten war. Nach heutigem Kenntnisstand werden die Neuzugänge im Zeitraum September 2023 bis April 2024 erwartet. „Die Erneuerung des Fuhrparks ist eine kontinuierliche Aufgabe, denn die technische Entwicklung und die Anforderungen an die Barrierefreiheit machen auch vor Straßenbahnfahrzeugen nicht halt,“ sagt VAG Vorstand Stephan Bartosch. „Die acht neuen Stadtbahnwagen werden zumeist Fahrzeuge des Typs GT8N ersetzen, die seit 1990/91 bei uns im Einsatz…
-
Gundelfingen: Haltestelle „Schwarzwaldstraße“ zeitweise nicht bedient
Die Haltestelle „Schwarzwaldstraße“ in Gundelfingen kann von Freitag, 28. Mai, bis einschließlich Montag, 7. Juni, wegen Bauarbeiten nicht bedient werden. Betroffen sind die Buslinien 15, 16 und 24 der Freiburger Verkehrs AG (VAG). Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: Freiburger Verkehrs AG Besançonallee 99 79111 Freiburg im Breisgau Telefon: +49 (761) 4511-0 Telefax: +49 (761) 4511-139 http://www.vag-freiburg.de Ansprechpartner: Andreas Hildebrandt Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Telefon: +49 (761) 4511-142 E-Mail: andreas.hildebrandt@vagfr.de Weiterführende Links Originalmeldung der Freiburger Verkehrs AG Alle Meldungen der Freiburger Verkehrs AG Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-,…
-
Firmen und Institutionen können sich „eigene“ Frelo-Stationen sichern
Neue Möglichkeiten bietet das Fahrradverleihsystem Frelo für Unternehmen und Institutionen. Diese können Ihren Kundinnen und Kunden, aber auch den Mitarbeitenden, eine Frelo-Station bei ihrem Standort anbieten. Erste Firma, die von diesem Angebot der Freiburger Verkehrs AG (VAG) und nextbike Gebrauch macht, ist das Einrichtungshaus IKEA. Das schwedische Unternehmen finanziert zunächst probeweise für zwei Monate eine provisorische Station im nördlichen Außenbereich des Hauptgebäudes. Dies bietet umweltbewussten Kundinnen und Kunden beispielsweise die Möglichkeit mit der Stadtbahnlinie 4 bis zur Endhaltestelle „Messe“ zu fahren und von dort „die letzte Meile“ nicht nur mit dem Bus, sondern nun auch per Frelo zurückzulegen. Gegen Ende des Probezeitraums bekommt IKEA dann eine Auswertung der Nutzung der…
-
Waldkircher Straße: Erste Schienen werden eingebaut
Die Arbeiten zum Bau der Stadtbahn in der Waldkircher Straße sowie des gesamten weiteren Verkehrsraumes liegen weiterhin genau im Zeitplan. Nachdem seit Mitte März der Rückbau, Erd-und Tiefbauarbeiten erledigt wurden, werden nun die ersten Gleise angeliefert und eingebaut. Der aktuelle Bauabschnitt reicht etwa von halber Strecke zwischen Einfahrt Rennweg / Einfahrt Neunlindenstraße bis zum Kaufland. Auf dieser 505 Meter langen Strecke liegen der Kreisverkehr Höhe Neunlindenstraße, die beiden Haltestellen „Zollenhallenplatz“ und „Eugen- Martin- Straße“, sowie ein Gleiswechsel vor der Haltestelle „Eugen- Martin- Straße“. Abgeschlossen sind mittlerweile die Arbeiten an der Rossgässlebachbrücke. Auf die bestehenden Umleitungsverkehre haben die fortschreitenden Bauzustände derzeit noch keine Auswirkungen. Der 1. Bauabschnitt (BA 1a) endet voraussichtlich…
-
Freiburger Verkehrs AG startet Kampagne für Toleranz
Zum deutschen Diversity-Tag am 18. Mai zeigt die Freiburger Verkehrs AG (VAG) Flagge für Vielfalt. Mit einer Video-Kampagne und verschiedenen Aktionen setzen die Verkehrsbetriebe ein Zeichen für Toleranz und gegen Rassismus. Im Mittelpunkt der Kampagne stehen Videos zum Thema Vielfalt. Unter dem Motto #WirsindVielfalt und #WirsindVAG werben 27 VAG-Mitarbeitende aus unterschiedlichen Herkunftsländern darin für gegenseitige Wertschätzung unabhängig von Alter, Nationalität, Religion, Geschlecht, sexueller Orientierung oder sozialer Herkunft. Die Videos sind durch und bei der VAG erstellt worden und ab sofort auf den Displays in den Fahrzeugen der VAG sowie über den VAG-Blog (https://blog.vag-freiburg.de/) zu sehen. In den vergangenen Tagen haben die Vorstände der VAG, Stephan Bartosch und Oliver Benz, zudem…
-
Frelo wird zwei und wächst weiter
„Nach zwei Jahren muss niemand mehr von der Notwendigkeit eines Fahrradverleihsystems in Freiburg überzeugt werden. Die Zahlen und das beständige Wachstum von Frelo sprechen für sich,“ sagt VAG Vorstand Oliver Benz anlässlich des zweiten Geburtstags des Angebots der Freiburger Verkehrs AG und von nextbike. Seit dem 17. Mai 2019 wurden die rotweißen Räder schon rund 535.000 Mal ausgeliehen. Etwa 28.300 Nutzerinnen und Nutzer sind für das Verleihsystem registriert. Und auch die Pandemie konnte Frelo keinen nachhaltigen Dämpfer verpassen: Von Januar bis Mitte Mai wurden in diesem Jahr bereits 75.000 Fahrten registriert, davon 24.500 im April. „Der Erfolg von Frelo spiegelt sich auch in der stetigen Erweiterung wieder. Die Zahl der…
-
Salzstraße: Änderung im Bauablauf
Die Arbeiten am stadtauswärtigen Gleis in der Salzstraße werden bereits Anfang Juni abgeschlossen sein, sodass Baustelle und Bauzaun schon deutlich früher als bisher geplant von der südlichen Häuserfront abrücken. Damit haben dann die dort ansässigen Geschäfte mehr Spielraum zur Präsentation ihrer Angebote. Diese erfreuliche Nachricht hat den Grund darin, dass der Bauablauf aus organisatorischen Gründen leicht geändert werden konnte: Grundsätzlich bleiben die drei nacheinander abzuarbeitenden Baufelder bestehen. Allerdings wird jetzt vom 7. Mai an parallel zum derzeitigen westlichen Baufeld auch das stadtauswärtige Gleis im östlichen Abschnitt vor dem Schwabentor erneuert. Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: Freiburger Verkehrs AG Besançonallee 99 79111 Freiburg im Breisgau Telefon: +49 (761) 4511-0 Telefax: +49…
-
Auswirkungen der Bundesnotbremse auf den ÖPNV: Ab einer Inzidenz über 100 an drei hintereinander liegenden Tagen gilt FFP2-Masken-Pflicht in Bussen und Bahnen
Die beschlossene Bundesnotbremse hat auch Auswirkungen auf den ÖPNV. Sobald der Inzidenzwert im jeweiligen Stadt- bzw. Landkreis an drei aufeinanderfolgenden Tagen den Wert von 100 überschreitet ist für Fahrgäste in Öffentlichen Verkehrsmitteln zwingend eine FFP2-Maske (oder eine vergleichbare Maske) vorgeschrieben. OP-Masken hingegen sind dort dann NICHT mehr ausreichend und zulässig. Dies gilt nach Auskunft des Sozialministeriums bereits für Kinder ab dem vollendeten sechsten Lebensjahr. Auch wenn Freiburg den vorgeschriebenen Grenzwert derzeit unterschreitet, weist die Freiburger Verkehrs AG (VAG) darauf hin, dass das Tragen FFP2-Masken in allen Situationen, bei denen man auf weitere Personen trifft, immer das sicherste Mittel der Wahl ist. Die erweiterte Maskenpflicht gilt – in leicht abgeschwächter Form…
-
LastenFrelo – Gutscheine auf dem Münstermarkt
Ein lokales Einkaufserlebnis und nachhaltige Mobilität verknüpft eine Aktion, die von der Freiburger Verkehrs AG (VAG) und nextbike mit Unterstützung durch die FWTM am kommendem Montag, 3. Mai, gestartet wird. Solange der Vorrat reicht können an den Marktständen des Münstermarktes ab einem Einkaufswert von mindestens 10 Euro Gutscheine für Fahrten mit den LastenFrelos ausgegeben werden. Im Idealfall können Kundinnen und Kunden ihren großen Einkauf dann direkt mit dem LastenFrelo nach Hause fahren. Die nächsten Frelo+-Stationen befinden sich im Kreuzungsbereich Herrenstraße und Auf der Zinnen sowie im Rotteckring nahe der Stadtbahnhaltestelle „Stadttheater“ (Linie 5) Mit der Aktion bekommen Marktbesucherinnen und -besucher die Möglichkeit, das neue Lastenrad-Angebot der VAG auszuprobieren. Gerade auch…
-
Linie 23: Haltestelle „Max-Planck-Institut“ entfällt stadtauswärts
Wegen Bauarbeiten in der Tullastraße fährt die Buslinie 23 von Montag, 3. Mai an für etwa sieben Wochen stadtauswärts von der Haltestelle „Engesserstraße“ kommend über die Zinkmattenstraße zur Haltstelle „Stübeweg“. Die Haltestelle „Max-Planck-Institut“ kann in dieser Fahrtrichtung dann nicht bedient werden. In der Gegenrichtung gilt jedoch der normale Fahrweg. Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: Freiburger Verkehrs AG Besançonallee 99 79111 Freiburg im Breisgau Telefon: +49 (761) 4511-0 Telefax: +49 (761) 4511-139 http://www.vag-freiburg.de Ansprechpartner: Andreas Hildebrandt Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Telefon: +49 (761) 4511-142 E-Mail: andreas.hildebrandt@vagfr.de Weiterführende Links Originalmeldung der Freiburger Verkehrs AG Alle Meldungen der Freiburger Verkehrs AG Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt…