• Forschung und Entwicklung

    PFAS-freie Zukunft: Neues Forschungsprojekt revolutioniert Radarsensorik

    Mit dem Start eines neuen Forschungsprojektes wird die Suche nach nachhaltigen Alternativen zu PFAS-haltigen Kunststoffen in der Elektronikindustrie aufgenommen. Das Ziel besteht in der Entwicklung leistungsfähiger, PFAS-freier Materialien für den Einsatz in Radarsensoren in den Bereichen Industrie, Logistik und Automobiltechnik. Das Projekt vereint Akteure aus den Bereichen Forschung und Wirtschaft und leistet einen signifikanten Beitrag zur umweltfreundlichen und zukunftsfähigen Elektronikproduktion in Deutschland. Ein interdisziplinäres Konsortium aus Forschungseinrichtungen, mittelständischen Unternehmen und Industriepartnern hat sich mit der Zielsetzung zusammengeschlossen, eine zentrale Herausforderung der Elektronikindustrie anzugehen. Konkret geht es um den Ersatz von Per- und Polyfluoralkylsubstanzen (PFAS) in Hochfrequenzanwendungen. PFAS-haltige Kunststoffe wie Polytetrafluorethylen (PTFE) oder Polyvinylidenfluorid (PVDF) finden aufgrund ihrer herausragenden Eigenschaften eine…

  • Forschung und Entwicklung

    PFAS-free future: New research project revolutionises radar sensor technology

    The launch of a new research project marks the start of the search for sustainable alternatives to PFAS-containing plastics in the electronics industry. The aim is to develop high-performance, PFAS-free materials for use in radar sensors in the industrial, logistics and automotive sectors. The project brings together stakeholders from the fields of research and industry and makes a significant contribution to environmentally friendly and sustainable electronics production in Germany. An interdisciplinary consortium of research institutions, medium-sized companies and industry partners has joined forces with the aim of tackling a key challenge facing the electronics industry. Specifically, the aim is to replace per- and polyfluoroalkyl substances (PFAS) in high-frequency applications. Plastics…

  • Ausbildung / Jobs

    Wichtiger Schritt für die Energiewende

    Brennstoffzellen gelten als Schlüsseltechnologie für die Energiewende. Sie stellen jedoch hohe Anforderungen an die eingesetzten Materialien, und ihre Massenfertigung ist bislang eine große Herausforderung. Am Kunststoff-Zentrum SKZ konnten hierzu kürzlich wichtige Fortschritte erzielt werden. Brennstoffzellen gelten als Schlüsseltechnologie für eine nachhaltige Energiezukunft. Vor allem im Bereich der mobilen und stationären Wasserstoffnutzung können sie einen entscheidenden Beitrag zur Dekarbonisierung leisten. Um die wirtschaftliche Herstellung dieser Technologie voranzutreiben, hat das Kunststoff-Zentrum SKZ ein Forschungsprojekt zur Entwicklung eines innovativen Fertigungsverfahrens für Bipolarplatten gestartet. Unter der Leitung von Frederik Hellert, Scientist Vernetzte Materialien am SKZ, und in Kooperation mit der ENTEX Rust & Mitschke GmbH (Bochum) konnte das SKZ im August 2025 erfolgreich ein…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Important step for the energy transition

    Fuel cells are considered a key technology for the energy transition. However, they place high demands on the materials used, and their mass production has been a major challenge to date. Important progress has recently been made in this area at the SKZ German Plastics Centre. Fuel cells are considered a key technology for a sustainable energy future. They can make a decisive contribution to decarbonisation, particularly in the field of mobile and stationary hydrogen use. In order to promote the economical production of this technology, the SKZ Plastics Centre has launched a research project to develop an innovative manufacturing process for bipolar plates. Under the leadership of Frederik Hellert,…

  • Forschung und Entwicklung

    Biobasierte Kunststoffe auf dem Weg in die Praxis

    Das Innovationscluster CREATE unterstützt Unternehmen dabei, biobasierte Kunststoffe und Verbundwerkstoffe erfolgreich in die industrielle Praxis zu überführen. Das Netzwerk lädt am 10. November 2025 zum 1. Symposium ein.Das Netzwerk CREATE vereint bereits mehr als 60 Akteure entlang der gesamten Wertschöpfungskette – von Rohstofflieferanten über Verarbeiter bis hin zu Recyclern – in Nordbayern und darüber hinaus. Ziel ist es, biobasierte Polymere, Additive und Füllstoffe erfolgreich in die industrielle Praxis zu bringen. Auch Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Kommunikation und Marketing tragen dazu bei. Am 10. November 2025 veranstaltet CREATE sein 1. Symposium am SKZ in Würzburg. Die Tagung bringt Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft, Industrie und Politik zusammen und gibt einen…

  • Events

    Bio-based plastics on their way into practical application

    The CREATE innovation cluster supports companies in successfully transferring bio-based plastics and composites into industrial practice. The network is hosting its first symposium on 10 November 2025. The CREATE network already brings together more than 60 players along the entire value chain – from raw material suppliers to processors and recyclers – in northern Bavaria and beyond. The aim is to successfully introduce bio-based polymers, additives and fillers into industrial practice. Experts from the fields of science, communication and marketing are also contributing to this. On 10 November 2025, CREATE will hold its 1st symposium at the SKZ in Würzburg. The conference will bring together representatives from science, industry and…

  • Ausbildung / Jobs

    Entwicklung innovativer Flüssigsilikon-Materialien für Hochspannungsisolatoren

    Das Kunststoff-Zentrum SKZ hat gemeinsam mit den Industriepartnern Reinhausen Power Composites GmbH und PS Werkzeuge Vorrichtungen Metallbearbeitungs GmbH ein neues Forschungsprojekt zur Entwicklung innovativer Materialien für Hochspannungsisolatoren gestartet. Ziel ist die Entwicklung eines leistungsfähigen Flüssigsilikon-Werkstoffs, der exzellente dielektrische und mechanische Eigenschaften mit einer kosteneffizienten Verarbeitbarkeit vereint. In der Energieinfrastruktur kommen zahlreiche Kunststoffe zum Einsatz – etwa GFK-Halbzeuge für Stufenschalter, Stabisolatoren und Hohlisolatoren sowie Silikon-Beschirmungen und Kabelummantelungen. Die Anforderungen an diese Materialien sind hoch: Je nach Anwendung müssen sie Dichtheit, Isolations- oder Leitfähigkeit, Witterungsbeständigkeit und Langlebigkeit unter anspruchsvollen Bedingungen gewährleisten – bei gleichzeitig möglichst geringen Kosten. Hier setzt das neue Vorhaben des SKZ an: Im Rahmen des vom Bayerischen Energieforschungsprogramm „Neue…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Development of innovative liquid silicone materials for high-voltage insulators

    The SKZ Plastics Centre, together with its industry partners Reinhausen Power Composites GmbH and PS Werkzeuge Vorrichtungen Metallbearbeitungs GmbH, has launched a new research project to develop innovative materials for high-voltage insulators. The aim is to develop a high-performance liquid silicone material that combines excellent dielectric and mechanical properties with cost-effective processability. SKZ launches new research project Numerous plastics are used in energy infrastructure – such as GRP semi-finished products for tap changers, rod insulators and hollow insulators, as well as silicone shielding and cable sheathing. The requirements for these materials are high: depending on the application, they must guarantee tightness, insulation or conductivity, weather resistance and durability under demanding…

  • Ausbildung / Jobs

    SKZ certifies socket fitters and specialists for district heating

    The expansion and maintenance of district heating networks are essential for the heat transition. Qualified training and further education of specialist personnel is the necessary basis for this. The SKZ Plastics Centre offers the practical training courses required for this at its location in Halle an der Saale. The heating transition in Germany requires a massive expansion of climate-friendly district heating networks. According to the German government’s plans, up to 100,000 households are to be connected to the district heating network each year in the coming years. This will require the installation of several thousand kilometres of plastic-coated pipes (KMR) – quickly, safely and professionally. However, the shortage of skilled…

  • Ausbildung / Jobs

    SKZ qualifiziert Muffenmonteure und Fachkräfte für Fernwärme

    Der Ausbau und die Wartung der Fernwärmenetze sind essenziell für die Wärmewende. Qualifizierte Aus- und Weiterbildung von Fachpersonal ist hierfür die notwendige Grundlage. Das Kunststoff-Zentrum SKZ bietet die hierfür an seinem Standort in Halle an der Saale benötigten, praxisnahen Schulungen an. Die Wärmewende in Deutschland erfordert einen massiven Ausbau klimafreundlicher Fernwärmenetze. Nach den Plänen der Bundesregierung sollen in den kommenden Jahren jährlich bis zu 100.000 Haushalte neu an das Fernwärmenetz angeschlossen werden. Dafür müssen mehrere Tausend Kilometer Kunststoffmantelrohre (KMR) verlegt werden – und zwar schnell, sicher und fachgerecht. Schon heute ist jedoch der Fachkräftemangel im Rohrleitungs- und Anlagenbau ein zentrales Hemmnis. Das Kunststoff-Zentrum SKZ begegnet diesem Engpass mit speziellen Qualifizierungsangeboten…