-
SKZ is the first officially certified partner laboratory of ZwickRoell
The long-standing collaboration with the leading testing technology manufacturer is being taken to a new level and further expanded with state-of-the-art technology. With the innovative CRB test and the LTM testing machine, SKZ is setting new standards in plastics testing—precise, sustainable, and forward-looking. As part of the ZwickRoell Roadshow 2025, the impressive show truck stopped in Würzburg – a special moment for the SKZ. It brought with it a special award: the SKZ was officially named ZwickRoell’s first partner laboratory. For many years, SKZ has relied on ZwickRoell’s reliable testing and measurement technology. The partnership now agreed takes this successful collaboration to a new level. As a certified partner laboratory,…
-
SKZ ist erstes offiziell ausgezeichnetes Partnerlabor von ZwickRoell
Die langjährige Zusammenarbeit mit dem führenden Prüftechnikhersteller wird auf eine neue Stufe gehoben und durch modernste Technologie weiter ausgebaut. Mit dem innovativen CRB-Test und der LTM-Prüfmaschine setzt das SKZ neue Maßstäbe in der Kunststoffprüfung – präzise, nachhaltig und zukunftsweisend. Im Rahmen der ZwickRoell Roadshow 2025 machte der beeindruckende Showtruck Halt in Würzburg – ein besonderer Moment für das SKZ. Mit im Gepäck war eine besondere Auszeichnung: das SKZ wurde offiziell zum ersten Partnerlabor von ZwickRoell ernannt. elen Jahren setzt das SKZ auf die zuverlässige Prüf- und Messtechnik von ZwickRoell. Die nun geschlossene Partnerschaft hebt diese erfolgreiche Zusammenarbeit auf ein neues Niveau. Als zertifiziertes Partnerlabor nutzt das SKZ eine Vielzahl modernster…
-
SKZ in Würzburg welcomes new additions to its injection molding technical center
You don’t always need a big machine to achieve big things. With this new addition, even difficult and expensive materials can be processed efficiently. The SKZ Plastics Center is thus expanding its capabilities with a babyplast machine that will be used for industry, research, and education. With the commissioning of a new babyplast micro injection molding machine, the SKZ Plastics Center is expanding its injection molding capabilities to a total of 13 machines. The state-of-the-art system features a clamping force of 10 kN and a dosing volume of around 6.5 cm³ – ideal for precise and material-friendly processing of difficult and cost-intensive plastics. A particular highlight is the wear-protected injection…
-
SKZ in Würzburg erhält Nachwuchs im Spritzgießtechnikum
Es muss nicht immer eine große Maschine sein, um Großes zu vollbringen. Mit dem Neuzugang können auch schwierige und teure Materialien effizient verarbeitet werden. Das Kunststoff-Zentrum SKZ erweitert damit seine Möglichkeiten um eine babyplast-Maschine, die für Industrie, Forschung und Bildung eingesetzt wird. Mit der Inbetriebnahme einer neuen Mikro-Spritzgießmaschine des Typs babyplast erweitert das Kunststoff-Zentrum SKZ seine Möglichkeiten im Bereich Spritzgießen auf insgesamt 13 Maschinen. Die hochmoderne Anlage zeichnet sich durch eine Schließkraft von 10 kN und ein Dosiervolumen von rund 6,5 cm³ aus – ideal für den präzisen und materialschonenden Einsatz bei schwierigen und kostenintensiven Kunststoffen. Ein besonderes Highlight ist die verschleißgeschützte Spritzgießgarnitur, die speziell für die Verarbeitung von Hochtemperaturmaterialien ausgelegt ist.…
-
Beschleunigte Vorhersage der Medien-Spannungsrissbeständigkeit von Kunststoffen
Am Kunststoff-Zentrum SKZ wurde ein zukunftsweisendes Forschungsvorhaben erfolgreich abgeschlossen. Ziel des Projekts war die Entwicklung einer zeitraffenden Prüfmethode, mit der das Spannungsrissversagen von Kunststoffbauteilen unter Medieneinfluss erstmals quantitativ bewertet werden kann. Im Gegensatz zu etablierten, genormten Prüfverfahren – etwa der Normenreihe ISO 22088 –, die in der Regel lediglich ein Materialranking ermöglichen, erlaubt das neue Prüfkonzept eine fundierte Lebensdauervorhersage. Damit eröffnet sich ein bedeutender Fortschritt für die Qualitätssicherung und Produktentwicklung in der kunststoffverarbeitenden Industrie. Spannungsrissversagen, das Versagen unter gleichzeitiger Einwirkung von mechanischer Belastung und chemischem Medium, zählt zu den häufigsten Schadensursachen bei Kunststoffbauteilen. Die bislang genormten Verfahren, etwa gemäß ISO 22088, erlauben in der Regel lediglich ein qualitatives Materialranking. Eine…
-
Accelerated prediction of the media stress crack resistance of plastics
A pioneering research project has been successfully completed at the SKZ Plastics Center. The aim of the project was to develop a time-lapse testing method that, for the first time, enables the quantitative evaluation of stress crack failure in plastic components under the influence of media. Unlike established, standardized test methods—such as the ISO 22088 series of standards—which generally only allow material ranking, the new test concept enables a well-founded prediction of service life. This represents a significant advance for quality assurance and product development in the plastics processing industry. Stress crack failure, which occurs under the simultaneous influence of mechanical stress and chemical media, is one of the most…
-
Delight customers with complaints
Avoid complaints – or use them as an opportunity: A new course at the SKZ Plastics Center shows employees in the plastics industry how they can use complaints as a positive quality feature and a tool for customer loyalty. Complaints are part of everyday life in industry—including in the plastics sector. But instead of viewing them as a necessary evil, companies should see them as an opportunity to strengthen customer relationships. This is precisely where the new course “Complaint Handling in the Plastics Industry” from SKZ – Das Kunststoff-Zentrum comes in. “Complaints are often unpleasant, but they offer an opportunity to demonstrate competence, reliability, and customer focus,” explains Christoph Kreutz,…
-
Mit Reklamationen Kunden begeistern
Reklamationen vermeiden – oder als Chance nutzen: Ein neuer Kurs am Kunststoff-Zentrum SKZ zeigt Mitarbeitenden der Kunststoffindustrie, wie sie Reklamationen als positives Qualitätsmerkmal und Instrument zur Kundenbindung einsetzen können. Reklamationen gehören zum Alltag in der Industrie – auch in der Kunststoffbranche. Doch anstatt sie als lästiges Übel zu betrachten, sollten Unternehmen sie als Chance zur Stärkung der Kundenbeziehung begreifen. Genau hier setzt der neue Kurs „Reklamationsbearbeitung in der Kunststoffindustrie“ des SKZ – Das Kunststoff-Zentrum an. „Reklamationen sind oft unangenehm, bieten aber die Möglichkeit, Kompetenz, Verlässlichkeit und Kundenorientierung unter Beweis zu stellen“, erklärt Christoph Kreutz, Leiter des Trainingszentrums Qualitätswesen am SKZ und Kursleiter des neuen Formats. „Dabei hilft der sogenannte Recency-Effekt:…
-
Precise fault detection in plastics processing
The SKZ Plastics Center presents modern solutions for high-precision detection of even the smallest defects in plastic products. Companies benefit from comprehensive support—from selection and adaptation to development and seamless integration of automated testing systems. Despite careful monitoring of process parameters during production – whether in injection molding, extrusion, or additive manufacturing – undesirable quality deviations can occur. In many cases, manual rechecking remains the only way to identify rejects and avoid complaints. However, selecting suitable testing systems is often complex: optical, tactile, and radiometric measurement methods offer different strengths and weaknesses. This is where the SKZ Plastics Center offers comprehensive, manufacturer-independent support. As a renowned institute with many years…
-
Präzise Fehlererkennung in der Kunststoffverarbeitung
Das Kunststoff-Zentrum SKZ stellt moderne Lösungen zur hochpräzisen Erkennung selbst feinster Fehler auf Kunststoffprodukten vor. Unternehmen profitieren dabei von einer ganzheitlichen Unterstützung – von der Auswahl und Anpassung bis hin zur Entwicklung und nahtlosen Integration automatisierter Prüfsysteme. Trotz sorgfältiger Kontrolle der Prozessparameter während der Fertigung – sei es im Spritzguss, beim Extrudieren oder in der additiven Fertigung – können unerwünschte Qualitätsabweichungen auftreten. In vielen Fällen bleibt die manuelle Nachkontrolle bislang die einzige Möglichkeit, Ausschuss zu identifizieren und Reklamationen zu vermeiden. Die Auswahl geeigneter Prüfsysteme gestaltet sich jedoch oft als komplex: Optische, taktile und radiometrische Messverfahren bieten unterschiedliche Stärken und Schwächen. Hier bietet das Kunststoff-Zentrum SKZ umfassende, herstellerunabhängige Unterstützung. Als renommiertes…