• Produktionstechnik

    Auf die inneren Werte kommt es an: SKZ prüft additiv gefertigte Bauteile

    SLS-gefertigte Bauteile werden häufig nachbehandelt, um die optischen und haptischen Eigenschaften zu modifizieren. Am SKZ wurden die Auswirkungen dieser Nachbehandlung auf die „inneren Werte“ wie Festigkeit und Zähigkeit untersucht. Das Lasersintern (SLS) wird zunehmend für funktionelle (Klein-)Serienteile aus Kunststoff eingesetzt. Die resultierenden Bauteile fühlen sich oft etwas „pulvrig“ an, auch die Optik ist oft nicht für jede Anwendung optimal. Daher ist eine Nachbehandlung der Bauteile durch Verdichtungsstrahlen, Gleitschleifen, chemisches Glätten, aber auch Infiltrieren und Einfärben weit verbreitet. Das SKZ hat sich in einem Forschungsprojekt mit den inneren Werten der äußerlich optimierten Bauteile beschäftigt. Denn ein Einfluss dieser Nachbehandlung auf das mechanische Verhalten kann nicht ausgeschlossen werden. „Wir haben den Einfluss…

    Kommentare deaktiviert für Auf die inneren Werte kommt es an: SKZ prüft additiv gefertigte Bauteile
  • Ausbildung / Jobs

    Oberflächliche Harmonie oder farbliche Unzufriedenheit? SKZ forscht an tolerierbaren Farbabweichungen

    Der Mensch reagiert sehr empfindlich auf kleinste Unterschiede in Farbe und Oberflächenbeschaffenheit nebeneinander liegender Kunststoffteile. Sind die Teile nicht harmonisch aufeinander abgestimmt, werden selbst hochwertige Produkte abgelehnt. In einem neuen Forschungsprojekt werden visuell tolerierbare Abweichungen in Farbe und Oberflächenstruktur untersucht. Interessierte Unternehmen sind eingeladen, sich kostenlos zu beteiligen und eigene Bauteile analysieren zu lassen. Um Iterationsschleifen zum Thema Farbe und Oberflächenstruktur bei der Herstellung von Kunststoffprodukten zu minimieren, arbeiten das SKZ und der Fachbereich Psychologie der Universität Würzburg in dem kürzlich gestarteten Forschungsprojekt „OF-Harmonie“ zusammen. Ziel ist es, einen praxisorientierten Lösungsansatz für den Einfluss der Oberflächenstruktur auf die wahrgenommene Farbharmonie zu entwickeln. Die heutige Qualitätssicherung umfasst standardisierte Farbmessungen und die…

    Kommentare deaktiviert für Oberflächliche Harmonie oder farbliche Unzufriedenheit? SKZ forscht an tolerierbaren Farbabweichungen
  • Ausbildung / Jobs

    Fachwissen hoch 3: Vom Einsteiger zum Experten mit den SKZ-Abschlüssen

    Mit den SKZ-Abschlüssen kann flexibel auf die unterschiedlichen Ziele und Voraussetzungen der Weiterbildungsteilnehmenden eingegangen werden. Hartmut Kötting, Mitarbeiter im Engineering bei der Firma Wavin in Twist, kann bereits die drei SKZ-Abschlüsse Geprüfter Colorist, Kunststoff-Materialexperte und Fachkraft für Compoundieren sein Eigen nennen. Das SKZ bietet eine Vielzahl von Abschlüssen an. Diese reichen von der Fachkraft für Kunststoffverarbeitung über die Fachkraft für Extrusion, den Prozessoptimierer oder Werkzeugmanager im Spritzguss, den Kunststoff-Materialexperten und den Coloristen bis hin zu vielen weiteren Themen. Das SKZ wird in der Kunststoffbranche für diese vielfältigen Weiterbildungsmöglichkeiten hoch geschätzt. Herr Hartmut Kötting, Mitarbeiter im Engineering der Firma Wavin in Twist, kann bereits drei Abschlüsse sein Eigen nennen. Im Jahr…

    Kommentare deaktiviert für Fachwissen hoch 3: Vom Einsteiger zum Experten mit den SKZ-Abschlüssen
  • Ausbildung / Jobs

    Personalqualifizierung für die Wärmewende

    Die Energiewende ist eines der großen Themen unserer Zeit. Fernwärme ist eine effiziente Möglichkeit, in Zukunft zu heizen. Eine entscheidende Grundvoraussetzung hierfür ist jedoch die entsprechende Infrastruktur. Für die fachgerechte Muffenmontage von Kunststoffmantelrohren, die im Fernwärmeleitungsbau eingesetzt werden, ist eine Ausbildung unerlässlich. Das Kunststoff-Zentrum SKZ vermittelt die erforderlichen Qualifikationen. Das Kunststoff-Zentrum SKZ in Halle bietet verschiedene Qualifizierungsmöglichkeiten für Personal im Fernwärmebereich an. Für diesen Bereich werden auch Teilnehmer aus den Bereichen Rohrleitungs-, Tief- und Anlagenbau qualifiziert. Damit können Fachkräfte für die fachgerechte Montage von Kunststoffmantelrohren im Fernwärmeleitungsbau ausgebildet werden. In einem 5-tägigen Lehrgang nach AGFW-Arbeitsblatt FW 603 lernen die Teilnehmer die Muffenmontage als Verbindungstechnik für Kunststoffmantelrohre kennen und beherrschen. Dabei…

    Kommentare deaktiviert für Personalqualifizierung für die Wärmewende
  • Forschung und Entwicklung

    Das Kunststoff-Zentrum SKZ ist Experte für die Bewitterung von Kunststoffen

    Der Geschäftsbereich Prüfung des SKZ in Würzburg sind die Experten für Bewitterungstests und UV-Beständigkeitsprüfungen. Das Institut rückt in einer neuen, 4-teiligen LinkedIn-Reihe die bedeutende Rolle von Bewitterungstests in der Werkstoffprüfung in den Fokus. Die vierteilige Reihe "Ihre Experten für Bewitterung von Kunststoffen" wird ab Oktober auf LinkedIn veröffentlicht. Interessierte erfahren hier die neuesten Erkenntnisse und Entwicklungen aus der Welt der Bewitterungstests und UV-Beständigkeitsprüfungen. "Unsere langjährige Erfahrung und unser Engagement für höchste Qualität in der Materialprüfung machen uns zu einem verlässlichen Partner für Unternehmen der verschiedensten Branchen. Wir freuen uns darauf, unser Wissen und unsere Erfahrung in unserer kommenden vierteiligen Reihe auf LinkedIn mit dem Titel "Ihre Experten für Bewitterung von…

    Kommentare deaktiviert für Das Kunststoff-Zentrum SKZ ist Experte für die Bewitterung von Kunststoffen
  • Ausbildung / Jobs

    Parlamentarische Staatssekretärin Katja Hessel und weitere namhafte FDP-Politiker besuchen die Modellfabrik und das Trainings-Zentrum Qualitätswesen des SKZ in Würzburg

    Parlamentarische Staatssekretärin Katja Hessel und weitere hochrangige FDP-Politiker waren vor kurzem zu Gast in der Modellfabrik des SKZ in Würzburg. Im Gespräch mit Vorstandsvorsitzendem Prof. Dr. Martin Bastian erhielten sie einen umfangreichen Einblick in die breiten Bildungs- und Forschungsangebote für die Kunststoffindustrie. Gemeinsam wurden wichtige aktuelle Herausforderungen diskutiert, insbesondere im Bereich Transfer von F&E in die Praxis. Eine Delegation der FDP war gemeinsam mit der Parlamentarischen Staatssekretärin Katja Hessel (FDP) zu Gast im Kunststoff-Zentrum SKZ in Würzburg, um die Modellfabrik und das Trainings-Zentrum Qualitätswesen (TZQ) des SKZ sowie die vielfältigen Angebote und Aktivitäten für die Kunststoffindustrie kennenzulernen. Leuchtturmprojekte Modellfabrik und Trainings-Zentrum Qualitätswesen sind erfolgreich gestartet Die Modellfabrik bietet 4.700 m2…

    Kommentare deaktiviert für Parlamentarische Staatssekretärin Katja Hessel und weitere namhafte FDP-Politiker besuchen die Modellfabrik und das Trainings-Zentrum Qualitätswesen des SKZ in Würzburg
  • Ausbildung / Jobs

    Richtig konstruieren in der Additiven Fertigung: SKZ unterwegs bei PAYR Engineering in Österreich

    Der zweitägige Kurs in Kooperation mit PAYR Engineering GmbH richtet sich an Konstrukteure, die die Möglichkeiten des 3D-Drucks in Abhängigkeit des Verfahrens kennen lernen möchten. Dabei werden die Grundlagen der verschiedenen Druckverfahren, Materialien, Vor- und Nachteile sowie die Grundlagen der 3D-Modellierung und Konstruktionsregeln vermittelt. Die additive Fertigung erfordert spezifische Kenntnisse in verschiedenen Bereichen wie CAD-Modellierung, DfAM, Materialwissenschaften, Prozessoptimierung, Maschinenbedienung und Qualitätssicherung. Das SKZ bietet daher in Kooperation mit der PAYR Engineering GmbH in Patergassen, Österreich den Kurs „Richtig Konstruieren in der Additiven Fertigung“ an. Der Lehrgang findet am 22. und 23. November 2023 statt und richtet sich an Konstrukteure, die die Möglichkeiten des 3D-Drucks in Abhängigkeit des Verfahrens kennen lernen…

    Kommentare deaktiviert für Richtig konstruieren in der Additiven Fertigung: SKZ unterwegs bei PAYR Engineering in Österreich
  • Forschung und Entwicklung

    Ganz dicht oder explosiv? SKZ prüft auch Gasdurchlässigkeit von Wasserstoff

    Das Kunststoff-Zentrum SKZ erweitert sein breites Portfolio im Bereich Permeationsmessungen mit einem Messsystem für explosive Gase. Ab sofort kann an Folien die Gasdurchlässigkeit von Wasserstoff bestimmt werden. Das SKZ hat für die normgerechte Prüfung der Gasdurchlässigkeit von Wasserstoff, z. B. nach DIN 53380-2 oder ISO 15105-1, sein umfangreiches Prüfequipment um ein Messgerät für explosionsgefährdete Gase erweitert. Der Pubtester GTR-G3 ermöglicht die Bestimmung der Transmissionsrate durch Kunststoffe über die Messung von Druckdifferenzen. „Dank drei unabhängigen Messkammern sind parallele Messungen mit unterschiedlichen Messgasen möglich. Die Messungen können standardmäßig an Folien mit Dicken zwischen 20 µm und 3 mm bei Temperaturen zwischen 5 °C und 95 °C erfolgen. Neben Wasserstoff werden aktuell Messungen mit Sauerstoff, Helium, Stickstoff…

    Kommentare deaktiviert für Ganz dicht oder explosiv? SKZ prüft auch Gasdurchlässigkeit von Wasserstoff
  • Forschung und Entwicklung

    SKZ nimmt neues Rheometer in Betrieb

    Die Prüfmöglichkeiten am SKZ werden durch ein neues Modular Compact Rheometer der Firma Anton Paar erweitert. Das Rheometer ermöglicht eine genaue Analyse der Fließeigenschaften von Kunststoffschmelzen, Pasten und Klebstoffen. Die Inbetriebnahme des neuen Rheometers markiert einen weiteren Meilenstein in der kontinuierlichen Weiterentwicklung des SKZ, um die Kunststoffindustrie bei der Entwicklung neuer Materialien und Technologien zu unterstützen. Mittels Rheometer können Viskositäts- und Fließkurven in Rotation, Frequenz- und Amplitudensweeps in Oszillation gemessen werden. Die Temperiereinrichtung ermöglicht zudem Messungen bei bis zu 600 °C oder z.B. in einem definierten Temperaturprogramm. Auch Untersuchungen der Fließeigenschaften über die Zeit, z.B. zur Beobachtung der Aushärtung eines Klebstoffs, oder die Bestimmung des Vernetzungsgrad von PE-X, sind ein…

  • Forschung und Entwicklung

    Neues Netzwerk fördert nachhaltige Kunststoffe in der Versorgungsinfrastruktur

    Das ab 2024 geplante Innovationsnetzwerk des Kunststoff-Zentrums SKZ in Zusammenarbeit mit der HeiQ RAS AG hat zum Ziel, nachwachsende Rohstoffe und Rezyklate für die Herstellung von Kunststoffrohren einzusetzen und unter Berücksichtigung der Prozessfähigkeit, Verarbeitbarkeit und Wirtschaftlichkeit für die Versorgungsindustrie zu etablieren. Im Rahmen des Innovationsnetzwerks "Nachhaltige Kunststoffe in der Versorgungsinfrastruktur" sollen die Kompetenzen der Partner entlang einer Wertschöpfungskette gebündelt werden. Vision ist die vollständige Herstellung von Kunststoffrohren auf Basis nachwachsender Rohstoffe und Rezyklate. Hierfür ist der Nachweis der Langzeitstabilität biobasierter Kunststoffe zu erbringen und umfangreiche Untersuchungen im Bereich der chemischen Stabilität, der Lebensdauer und der Ermüdungsfestigkeit (auch unter Belastung) durchzuführen. Das Vertrauen in die Dauerhaftigkeit der biobasierten Kunststoffe und der…

    Kommentare deaktiviert für Neues Netzwerk fördert nachhaltige Kunststoffe in der Versorgungsinfrastruktur