-
Materialkompetenz für den Ernstfall
Das Kunststoff-Zentrum SKZ unterstützt die staatliche Feuerwehrschule Würzburg mit Material-Knowhow bezüglich der Befüllung eines neuen Übungssilos auf dem Trainingsgelände der Feuerwehrschule.Bildung rund um Kunststoff – mal anders Wenn es brennt, zählt jede Sekunde – und jede realitätsnahe Übung macht den Unterschied. Umso wichtiger ist es, dass Einsatzkräfte unter möglichst realistischen Bedingungen trainieren können. Die staatliche Feuerwehrschule Würzburg setzt hierbei auf die Materialexpertise des Kunststoff-Zentrums SKZ. Das Übungsgelände der staatlichen Feuerwehrschule Würzburg wurde kürzlich um ein Silo erweitert, um auch Silobrände realitätsnah simulieren zu können. Die Brandexperten sind nun auf der Suche nach einem Füllgut, das nicht nach jeder Übung getauscht werden muss und zudem mehrere Jahre der Witterung standhalten kann.…
-
Material expertise for emergencies
The SKZ Plastics Centre is supporting the Würzburg State Fire Service Academy with material expertise regarding the filling of a new training silo on the fire service academy’s training grounds. Plastics education with a difference When there is a fire, every second counts – and realistic training makes all the difference. This makes it all the more important for emergency services to be able to train under conditions that are as realistic as possible. The Würzburg State Fire Service Academy relies on the materials expertise of the SKZ Plastics Centre. The training grounds of the Würzburg State Fire Service School were recently expanded to include a silo so that silo…
-
Recyclates under the microscope – the surface counts too!
A new SKZ research project is developing standards for evaluating recycled surfaces for adhesive bonding and coating processes. The aim is to improve quality assurance and confidence in the use of recycled plastics. Plastic recyclates are increasingly becoming the focus of sustainable manufacturing – but their use brings challenges. Particularly problematic are the highly variable and often inadequately documented material properties compared to virgin material. The nature of recycled surfaces in particular has a significant influence on the quality of downstream finishing processes such as bonding, printing and coating. Many companies are therefore reluctant to treat the surfaces of recycled components. The SKZ Plastics Centre wants to change this. With…
-
Rezyklate unter der Lupe – auch die Oberfläche zählt!
Ein neues SKZ-Forschungsprojekt entwickelt Standards zur Bewertung von Rezyklatoberflächen für Klebe- und Lackierprozesse. Ziel: Mehr Qualitätssicherheit und Vertrauen in den Einsatz recycelter Kunststoffe. Kunststoffrezyklate rücken zunehmend in den Fokus nachhaltiger Fertigung – doch ihre Nutzung bringt Herausforderungen mit sich. Besonders problematisch: die stark schwankenden und oft unzureichend dokumentierten Materialeigenschaften im Vergleich zu Neuware. Insbesondere die Beschaffenheit der Rezyklatoberflächen beeinflusst maßgeblich die Qualität nachgelagerter Veredelungsprozesse wie Kleben, Bedrucken und Lackieren. Viele Unternehmen zögern daher, rezyklierte Bauteile oberflächenzubehandeln. Das Kunststoff-Zentrum SKZ will das ändern. Mit dem neuen IGF-Forschungsvorhaben „SurfRec“ zielt das Projektteam darauf ab, die Oberflächenqualität von Kunststoffrezyklaten fundiert zu charakterisieren und zu klassifizieren. „Die sichere und effiziente Nutzung von Rezyklaten in…
-
Weiterbildung, die wirklich was bringt – nicht nur ein Zertifikat
Das SKZ bietet praxisnahe Abschlüsse, um dem Fachkräftemangel in der Kunststoffbranche entgegenzuwirken. Die SKZ-Abschlüsse ermöglichen sowohl Quereinsteigern als auch Fachkräften einen beruflichen Aufstieg und leisten einen wertvollen Beitrag zur Zukunft der Kunststoffindustrie. Der Fachkräftemangel macht auch vor der Kunststoffindustrie nicht halt. Das Kunststoff-Zentrum SKZ begegnet diesem Problem mit praxisnahen, zukunftsorientierten Weiterbildungen, die mehr bieten als ein einfaches Zertifikat: SKZ-Abschlüsse ermöglichen sowohl Quereinsteigern als auch erfahrenen Fachkräften eine echte berufliche Weiterentwicklung – und leisten damit einen aktiven Beitrag zur Fachkräftesicherung in der Branche. Ein Beispiel dafür ist der Abschluss „Fachkraft für Kunststoffverarbeitung“, der speziell für Personen entwickelt wurde, die mit verschiedenen Verarbeitungsverfahren arbeiten. Einer der Absolventen ist Christopher Stark, der die…
-
Further training that really pays off – not just a certificate
The SKZ offers practical qualifications to counteract the shortage of skilled workers in the plastics industry. SKZ qualifications enable both career changers and skilled workers to advance their careers and make a valuable contribution to the future of the plastics industry. The shortage of skilled workers is also affecting the plastics industry. The SKZ Plastics Centre is tackling this problem with practical, future-oriented training courses that offer more than just a certificate: SKZ qualifications enable both career changers and experienced professionals to develop their careers, thereby actively contributing to securing skilled workers in the industry. One example of this is the ‘Plastics Processing Specialist’ qualification, which was developed specifically for…
-
No tolerance for errors in the injection molding process
The SKZ Plastics Center develops customized thermographic measurement systems according to individual customer requirements and integrates them seamlessly into existing processes. It combines expertise in measurement technology with that of plastics technology and offers comprehensive solutions for product quality assurance. The use of injection molding processes in the mass production of plastic articles is indispensable today. In view of the constantly increasing requirements in the high-performance sector, quality control during production is becoming increasingly important. Quality assurance is crucial both on the production line and on the finished component in order to identify defects such as sink marks, pores, cavities, cracks, or warping, thereby ensuring product quality. In this context,…
-
Innovative Bewertungsmethodik zur Kunststoffauswahl für Brennstoffzellensysteme
Das Kunststoff-Zentrum – SKZ hat gemeinsam mit dem ZBT – Zentrum für BrennstoffzellenTechnik in Duisburg und den Industriepartnern AGC Chemicals Europe, Bürkert Fluid Control Systems, ContiTech Deutschland, Mitsui Chemicals Europe und Treffert GmbH & Co. KG das industriegeförderte Forschungsprojekt „EVOPLAST“ zur Qualifizierung von Kunststoffen für Brennstoffzellensysteme erfolgreich abgeschlossen. Wasserstoff gilt – insbesondere in Kombination mit der Brennstoffzellentechnologie – als zentrale Schlüsseltechnologie für eine nachhaltige Energiezukunft. Sie ermöglicht hohe Wirkungsgrade, arbeitet lokal emissionsfrei und lässt sich flexibel mit erneuerbaren Energien kombinieren. Vor allem in mobilen Anwendungen wie Fahrzeugen, Bussen, Zügen oder Schiffen punkten Brennstoffzellen durch ihre hohe Reichweite und kurze Betankungszeiten im Vergleich zu batterieelektrischen Antrieben. Im Schwerlastverkehr und bei Nutzfahrzeugen…
-
Innovative evaluation methodology for selecting plastics for fuel cell systems
The Plastics Center (SKZ) has successfully completed the industry-sponsored research project “EVOPLAST” for the qualification of plastics for fuel cell systems in collaboration with the ZBT – Center for Fuel Cell Technology in Duisburg and industry partners AGC Chemicals Europe, Bürkert Fluid Control Systems, ContiTech Deutschland, Mitsui Chemicals Europe, and Treffert GmbH & Co. KG. Hydrogen—especially in combination with fuel cell technology—is considered a key technology for a sustainable energy future. It enables high efficiency, operates locally without emissions, and can be flexibly combined with renewable energies. Fuel cells score particularly well in mobile applications such as vehicles, buses, trains, and ships due to their long range and short refueling…
-
Keine Angst vor dem Digitalen Produktpass
Das SKZ bietet ein umfassendes Dienstleistungsangebot, um Unternehmen der Kunststoffindustrie gezielt auf die Anforderungen des Digitalen Produktpasses (DPP) vorzubereiten: ein strukturiertes Vorgehen zur Datenanalyse, der Aufbau eines Datenmodells und die nachfolgende IT-Integration. Damit wird der Weg zur automatisierten Bereitstellung von Produktdaten geebnet – effizient, sicher und zukunftsfähig. Mit einem praxisnahen Unterstützungsangebot hilft das SKZ Unternehmen der Kunststoffbranche, ihre Datenstrukturen zu analysieren, zu optimieren und fit für den Digitalen Produktpass zu machen. Dreistufiges Vorgehen für Unternehmen Das Kunststoff-Zentrum SKZ unterstützt Unternehmen der Kunststoffbranche bei der digitalen Transformation, um den Weg für den Digitalen Produktpass (DPP) zu ebnen. Die Experten des SKZ arbeiten hierfür in Form von Workshops und konkreten Umsetzungsprojekten direkt…