-
SKZ entwickelt IR-Technik zur Sicherung der 3D-Druckqualität
Das SKZ entwickelt in einem laufenden Forschungsprojekt eine zerstörungsfreie Inline-Prüftechnik für 3D-gedruckte Bauteile auf Basis der passiven Thermografie. Die zuverlässige Detektion von gezielt erzeugten Fehlermerkmalen ist bereits möglich. Die steigende Nachfrage nach additiv gefertigten Bauteilen erfordert auch in der Produktion eine zunehmend besser werdende Qualitätskontrolle, um die Effizienz der teils aufwendigen Produktionsprozesse zu optimieren. Besonders bei großräumigen Drucken sind auftretende Fehler oftmals mit hohen Zeiteinbußen verbunden. Deshalb ist eine kontinuierliche und quantifizierende Prozesskontrolle perspektivisch unverzichtbar. Beim weitverbreiteten Verfahren der Fused Filament Fabrication (FFF) weist die Thermografie aufgrund der Kombination der Messung der Filamenttemperatur und der großflächigen Abbildung des Druckobjekts große Potenziale auf. Das SKZ entwickelt deshalb in der Forschungsgruppe "Zerstörungsfreie…
-
Bildung wird auch 2023 relevant bleiben und gefördert werden – auch am SKZ
Bildung ist die Grundvoraussetzung für berufliche Fähigkeiten. Regelmäßige, berufliche Weiterbildung ist unerlässlich um mit dem Stand der Technik Schritt zu halten. Damit dies ohne große finanzielle Belastung gelingen kann, gibt es zahlreiche Förderinstrumente. Für eine qualitativ hochwertige Arbeit ist eine ebenso hochwertige Ausstattung Grundvoraussetzung. Dennoch denken hierbei viele zunächst an Werkzeuge und technische Ausstattung. Die „Wissensausstattung“ ist dabei aber mindestens genauso bedeutsam. Um beruflich gute Arbeit zu leisten, muss man also up-to-date bleiben und den Wissensschatz permanent erweitern. Dennoch ist gerade die Weiterbildung der Mitarbeiter ein Investitionsposten, der häufig als erstes eingespart wird. Doch gerade jetzt in Zeiten des Fachkräftemangels ist dies ein großer Fehler. Eine fundierte Weiterbildung führt zu…
-
Meusburger und SKZ: Nachschlagewerk zur Behebung von Formteilfehlern im Spritzguss – jetzt auch in Englisch!
Die Erfolgsgeschichte der Kooperation zwischen dem SKZ und der Meusburger Georg GmbH & Co. KG geht weiter. Das Handbuch zu Ursachen und passenden Lösungsansätzen für Formteilfehler im Spritzguss begeistert die bisherigen Empfänger. Jetzt gibt es das Nachschlagewerk auch in englischer Sprache. Ob Fadenbildung, Farbunterschiede, Luftblasen oder Verzug – selbst erfahrene Produktionsmitarbeiter stehen immer wieder vor Formteilfehlern. Trotz hoher Kompetenz und jahrelanger Erfahrung kann oft nicht direkt festgestellt werden, wie und warum ein Spritzgussfehler entstanden ist. Um Defekte zukünftig einfacher und schneller korrigieren zu können, veröffentlichten Meusburger und das SKZ ein Nachschlagewerk für typische Spritzgießfehler und deren passende Lösungswege. Der übersichtliche Leitfaden enthält über 70 Spritzgießfehler, sowohl mit Erklärung der Ursache…
-
EZD entwickelt vanadiumoxid-basierte Hochleistungselektroden für Natriumionen-Batterien
Selb, 18. November 2022 – Die Nachfrage zu autarken Energiespeicherlösungen hat in den letzten Monaten ein Allzeithoch erreicht. Damit verbunden wächst der Druck auf die Industrie günstige, sichere und zusätzlich nicht giftige Batteriespeichersysteme zu entwickeln. Dieser Thematik nimmt sich das Europäische Zentrum für Dispersionstechnologien (EZD) in Selb im Rahmen des neu gestarteten Projektes „VOXCoat“ an. Das Projekt wird vom EZD gemeinsam mit den Projektpartnern Leibnitz Institut für Plasmaforschung und Technologie (INP) und Leibnitz Institut für Neue Materialien (INM) bearbeitet. Innerhalb des Projektes wird ein neuartiges, großtechnisch einsetzbares Herstellungsverfahren für die Erzeugung von Elektroden auf der Basis von nanostrukturierten Vanadiumoxid (VOX) und Kohlenstoff entwickelt. Dies schafft die Basis für Hochleistungs-Natriumionen-Batterien und…
-
Eröffnung der Modellfabrik, des Trainings-Zentrums Qualitätswesen und der Betriebskita des SKZ
16 Jahre nach der ersten Antragstellung wurde die Modellfabrik des SKZ am 09. November eröffnet. Zusammen mit dem Trainings-Zentrum Qualitätswesen (TZQ) und einer betriebseigenen Kita entstanden im Industriegebiet Ost in Würzburg Leuchtturmprojekte für die Digitalisierung in der Fertigung von Kunststoffprodukten. Die Aufnahme der operativen Tätigkeiten ist ab Anfang 2023 geplant. Zur feierlichen Eröffnung am 09. November ließen es sich der stellvertretende bayerische Ministerpräsident und bayerischer Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger, Prof. Martin Bastian, Institutsdirektor des SKZ, Boris Petschulat vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) sowie Christian Schuchardt, Oberbürgermeister der Stadt Würzburg, nicht nehmen, persönliche Grußworte an die Gäste zu richten. „Heute ist ein guter Tag für Bayern und Unterfranken. Mit der…