- 			Welttag der StatistikZum Welttag der Statistik, der seit 2010 von den Vereinten Nationen weltweit begangen wird, rückt die Gesellschaft zur Förderung angewandter Informatik e. V. (GFaI) die gesellschaftliche Relevanz datenbasierter Forschung in den Fokus. Denn in einer Welt, die sich rasant digitalisiert, sind verlässliche Daten, intelligente Algorithmen und transparente Analyseverfahren der Schlüssel zu nachhaltigem Fortschritt – in der Industrie ebenso wie in der öffentlichen Verwaltung. KI und Statistik: Vom Rohsignal zur Entscheidungshilfe Die GFaI betreibt seit über 30 Jahren anwendungsnahe Forschung im Bereich Signalverarbeitung, Mustererkennung und maschinelles Lernen. Ob in der akustischen Fehlerdiagnose, der 3D-Datenverarbeitung, der Materialprüfung oder der Energieoptimierung – überall dort, wo komplexe Prozesse analysiert und verstanden werden müssen, spielen… 
- 			Ada Lovelace Day bei GFaI / AdalogicAnlässlich des Ada Lovelace Day würdigen die GFaI und ihre Tochtergesellschaft Adalogic GmbH eine der großen Vordenkerinnen der Informatik und machen damit deutlich, wie Ada Lovelaces visionäres Denken bis heute Maßstäbe in der Technologie setzt. Ada Lovelace – Pionierin des Programmierens 1843 entwarf Ada Lovelace den weltweit ersten Algorithmus. Für eine Maschine, die damals noch nicht existierte. Ihr Blick reichte weit über das Rechnen hinaus. Sie sah in der Rechenmaschine ein Werkzeug für Kreativität, Wissenschaft und Innovation. Der Ada Lovelace Day wurde 2009 im Vereinigten Königreich von Suw Charman-Anderson ins Leben gerufen. Ziel war es, die Beiträge von Frauen in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik sichtbar zu machen. Seither wird… 
- 			Tag der Deutschen Einheit: Die GFaI als Beispiel für erfolgreiche Transformation und Zusammenarbeit nach 1990Der Tag der Deutschen Einheit ist nicht nur ein Symbol für den politischen und gesellschaftlichen Neubeginn Deutschlands, sondern auch ein Meilenstein für die Wissenschafts- und Forschungslandschaft. Die Gesellschaft zur Förderung angewandter Informatik e. V. (GFaI) steht exemplarisch für diesen Wandel. Die GFaI wurde am 1. Juni 1990 im Zentralinstitut für Kybernetik und Informationsprozesse (ZKI) gegründet und hat sich seitdem zu einer angesehenen Forschungseinrichtung mit enger Industrieanbindung und internationaler Reichweite entwickelt. Strategische Gründung nach der Wende Die Gründung der GFaI war ein strategischer Schritt, um den Mitarbeitenden des ZKI nach der Auflösung der Akademie neue Perspektiven zu eröffnen und ihre Forschungsarbeit eigenständig fortzuführen. Rund 40 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler trugen sich damals… 
- 			Mit TOP-Energy 3.4.0 wird Klimaschutz planungssicherOb 1.000 Tonnen CO₂ pro Jahr für ein Werk oder eine Reduktion um 50 Prozent bis 2030 gegenüber dem Basisjahr – mit dem Update TOP-Energy 3.4.0 wird Klimaschutz umfassender modellierbar. Die Optimierungssoftware für Energiesysteme bietet erstmals eine CO₂-Begrenzungsfunktion innerhalb einer Komponente. Unternehmen und Kommunen können somit nicht nur Szenarien für ihre Energiesysteme simulieren, sondern konkret prüfen, ob gesetzte Klimaziele technisch und wirtschaftlich erreichbar sind. CO₂-Begrenzung: Maßnahmen gezielt planen und simulieren Strategien zur Emissionsreduktion werden so transparent, vergleichbar und realistisch abbildbar, denn der CO₂-Wert ist in Energiesystemmodellen die zentrale Kenngröße, um die Klimawirkung verschiedener Energieerzeugungs- und Verbrauchsoptionen zu bewerten. Mit der CO₂-Begrenzungskomponente können Planer gezielt Lösungen identifizieren, die die Klimaziele erfüllen.… 
- 			Wie GFaI-Software Marie.VCA demokratische Prozesse unterstütztZum Tag der Demokratie am 15. September setzt die GFaI mit der erfolgreichen Implementierung der Bildverarbeitungssoftware Marie.VCA im Bundesrat ein klares Zeichen: KI und Digitalisierung können weit mehr, als technische Probleme zu lösen – sie stärken demokratische Institutionen, verbessern Bildung und ermöglichen gesellschaftlichen Fortschritt. Die aus dem Forschungsprojekt AKOLEP entstandene Software ist ein Paradebeispiel dafür, wie angewandte Informatik Brücken zwischen Wissenschaft, Bildung und Politik schlägt. Im Bundesrat trägt Marie.VCA heute dazu bei, den Überblick über Sitzungsverläufe, Redebeiträge und Interaktionen zu erleichtern – ein digitaler Beitrag zur Verfahrenssicherheit, der zugleich die Arbeit von Mitarbeitenden im Protokollwesen vereinfacht. „Marie.VCA ist ein Beispiel dafür, wie anwendungsnahe KI-Lösungen den gesellschaftlichen Wandel aktiv mitgestalten können“,… 
- 			Weltbildungstag: GFaI fördert Nachwuchs in KI, Digitalisierung und MINT-Fächern in Berlin-AdlershofZum dieswöchigen Weltalphabetisierungstag (auch Weltbildungstag) macht die Gesellschaft für angewandte Informatik (GFaI) auf die Wichtigkeit der Nachfuchsförderung aufmerksam. Denn: Bildung ist kein Ein-Tages-Thema, sondern ein Schlüsselfaktor für Fachkräftesicherung, digitale Souveränität und Innovation. Für die GFaI ist es ein zentrales Anliegen, junge Menschen auf ihrem Bildungsweg zu begleiten, sie frühzeitig für Forschung und Wissenschaft zu begeistern und ihnen praxisnahe Einblicke in Themen wie KI, Robotik und Digitalisierung zu ermöglichen. Förderung junger Forschender und Studierender Als außeruniversitäre Forschungseinrichtung steht die GFaI in Berlin-Adlershof für praxisnahe Forschung verbunden mit gezielter Bildung. Die Förderung junger, internationaler Talente ist fest in der Satzung verankert und integraler Bestandteil ihrer Mission. GFaI-Geschäftsführer Gregor Wrobel betont: „Unsere Mission… 
- 			Unsichtbares sichtbar machen: Wie eine neue Technologie die Maschinenwartung neu denktWenn eine Maschine vibriert, ist das oft erst dann ein Problem, wenn es zu spät ist: Schäden sind bereits entstanden, Produktionslinien stehen still – und niemand hat es kommen sehen. Dabei gelten Vibrationen seit jeher als frühes Warnsignal für strukturelle Schwächen, Materialermüdung oder Montagefehler. Doch die gängigen Messmethoden – etwa Beschleunigungssensoren, Schwingungsaufnehmer oder Laservibrometer – haben Grenzen: Sie erfassen meist nur einzelne Punkte, erfordern aufwendige Messaufbauten, präzise Platzierung und häufig eine zeitintensive Datenanalyse. Bei großflächigen oder schwer zugänglichen Strukturen steigen Aufwand und Kosten exponentiell. Ein neuer technologischer Ansatz geht einen anderen Weg – und macht Schwingungen dort sichtbar, wo sie entstehen: vollflächig, kontaktlos und mit minimalem Equipment. Eine neue Sicht… 
- 			TOP-Energy®-Anwendertage 2025: Gemeinsam die Energiezukunft gestaltenDas Team von TOP-Energie lädt herzlich zu den TOP-Energy®-Anwendertagen 2025 ein. Die Veranstaltung findet am 3. und 4. Juni 2025 im GFaI-Gebäude in Berlin-Adlershof statt und wird zusätzlich online übertragen. Unter dem Motto „Von Anwendern für Anwender“ erwartet die Teilnehmenden ein vielseitiges, zweitägiges Programm voller praxisnaher Einblicke, technischer Impulse und Gelegenheiten zum Austausch. Spannende Fachvorträge und Live-Demonstrationen zeigen, wie die Simulationssoftware TOP-Energy® in konkreten Projekten eingesetzt wird – von der Konzeption bis zur Optimierung komplexer Energiesysteme. Die Software TOP-Energy® wird in allen Bereichen genutzt, in denen es um die Optimierung der Energieversorgung geht. Sie kommt sowohl in der Industrie und in der Energieberatung als auch an Forschungsinstituten erfolgreich zur Anwendung.… 
- 			gfai tech Webinar: Die Akustische Kamera auf PrüfständenDie gfai tech GmbH lädt Ingenieur:innen, Prüfstandsleiter:innen und F&E-Expert:innen zu einem neuen Live-Webinar ein: „Die Akustische Kamera auf Prüfständen“. Die Veranstaltung bietet praxisnahe Einblicke in moderne Geräuschanalyse- und Vibrationsmesstechnik auf komplexen Testständen – von Fahrzeugkomponenten über Getriebe bis hin zur Produktion. Drei starke Use Cases aus der Praxis: Vorbeifahrtsmessung bei Mercedes-Benz: Mit einem individuell entwickelten Array aus 864 Mikrofonen simuliert gfai tech gesetzlich relevante Vorbeifahrten – inklusive Visualisierung der Schallquellen. Der entscheidende Vorteil: Neben dem Maximalpegel kann auch der Beitrag einzelner Komponenten (z. B. Reifen, Motor, Abgasanlage) dargestellt werden. Getriebeanalyse bei Flender: Ein maßgeschneiderter Ring mit großem Durchmesser ermöglicht präzise akustische Messungen an Getrieben. Auf Basis der Ordnungsanalyse wird die Schallverteilung… 
- 			Innovative Technologien hautnah erleben: Girls’Day bei der GFaI e. V.Ob Akustische Kamera, Roboter-Rallye oder KI-gestützte Haushaltshilfen: Beim diesjährigen Girls’Day hatten 14 Schülerinnen im Alter von 10 bis 14 Jahren die Gelegenheit, moderne Technologien aus nächster Nähe zu entdecken. Die Gesellschaft zur Förderung angewandter Informatik e. V. (GFaI e. V.) bot mit vier interaktiven Stationen spannende Einblicke in die Welt der angewandten Informatik und zeigte, wie zukunftsweisende Technologien heute schon in der Industrie Anwendung finden. Schall sichtbar machen: Die Akustische Kamera Nach einer gemeinsamen Begrüßungsrunde machten sich die Teilnehmerinnen in Kleingruppen auf den Weg durch verschiedene Forschungs- und Arbeitsbereiche der GFaI. Eine der Technologien, die die Schülerinnen an diesem Tag entdeckten, war die Akustische Kamera. Dieses Messsystem, bestehend aus mehreren Mikrofonen… 
 
 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				 
				