• Energie- / Umwelttechnik

    Biologin Angela Ziltener erhält 1. Preis beim „Trophée de femmes 2021“

    Der „Trophée de femmes“ ist ein Umweltpreis, der Frauen mit herausragendem Engagement für die Natur und Umwelt fördert. Verliehen wird er von der Umweltstiftung „Fondation Yves Rocher“. Sie schreibt den Preis jährlich in Deutschland, der deutschsprachigen Schweiz und Österreich aus. In diesem Jahr erhielt die Biologin Angela Ziltener für ihr Projekt Delfinschutz im Roten Meer und Förderung eines nachhaltigen Tourismus den ersten Preis und ein Preisgeld von 10.000 €. Care for Dolphins Angela Ziltener engagiert sich seit über 10 Jahren Jahren für den nachhaltigen Schutz der Delfine im Roten Meer. Sie sind dort durch Massentourismus derart unter Druck, dass ihr Überleben fraglich geworden ist. Deshalb arbeitet Angela Ziltener mit ihrer Organisation „Dolphin…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Tod des Eckernförder Delfins: Overtourism mitverantwortlich

    Das am 27. Januar tot aufgefundenen Delfinweibchen aus Eckernförde starb eines natürlichen Todes. Der menschenfreundliche Einzelgängerdelfin litt an einer schweren Lungenentzündung in Verbindung mit mehreren tiefen Magengeschwüren und Parasitenbefall. Das Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung (ITAW) der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo) hatte die Obduktionsergebnisse am 22. März veröffentlicht. Fremdverschulden schließen die Wissenschaftler aus. Die Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V. (GRD) sieht im plötzlichen Tod dieses einzigartigen „Lone Ranger“-Delfins jedoch auch das Ergebnis einer fatalen, durch Overtourism geförderten Abwärtsspirale, deren zahlreiche Stressoren letztendlich zum Tod des Tieres führten. Stationen eines (kranken) menschenfreundlichen Einzelgängerdelfins Das etwa sechs Jahre alte, noch nicht geschlechtsreife Weibchen tauchte um Ostern 2020 in der…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Delfin von Eckernförde ist tot

    Die Delfin-Dame in der Eckernförder Bucht war eine große Attraktion für Tourist*innen im CoronaJahr. Whale and Dolphin Conservation (WDC) und die Gesellschaft zur Rettung der Delphine (GRD) empfahlen regelmäßig, Abstand zu dem Tier zu halten, ihm Ruhe zu bieten und jeglichen Stress zu vermeiden. Nicht zuletzt, da der Delfin deutliche Spuren einer Hautinfektion zeigte. Jetzt ist der Delfin gestorben und wurde unterhalb der Boje, an der er stets anzutreffen war, vom Meeresgrund geholt. Ungewöhnlich: Gewöhnlicher Delfin in Eckernförde Der weibliche Gewöhnliche Delfin (Delphinus delphis) hielt sich seit Ostern 2020 in der deutschen Ostsee auf und zeigte ein für die Art sehr untypisches Verhalten: Die Ostsee gehört nicht zu seinem natürlichen…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Geisternetze bergen – Ostsee-Schweinswale schützen

    Seit Ende 2019 holt die Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V. (GRD) in Kooperation mit der Tauchbasis Prora Geisternetze vor Rügen aus der Ostsee. Ziel dabei ist, möglichst viele der für Meerestiere tödlichen Gefahrenherde unschädlich zu machen. Besonderes im Fokus stehen die sogenannten „Deutschland-Wale“, eine kleine Schweinswal-Population, die in der zentralen Ostsee an der Darßer Schwelle und im Gebiet um Rügen lebt. Es sind unsere einzigen heimischen Wale. Mit vielleicht noch 500 Exemplaren sind sie laut Rote Liste Zentrum (RLZ) „vom Aussterben bedroht“. Für diese Ostsee-Schweinswale kann man jetzt symbolisch eine Patenschaft abschließen und damit die Bergung weiterer Geisternetze aus der Ostsee unterstützen. Fast 4 Tonnen Geisternetze im Corona-Jahr entschärft…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Kunst statt Kunststoff

    Am 24. September 2020 startet die Online-Auktion „Kunst statt Kunststoff“. Die Erlöse kommen komplett der Gesellschaft zur Rettung der Delphine (GRD) zugute, die sich für die Beseitigung von Geisternetzen in der Ostsee einsetzt. Auch ein wundervolles Werk der Künstlerin Claudia Solbach, Ehefrau des 1. GRD-Vorsitzenden Sigmar Solbach, kann bei der Auktion ersteigert werden. KUNST STATT KUNSTSTOFF Versteigert werden 14 maritime Gemälde, Zeichnungen, Drucke und Skulpturen zum Thema Meeresschutz und Artenschutz. Geschaffen und kostenfrei zur Verfügung gestellt von regionalen Kunstschaffenden. Welche Kunstwerke ersteigert werden können und Informationen über die teilnehmenden Künstler*innen, wird ab Mitte September bekannt gegeben. Weitere Informationen über das Problem Geisternetze, das Procedere der Online-Auktion „Kunst statt Kunststoff”, stehen auf…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Rügen: Großes Geisternetz und 13 Autoreifen aus der Ostsee geborgen

    Vor wenigen Tagen holten Taucher der Tauchbasis Prora und der Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V. (GRD) ein großes Nylon-Schleppnetz, 13 Autoreifen, mehrere Metallteile und anderen Unrat vor Rügen aus der Ostsee. Insgesamt wurde bei dieser Aktion mit sechs „Für MEER LEBEN“-Geisternetztauchern an zwei Tauchtagen in 22 Tauchgängen weit über eine Tonne Müll vom Meeresgrund geborgen. Die Geisternetz-Kampagne wird unterstützt von Teilnehmern der Deutschen Postcode Lotterie und dem Reiseportal Ostsee24.de. Erfolgreiche Bergungsaktion trotz widriger Wetterbedingungen Gleich am ersten Aktionstag gelang es, mit Hilfe des Forschungsschiffs „GOOR II“ bei Windstärken von vier bis fünf Beaufort und bis zu 1,5 m hohem Wellengang ein ca. 15 m langes Schleppnetz und eine schwere Eisenkette vor Rügen zu bergen.…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Müllsammelaktion: Stand up Paddler halten die Gewässer sauber

    Stand up Paddler schätzen die Bewegung in der Natur und viele von ihnen sammeln bereits vielerorts Müll ein, der auf und im Wasser schwimmt. Dieses positive Bewusstsein möchten SUPscout und Starboard zum zweiten Mal mit einer bundesweiten SUP Müllsammelaktion unterstützen. Sie koordinieren am ersten Wochenende im September (5. und 6. September) Treffen der Paddler in ganz Deutschland, bei denen gemeinsam der Müll an Seen, Flüssen und an der Küste gesammelt wird. Die Gesellschaft zur Rettung der Delphine GRD e.V. ist als Partner am Standort Starnberg, vom SUP CLUB Starnberger See, mit einem Infostand vor Ort. Was passiert? Man trifft sich mit anderen zu einer gemeinsamen Müllsammelaktion und sorgt so dafür, dass unsere…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Geisternetze: Der Kampf geht weiter!

    In der Woche vom 31. August bis 5. September werden Taucher vor der Küste von Rügen wieder versunkene Fischernetze aus der Ostsee bergen. Ziel ist es, an zwei Tauchtagen mehrere Geisternetze von Wracks und anderen Fundstellen zu bergen. Dabei steht ein großes Nylon-Schleppnetz im Mittelpunkt der Aktion. Es ist der zweite Großeinsatz gegen Geisternetze der Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V. (GRD) und der Tauchbasis Prora in diesem Jahr. Wir stehen erst am Anfang … „Seit Ende letzten Jahres suchen und bergen wir mit der Tauchbasis Prora die gefährlichen Fallen aus der Ostsee“, erklärt Verena Platt-Till, Diplom-Biologin und Taucherin bei der GRD. „Wir sind sehr dankbar und freuen uns, dass…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Delfine mit KI schneller identifizierbar?

    Das Wiedererkennen von Individuen liefert entscheidende Informationen über das Wanderungsverhalten und zur Populationsdynamik von Tierarten. Bei Delfinen geschieht dies bislang manuell, mittels Foto-ID. Dies ist ebenso personal– wie zeitaufwendig. Für Buckeldelfine (Gattung Sousa) wird nun an einer automatisierten „Gesichtserkennung“ per Software gearbeitet. Mit dem Einsatz künstlicher Intelligenz wollen Wissenschaftler das Aussterben der scheuen Küstendelfine verhindern. Großangelegte wissenschaftliche Kooperation 35 Meeressäugerspezialisten aus 8 Ländern (Südafrika, Madagaskar, Tansania, Kenia, Abu Dhabi, Dubai, Iran und Indien) haben sich jetzt mit den Softwarespezialisten von WildMe zusammengeschlossen. Dies ist eine der umfassendsten wissenschaftlichen Kooperationen zur Rettung von Meeressäugern. WildMe erhielt über 1.200 Fotos mit Buckeldelfinen, darunter bereits 300 individuell identifizierte Tiere. Sie bilden die Datenbasis…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Erfolgreiche Bergung großer Geisternetze vor Rügen

    Das ist die stolze Bilanz von zwei Tauchtagen einer gemeinsamen Aktion der Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V. (GRD), der Tauchbasis Prora und ehrenamtlicher Helferinnen und Helfer. Geleitet wurde die großangelegte Bergungsaktion von der Diplom-Biologin Verena Platt-Till (GRD) und Wolfgang Frank, Tauchbasenleiter der Tauchbasis Prora. Mit Hilfe des Krans des Forschungsschiffes „Goor II“, der UWA-Logistik GmbH, konnten fünf schwere Netze aus Tiefen zwischen 15 und 26 Metern vom Grund der Ostsee gehoben und zum Hafen von Glowe transportiert werden. Der logistisch sehr aufwendige Taucheinsatz für den Erhalt der marinen Artenvielfalt in der Ostsee wurde durch Mittel der Deutschen Postcode Lotterie und des Reiseportals Ostsee24.de ermöglicht und stand unter dem Motto „FÜR MEER LEBEN“. Sogar ein Ostsee-Fischer machte mit…