• Maschinenbau

    Condition Monitoring: Seminare 2022

    Seit Jahren bietet der Markt eine Reihe von Systemen zum Condition Monitoring für mechanische Antriebe. Gemeint sind technische Lösungen, die die Schwingungen eines Antriebs nutzen, um daraus den Schädigungszustand abzuleiten. Die angebotenen Systeme funktionieren sehr unterschiedlich, sind auch mehr oder weniger komplex. Passend dazu liefert die GfM das Grundlagenseminar „Condition Monitoring an Getrieben und Wälzlagern“. Die am Markt erhältlichen Systeme sind entweder mobil, also tragbar, folglich für Analysen konzipiert, die manuell ausgelöst werden, oder aber fest am Antrieb verbaut, sogenannte Online Condition Monitoring Systeme. Außerdem unterscheiden sich die implementierten Diagnoseverfahren, was sich direkt in der Diagnosezuverlässigkeit niederschlägt. Und genau darum geht es den Seminaren der GfM. Das Grundlagenseminar Condition Monitoring…

    Kommentare deaktiviert für Condition Monitoring: Seminare 2022
  • Maschinenbau

    Condition Monitoring auf der Maintenance Dortmund 2022

    Seit nunmehr 14 Jahren liefert die GfM Online Condition Monitoring Systeme für Fahrwerks- und Hubwerksantriebe an Kranen. Schon kurz nach der ersten Installation wurde ein Wälzlagerschaden an einem Kranfahrwerk erkannt, was den Betreiber vor einem kostspieligen ungeplanten Stillstand bewahrt hatte. Auch wenn Krane zu den zuverlässigen Maschinen gehören und mechanische Schäden an diesen Antrieben eher selten sind, so können diese konstruktiv nie ganz vermieden werden. Schwingungsdiagnostische Verfahren sind geeignet, verschleiß- und ermüdungsbedingte Schäden prädiktiv zu erkennen. Geeignete Sensoren erfassen die Schwingungen, und in den Spektren wird nach Mustern gesucht, die für Unregelmäßigkeiten typisch sind. Dieser Prozess läuft in den Systemen der GfM vollautomatisch ab, ebenso wie die Berücksichtigung von Drehzahlvariabilität…

    Kommentare deaktiviert für Condition Monitoring auf der Maintenance Dortmund 2022
  • Ausbildung / Jobs

    Präsident des Landtages Sachsen-Anhalt übernimmt Schirmherrschaft bei der Eröffnung des Ausbildungsjahres 2021/2022 in der generalistischen Pflege

    Am 25.August 2021 fand die feierliche Eröffnung des Ausbildungsjahres 2021/2022 in der generalistischen Pflege an der SKY Pflegeakademie Sangerhausen statt. Mittlerweile konnten wir bis zu 150 Schüler*innen in unserer Akademie begrüßen und ausbilden, wobei ca. 30% der Schüler*innen aus Ländern wie Vietnam, Marokko, Rumänien, Usbekistan, Bosnien und China kommen. Von der Geschäftsleitung Herr Matthias Freiling und Frau Annett Hoffmüller sowie der Schulleitung Frau Susanne Mittag-Lleshi wurden alle Gäste und Teilnehmer, insbesondere 38 angehende Pflegekräfte und 19 Pflegehelfer herzlich begrüßt. Herr Dr. Gunnar Schellenberger, Präsident des Landtages Sachsen-Anhalt betonte in seinem Grußwort seine Wertschätzung gegenüber des Berufsbildes der Pflege und sagte seine Unterstützung beim Abbau des Fachkräftemangels in dieser Berufsgruppe zu.…

    Kommentare deaktiviert für Präsident des Landtages Sachsen-Anhalt übernimmt Schirmherrschaft bei der Eröffnung des Ausbildungsjahres 2021/2022 in der generalistischen Pflege
  • Maschinenbau

    Condition Monitoring auf der IN.STAND 2021

    Dass defekte Antriebe andere Schwingungen erzeugen als intakte, dürfte seit Jahrhunderten bekannt sein. In den 1960er Jahren wurde mit der VDI-Richtlinie 2056 eine der ersten Normen zu dem Thema geschaffen. Anfang der 1990er Jahre setzte sich die frequenzselektive Maschinendiagnose durch. Zwar waren die Verfahren schon vorher bekannt, doch mangelte es einfach an erschwinglicher tragbarer Technik. Höhere Auflösung in den Spektren und immer mehr drehzahlvariable Antriebe führten ab den 2000er Jahren zur Notwendigkeit der Diagnose in Ordnungsspektren. Etwa zeitgleich setzen sich Algorithmen zur Automatisierung der Maschinendiagnose durch; denn nur automatische Systeme, die mit wenig Personalaufwand funktionieren, werden eine Akzeptanz für den massenhaften Einsatz der Maschinendiagnostik erreichen. Die GfM bietet sowohl Online…

    Kommentare deaktiviert für Condition Monitoring auf der IN.STAND 2021
  • Maschinenbau

    Condition Monitoring auf der HUSUM Wind 2021

    Mitte der 1990er Jahre wurden erste maschinendiagnostische Messungen an Windenergieanlagen durchgeführt. Als die Versicherer Anfang der 2000er Jahre über immer mehr nicht erwartete Schadensfälle klagten, etablierte sich die Maschinendiagnostik mit mobiler Technik schnell zum zusätzlichen Werkzeug für Gutachter, die die wiederkehrende Prüfung erledigten. Dem folgten Mitte der 2000er Jahre Online Condition Monitoring Systeme. Heute hat der Betreiber oft die Wahl zwischen verschiedenen Online-Systemen und der mobilen Diagnose durch Gutachter. Eine ähnlich rasante Entwicklung gab es bei den Condition Monitoring Systemen selbst. Seit den 1960er Jahren ist die Kenngrößenüberwachung bekannt, doch erst Anfang der 1990er Jahre setzte sich die frequenzselektive Maschinendiagnose durch. Zwar waren die Verfahren schon vorher bekannt, doch mangelte…

    Kommentare deaktiviert für Condition Monitoring auf der HUSUM Wind 2021
  • Events

    Condition Monitoring an Getrieben und Wälzlagern (Seminar | Berlin)

    Ein unerwarteter Ausfall der Produktionsanlagen ist das letzte, was sich ein Instandhalter wünscht. Das gilt grundsätzlich, aber noch einmal mehr in dieser turbulenten Zeit. Doch die einzige Möglichkeit, Schädigungen an Antrieben zu beherrschen, ist, sie rechtzeitig zu erkennen. Condition Monitoring leistet das. Und daher bietet die GfM seit mehr als 20 Jahren praxisorientierte Seminare an, die bei Fachleuten ebenso beliebt sind wie bei Einsteigern in die Thematik. Beginnende Schäden an Wellen, Wälzlagern und Zahnradgetrieben sowie Unwucht und Ausrichtmängel führen zu Schwingungen. Diese Schwingungen kann man analysieren. Anhand von Schwingungsform und Frequenz ist dann schnell der Verursacher gefunden. Die Amplitude lässt oft eine Abschätzung des Schadensausmaßes zu. Hat man vor ca.…

    Kommentare deaktiviert für Condition Monitoring an Getrieben und Wälzlagern (Seminar | Berlin)
  • Maschinenbau

    Neu: Produktschulung PeakStore5

    Erstmals führt die GfM Gesellschaft für Maschinendiagnose mbH eine Produktschulung für das mobile Diagnosesystem PeakSore5 als reguläres Seminar durch. Die Teilnehmer lernen an nur einem Tag, Schwingungen an mechanischen Antrieben zu erfassen, Spektren und Hüllkurvenspektren, Ordnungsspektren und Hüllkurvenordnungsspektren zu bilden, in diesen nach auffälligen Schadensfrequenzen zu suchen und eine Diagnose zu einem Wälzlagerschaden oder einem Verzahnungsschaden zu stellen. Das mobile System PeakStore5 ist extrem einfach zu bedienen. Eine klare Bedienerführung, feste Voreinstellungen und vor allem die Möglichkeit der automatisierten Analyse von Schwingungen sorgen dafür, dass der Bediener allein mit Kenntnissen des Maschinenbaus und der mechanischen Antriebstechnik kompetente Diagnosen stellen kann. Darüber hinaus können mit dem System PeakStore5 Messungen und Berechnungen…

    Kommentare deaktiviert für Neu: Produktschulung PeakStore5
  • Energie- / Umwelttechnik

    Online Condition Monitoring an WEAs für 98 Euro im Monat

    Die GfM ist als Anbieter für Online Condition Monitoring Systeme für mechanische Antriebe etabliert und anerkannt. Die hohe Diagnosezuverlässigkeit wird durch hohe Datenqualität und automatische Tiefendiagnose erreicht. Es wird grundsätzlich nach signifikanten Merkmalen in Ordnungsspektren und Hüllkurvenordnungspektren gesucht. Der Prozess läuft rund um die Uhr. Durch diesen hohen Automatisierungsgrad konnte die GfM schon immer sehr günstige Konditionen für den Überwachungsservice anbieten. Vollautomatisch werden alle Spektren nach auffälligen Peaks durchsucht. Wenn diese mit einer Schadensfrequenz übereinstimmen und einige andere Bedingungen erfüllt sind, gibt’s einen Alarm. Dieser lautet dann beispielsweise: „Innenringschaden am Wälzlager XY, erkannt an der Innenringfrequenz im Hüllkurvenordnungsspektrum.“ Erst dann ist eine Aktion durch einen Menschen nötig, der eine Instandhaltungsentscheidung…

    Kommentare deaktiviert für Online Condition Monitoring an WEAs für 98 Euro im Monat
  • Maschinenbau

    Condition Monitoring – Seminare 2021

    Ein unerwarteter Ausfall der Produktionsanlagen ist das letzte, was sich ein Instandhalter wünscht. Das gilt grundsätzlich, aber noch einmal mehr in dieser turbulenten Zeit. Doch die einzige Möglichkeit, Schädigungen an Antrieben zu beherrschen, ist, sie rechtzeitig zu erkennen. Condition Monitoring leistet das. Und daher bietet die GfM seit mehr als 20 Jahren praxisorientierte Seminare an, die bei Fachleuten ebenso beliebt sind wie bei Einsteigern in die Thematik. Beginnende Schäden an Wellen, Wälzlagern und Zahnradgetrieben sowie Unwucht und Ausrichtmängel führen zu Schwingungen. Diese Schwingungen kann man analysieren. Anhand von Schwingungsform und Frequenz ist dann schnell der Verursacher gefunden. Die Amplitude lässt oft eine Abschätzung des Schadensausmaßes zu. Hat man vor ca.…

    Kommentare deaktiviert für Condition Monitoring – Seminare 2021
  • Events

    Condition Monitoring an Getrieben und Wälzlagern (Seminar | Berlin)

    Ein unerwarteter Ausfall der Produktionsanlagen ist das letzte, was sich ein Instandhalter wünscht. Das gilt grundsätzlich, aber noch einmal mehr in dieser turbulenten Zeit. Doch die einzige Möglichkeit, Schädigungen an Antrieben zu beherrschen, ist, sie rechtzeitig zu erkennen. Condition Monitoring leistet das. Und daher bietet die GfM seit mehr als 20 Jahren praxisorientierte Seminare an, die bei Fachleuten ebenso beliebt sind wie bei Einsteigern in die Thematik. Beginnende Schäden an Wellen, Wälzlagern und Zahnradgetrieben sowie Unwucht und Ausrichtmängel führen zu Schwingungen. Diese Schwingungen kann man analysieren. Anhand von Schwingungsform und Frequenz ist dann schnell der Verursacher gefunden. Die Amplitude lässt oft eine Abschätzung des Schadensausmaßes zu. Hat man vor ca.…

    Kommentare deaktiviert für Condition Monitoring an Getrieben und Wälzlagern (Seminar | Berlin)