-
#oekoropa: Goethe-Institut ruft Wettbewerb zu klimaneutralem Reisen aus
Die Corona-Pandemie fordert Verzicht – auch beim Reisen. Die Natur aber profitiert durchaus von den radikalen Einschränkungen. Gibt es einen besseren Moment, um sich zu fragen: Wie wollen wir zukünftig in Europa reisen, ohne die Umwelt stark zu belasten? Mit dem digitalen Jugendwettbewerb #oekoropa ruft das Goethe-Institut ab sofort Schüler*innen zwischen 16 und 19 Jahren und ihre Lehrer*innen aus allen EU-Mitgliedsstaaten dazu auf, bis Oktober ihr Konzept für eine klimaneutrale Reise durch Europa einzureichen. Die Teams der zehn besten Ideen dürfen ab Sommer 2021 ihre Reise antreten. Mit dem Fahrrad nach Berlin, per virtuellem Rundflug nach Lissabon oder mit dem Skateboard nach Ljubljana – alle klimaneutralen Fortbewegungsmittel sind bei dem…
-
Goethe-Institut baut Kooperationen mit den Kurzfilmtagen Oberhausen und dem Trickfilm-Festival Stuttgart aus
Das Goethe-Institut erweitert mit zwei neuen Kooperationen seine Arbeit im Filmbereich. Mit der Veranstaltungsreihe „Das Goethe-Institut präsentiert …“ wird jährlich ein Goethe-Institut im Ausland die Kultur- und Kurzfilmszene des jeweiligen Landes bei den Internationalen Kurzfilmtagen Oberhausen vorstellen. Durch eine neue Vereinbarung mit dem Internationalen Trickfilm-Festival Stuttgart haben die Mitarbeiter*innen der Goethe-Institute im Ausland ab sofort Zugriff auf die Plattform „Online Animation Library“ mit über 8.000 Animationsfilmen. „Das Goethe-Institut präsentiert…“ Die Zusammenarbeit zwischen dem Goethe-Institut und den Internationalen Kurzfilmtagen Oberhausen startet in diesem Jahr Corona-bedingt in kleinerem Format beim Online-Festival der Kurzfilmtage vom 13. bis 18. Mai 2020. In der neuen Veranstaltungsreihe „Das Goethe-Institut präsentiert…“ sind Filmvorführungen, Vorträge, Diskussionen und Workshops…
-
kulturama.digital: Goethe-Institut startet Plattform für digitale Kulturangebote
Kultur trotz sozialer Distanz? Um Kulturschaffenden und ihren Online-Veranstaltungen über Grenzen hinweg mehr Sichtbarkeit und Reichweite zu verschaffen, bringt das Goethe-Institut die digitale Plattform kulturama.digital an den Start. Ab sofort können Kulturschaffende aller Sparten und weltweit ihre Veranstaltung hier für ein internationales Publikum zugänglich machen und über die Möglichkeit einer Spenden-Funktion auch finanzielle Unterstützung von den Zuschauer*innen erhalten. Johannes Ebert, Generalsekretär des Goethe-Instituts, sagte anlässlich des Starts von kulturama.digital: „Weltweit stehen Künstlerinnen und Künstler sowie Kulturinstitutionen vor existenziellen Herausforderungen: Abgesagte Konzerte, geschlossene Museen, wegbrechende Einnahmen. In Zeiten sozialer Distanz ist die Digitalisierung im Moment der einzige Weg, um Kulturangebote auf virtuelle Weise an die Menschen zu bringen. Mit kulturama.digital wollen…
-
Geschichten aus aller Welt: Start der literarischen Video-Reihe „Zeit zuzuhören“
Die weltweiten Kontaktsperren erfordern einen kreativen Umgang mit der Isolation. Mit „Zeit zuzuhören“ lädt das Goethe-Institut gemeinsam mit radioeins vom Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) internationale Schriftsteller*innen dazu ein, eine eigens erfundene oder reale Geschichte zu erzählen und diese in einem Video zu teilen. In der von dem Literaturvermittler Thomas Böhm kuratierten Reihe kommen unter anderem Herta Müller, T.C. Boyle, Ken Follett, Maja Lunde und Sofi Oksanen zu Wort. Die aktuelle Situation zwingt viele Menschen auf der ganzen Welt, zu Hause zu bleiben. In dieser Isolation hören sie die Nachrichten einer globalen Krise und Bedrohung. Diese besondere Situation bringt jedoch auch Kreatives mit sich. Wie in Boccaccios „Il Decamerone“ und anderen Mythen…
-
„Danachgedanken“: Kultur in Zeiten von Corona
In ihrer globalen Auswirkung führt die Corona-Pandemie zu einer weltweiten Vernetzung und gleichzeitig radikalen Grenzziehung. Allmählich wagen die Ersten bereits einen Blick in die Post-Corona-Zukunft. In dieser Situation lädt das Goethe-Institut zu einem grenzüberschreitenden Nachdenken ein und lässt internationale Kulturschaffende zu Wort kommen: Mit „Danachgedanken“ reflektieren etwa die Soziologin Eva Illouz, der russische Wissenschaftler Oleg Nikiforov oder die indische Historikerin Romila Thapar die Auswirkungen der Pandemie in ihrem Land und blicken auf eine mögliche Zukunft. Um eine künstlerisch-kritische Auseinandersetzung mit der aktuellen Situation und einem Leben nach der Pandemie geht es in „Danachgedanken – Reflexionen für eine Post-Corona-Zeit“. Internationale Kulturschaffende und Intellektuelle wie die Soziologie-Professorin Eva Illouz aus Israel, der…
-
Digitale Sprach- und Bildungsangebote des Goethe-Instituts
Ob ein Webinar über digitales Moderieren, eine Deutschstunde per Skype oder ein spannendes Online-Experiment für Kinder – digitale Angebote sind angesichts der weitreichenden Einschränkungen des öffentlichen Lebens durch die Corona-Pandemie wichtiger denn je. Auch das Goethe-Institut bietet eine Reihe digitaler und zumeist kostenloser Sprach- und Bildungsprogramme an, die es auch von zuhause aus ermöglichen, Deutsch zu lernen oder sich fortzubilden. Die Angebote richten sich dabei an Kinder und Jugendliche, an alle Deutschlerner*innen sowie an Lehrkräfte für Deutsch. Der Generalsekretär des Goethe-Instituts Johannes Ebert betont die Relevanz von digitalen Lernangeboten: „Covid-19 stellt unsere Gesellschaft und insbesondere den Bildungssektor vor neue Herausforderungen. Schulen und Bildungseinrichtungen sind geschlossen oder mussten den Betrieb für…
-
Goethe-Institut führt Sprachkurse in Deutschland online weiter
Im Zuge der bundesweiten Schließung von Bildungseinrichtungen beendet auch das Goethe-Institut mit sofortiger Wirkung sämtliche Präsenzkurse in Deutschland. Alle laufenden Deutschkurse werden ab dem 18. März bis vorerst 19. April als Online-Kurse angeboten. Im Ausland sind rund 90 Institute für den Besucherverkehr geschlossen. Ein Teil von ihnen stellt digital Sprachkurse und Kulturangebote zur Verfügung. Johannes Ebert, Generalsekretär des Goethe-Instituts, kommentiert die Sachlage wie folgt: „Von 157 Instituten weltweit sind inzwischen rund 90 für Publikum geschlossen. Dort, wo möglich, stellen die Sprachkursbetriebe kurzfristig komplett auf Online-Angebote um. Auch für uns geht die Gesundheit der Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmer und unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Gastländern und Deutschland absolut vor. Wir sind…
-
Stiftung Humboldt Forum und Goethe-Institut unterzeichnen „Memorandum of Understanding“
Das Goethe-Institut und die Stiftung Humboldt Forum bauen ihre bisherige Zusammenarbeit aus. Johannes Ebert, Generalsekretär des Goethe-Instituts, und Hartmut Dorgerloh, Generalintendant des Humboldt Forums, unterzeichnen dazu am 3. März 2020 eine entsprechende Kooperationsvereinbarung. Das „Memorandum of Understanding“ bildet den formalen Rahmen für die konkrete Ausgestaltung der Zusammenarbeit zwischen dem Goethe-Institut und der Stiftung Humboldt Forum. Insbesondere soll damit die jeweilige fachliche Expertise beider Institutionen weltweit noch stärker nutzbar gemacht werden. Die Kooperationsvereinbarung umfasst insbesondere regelmäßige Arbeitstreffen, die die konkrete Zusammenarbeit im In- und Ausland vorbereiten, begleiten und evaluieren. Hierzu wird eine Vollzeitstelle bei der Stiftung Humboldt Forum eingerichtet, die als Verbindungsstelle zum Goethe-Institut fungiert. Sie soll die Entwicklung von gemeinsamen…