-
Von der Sonnenblumenkernschale zur Kreislaufwirtschaft: Golden Compound präsentiert innovative Wege auf der LI Food Jahresveranstaltung
Das Unternehmen Golden Compound GmbH wird auf der diesjährigen Jahresveranstaltung der Landesinitiative Ernährungswirtschaft Niedersachsen (LI Food) am 28. Oktober 2025 im Coppenrath Innovation Centre in Osnabrück einen Vortrag zur nachhaltigen Nutzung von Agrar-Nebenprodukten halten. Die Veranstaltung steht in diesem Jahr unter dem Leitthema „Kreislaufwirtschaft – innovative Ansätze zur Nutzung von Nebenströmen“. Golden Compound ist durch die Verwertung der Sonnenblumenkernschale bekannt geworden. Josephine Donner, Marketingmanagerin von Golden Compound, wird in ihrem Vortrag die Anfänge des Unternehmens darstellen und aufzeigen, wie aus einem ehemaligen Abfallprodukt ein wertvoller Rohstoff wurde. Der Vortrag beleuchtet die praktischen Herausforderungen, die bei der Skalierung innovativer Prozesse zu bewältigen waren – von der technischen Entwicklung bis zur Markteinführung.…
-
Nicht alles löst sich gleich auf – Warum biologischer Abbau nicht überall funktioniert
Der Begriff „biologisch abbaubar“ wird im Alltag häufig als Synonym für umweltfreundlich verwendet. Doch tatsächlich hängt der Abbau eines Materials stark von seiner Umgebung ab. Das Unternehmen Golden Compound GmbH erläutert, welche Unterschiede es zwischen verschiedenen Abbauumgebungen gibt und warum diese für die Entwicklung nachhaltiger Materialien entscheidend sind. Der biologische Abbau ist ein natürlicher Prozess, bei dem Mikroorganismen organische Verbindungen zersetzen. Allerdings verlaufen diese Prozesse je nach Temperatur, Sauerstoffgehalt, Feuchtigkeit und mikrobieller Aktivität sehr unterschiedlich. Die Erkenntnisse des BioSinn-Papers des nova-Instituts zeigen deutlich: Ein Material, das sich im industriellen Kompost schnell abbaut, kann in Boden oder Wasser jahrelang bestehen bleiben. In industriellen Kompostieranlagen herrschen optimale Bedingungen mit Temperaturen um 60…
-
Zwei Supertanker für den Müll: 1 Million Tonnen Plastik, die jährlich in der EU nicht recycelt werden können
Biologisch abbaubare Kunststoffe als Lösung Plastik ist ein allgegenwärtiges Material, das jedoch erhebliche ökologische Herausforderungen mit sich bringt. Insbesondere Produkte, die nicht recycelt oder gesammelt werden können, landen häufig in Böden, Gewässern oder der Abfallentsorgung. Biologisch abbaubare Kunststoffe bieten hier eine sinnvolle Alternative, indem sie sich nach Gebrauch rückstandslos abbauen. Pionierarbeit seit 2016 Golden Compound begann 2016 mit der Entwicklung von Naturfaserwerkstoffen auf Basis nachwachsender Rohstoffe. Damals war der Markt für biologisch abbaubare Materialien noch wenig entwickelt. Die frühe Forschung ermöglichte dem Unternehmen, umfassendes Know-how aufzubauen und erste innovative Produktlösungen umzusetzen. Meilenstein heimkompostierbare Kaffeekapsel 2018 führte Golden Compound die erste zertifiziert heimkompostierbare Kaffeekapsel weltweit ein. Sie kann im heimischen Kompost…
-
4 Tipps, um das Beste aus dem nachhaltigen Spritzgussmaterial GC green herauszuholen
GC green ist ein innovatives Biokompositmaterial auf Basis von Sonnenblumenkernschalen, das Nachhaltigkeit mit industrieller Praxistauglichkeit verbindet. Damit Verarbeiter optimale Resultate erzielen, hat Golden Compound die wichtigsten Verarbeitungshinweise zusammengestellt. Diese umfassen Lagerung, Trocknung, Verarbeitungstemperaturen und Maschineneinstellungen – und zeigen, wie sich aus dem Material die besten Eigenschaften herausholen lassen. 1. Lagerung und Trocknung GC green wird verarbeitungsbereit in 25 kg Säcken oder Big Bags geliefert. Die Gebinde sollten bis kurz vor der Verarbeitung geschlossen bleiben und trocken gelagert werden, um Feuchtigkeitseintrag und Kondensatbildung zu vermeiden. Eine Lagerung im Freien sollte unbedingt vermieden werden. Obwohl GC green in der Regel direkt verarbeitet werden kann, empfiehlt Golden Compound eine Vortrocknung. Die genauen Trocknungsbedingungen…
-
Bioökonomie zum Anfassen: Golden Compound setzt mit Sonnenblumenkernschalen neue Maßstäbe in der Kreislaufwirtschaft
Die Weltwirtschaft steht vor einem grundlegenden Wandel. Klimawandel, Ressourcenknappheit und das Wachstum der Weltbevölkerung erfordern neue Ansätze, um ökonomische Entwicklung und ökologische Verantwortung miteinander zu verbinden. Ein Schlüsselkonzept, das in Deutschland zunehmend an Bedeutung gewinnt, ist die Bioökonomie. Sie beschreibt den Übergang zu einer wissensbasierten, nachhaltigen Wirtschaftsform, die auf nachwachsenden Rohstoffen aufbaut. Ein Unternehmen, das diese Transformation beispielhaft verkörpert, ist die Golden Compound GmbH. Mit der innovativen Nutzung von Sonnenblumenkernschalen als Rohstoff zeigt das Unternehmen, wie Kreislaufwirtschaft praktisch umgesetzt werden kann. Was bedeutet Bioökonomie? Die deutsche Bioökonomiestrategie definiert die Bioökonomie als ein nachhaltiges Wirtschaften in allen Sektoren, in denen biogene Ressourcen erzeugt, verarbeitet oder genutzt werden. Dazu zählen Agrar- und…
-
NEXUS Bioeconomy 2025: Bioökonomie als Schlüssel für Deutschlands nachhaltige Zukunft
Am Dienstag fand die NEXUS Bioeconomy 2025 in Hannover statt, organisiert vom RootCamp. Mit dabei: führende Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik, die gemeinsam über die Chancen und Herausforderungen der Bioökonomie diskutierten. Auch Golden Compound war durch Rita und Josephine vor Ort vertreten und nahm viele spannende Impulse mit. Die Agenda umfasste hochkarätige Vorträge, Panels und Breakout-Sessions, die zeigten, wie stark das Thema Bioökonomie mittlerweile im Fokus steht. Besonders betont wurde die Rolle der Bioökonomie als strategische Zukunftsbranche für Deutschland. Sie trägt dazu bei, fossile Abhängigkeiten zu reduzieren, Ressourcen effizienter zu nutzen und gleichzeitig wirtschaftliches Wachstum nachhaltig zu gestalten. Unter den Sprecherinnen und Sprechern waren u. a. Prof.…
-
Sommertrend im Spritzguss: Neue zertifizierte Masterbatches in Pastellfarben treffen auf nachhaltiges Design
Die Spritzgussindustrie bekommt sommerlichen Zuwachs: Golden Compound stellt seine neuen zertifizierten Masterbatches in Pastelltönen vor. Mit Farben wie Baby Blue, Lavender Purple, Lemon Yellow, Pastell Green, Salmon Pink und Vibrant Orange lassen sich biobasierte Produkte nicht nur nachhaltig, sondern auch ästhetisch modern gestalten. Alle Masterbatches basieren auf Bio-PBS, sind OK compost HOME-zertifiziert, lebensmittelzugelassen und bieten durch eine Zugabe von bis zu 2 % viel Spielraum bei der Farbgestaltung. Damit eignen sie sich optimal für GC green Materialien – allen voran für das bewährte GC green 71 MI T30. Nachhaltigkeit trifft Funktionalität Das Zusammenspiel aus den neuen Masterbatches und GC green 71 MI T30 bringt entscheidende Vorteile: Schnellere Zykluszeiten im Spritzgussprozess…
-
Stoppelmarkt 2025 startet – Golden Compound feiert mit und bleibt am Montag geschlossen
Heute fällt der Startschuss für eines der größten Volksfeste Norddeutschlands: den Stoppelmarkt im Landkreis Vechta. Eine Woche lang verwandelt sich das Festgelände in eine farbenfrohe Mischung aus Fahrgeschäften, Festzelten, Musik und kulinarischen Highlights. Der Stoppelmarkt blickt auf eine über 700-jährige Geschichte zurück. Erstmals urkundlich erwähnt im Jahr 1298, wurde der Markt 1577 vom Stadtzentrum Vechta auf das heutige Gelände verlegt – ein abgeerntetes Feld, auch „Stoppelacker“ genannt. Aus dieser Besonderheit leitet sich der Name ab, der mittlerweile weit über die Region hinaus bekannt ist. Golden Compound beim Stoppelmarkt Das in der Region verwurzelte Unternehmen Golden Compound GmbH schätzt regionale Traditionen und möchte diese aktiv leben. Aus diesem Grund findet am…
-
Von spiegelglatt bis kernig-rau: Diese Spritzguss-Oberflächen verändern alles
Spritzguss-Oberflächen sind mehr als bloße Hülle – sie sind Funktionsfläche, Designelement und Qualitätsmerkmal zugleich. Gerade im Zeitalter nachhaltiger Werkstoffe wie naturfaserverstärkter Kunststoffe gewinnen strukturierte Oberflächen an neuer Bedeutung. Ob hochglänzend, rau oder technisch funktional – jede Struktur erzählt eine Geschichte über das Material, den Einsatzbereich und die dahinterstehende Technologie. Ein praxisnahes Beispiel liefert Golden Compound mit dem 6er-Träger mit Sonnenblumenkernschalen der Firma Haidlmair, der 2023 auf den Arburg Technologietagen als funktionaler Demonstrator verteilt wurde. Oberflächenvielfalt im Fokus Die Oberfläche eines Bauteils entsteht direkt durch die Beschaffenheit der Werkzeugform. Im Spritzguss kommen dabei verschiedene Strukturen zum Einsatz: Hochglänzend: Ideal für dekorative Anwendungen, aber empfindlich gegenüber Kratzern. Matt: Erzeugt durch feine Sandstrahlung oder chemische…
-
Großartiger Biokunststoff vereint Nachhaltigkeit und Effizienz
. Bio-PBS: Der biobasierte Kunststoff mit Zukunft Die Kunststoffindustrie steht vor einem Umbruch. Immer strengere Umweltauflagen, wachsender gesellschaftlicher Druck und das globale Plastikproblem fordern innovative Lösungen. Eine Antwort darauf liefert das Unternehmen Golden Compound mit seiner Werkstoffreihe GC green – basierend auf dem biologisch abbaubaren Kunststoff Bio-PBS (Polybutylensuccinat) und natürlichen Füllstoffen wie Sonnenblumenkernschalen. Was ist Bio-PBS? Bio-PBS ist ein Polyester, der durch die Polykondensation von Bernsteinsäure (Succinic Acid) und 1,4-Butandiol (BDO) entsteht. Beide Rohstoffe können aus nachwachsenden pflanzlichen Quellen gewonnen werden. Damit gehört Bio-PBS zur Gruppe der biobasierten und biologisch abbaubaren Kunststoffe – ein entscheidender Vorteil gegenüber fossilen Materialien wie Polyethylen (PE) oder Polypropylen (PP). Mit einer Wärmeformbeständigkeit von über…