-
Chartcheck Usha Resources: Gute Chance auf eine Aufwärtsbewegung
Die im letzten Chartcheck des kanadischen Lithiumexplorers Usha Resources (WKN A3D5BX / TSXV USHA) avisierte Aufwärtsbewegung hat sich bis zum bisherigen Hochpunkt bei 0,14 kanadischen Dollar realisiert, fiel dann aber unterhalb der blauen Abwärtstrendlinie für etwa 10 Wochen ab. Tiefer als 0,08 CAD ging es danach letztlich nicht mehr, zudem blieb der Kurs immer nahe der ansteigenden 100 Tagelinie. In den ersten Julitagen gelang dann mit etwas erhöhten Umsätzen der klare Sprung über beide Durchschnittslinien – auch die Abwärtstrendlinie konnte schon (zunächst intraday) überwunden werden. Mehr erfahren: Chartcheck Usha Resources: Gute Chance auf eine Aufwärtsbewegung Mehr Goldinvest.de X (Twitter) / https://twitter.com/GOLDINVEST_de GI-News / https://goldinvest.de/newsletter/ Risikohinweis: Die GOLDINVEST Consulting GmbH bietet…
-
Auf Jahressicht war Gold die zweitbeste Anlageform
Der World Gold Council hat seinen Bericht für das erste Halbjahr 2024 vorgelegt und kommt dabei zu dem Schluss, dass sich das Gold im Vergleich zu anderen Anlagen in den ersten sechs Monaten des Jahres recht gut entwickelt hat, denn Ende Juni stand der Goldpreis zwölf Prozent höher als noch vor einem Jahr. Die meisten konkurrierenden Anlageformen konnten vom Gold damit deutlich geschlagen werden. Besser waren nur die US-Aktien, die sogar einen Anstieg von 16 Prozent vollziehen konnten. Europäische Aktien, die Aktien der Schwellen- und Entwicklungsländer, aber auch Rohstoffe allgemein, konnten zwar ebenfalls zulegen, blieben mit ihrer Performance jedoch deutlich hinter dem Gold zurück. Jetzt mehr erfahren: Auf Jahressicht war…
-
W.H.Y. Resources – Das macht Record Ridge so besonders!
West High Yield Resources (WKN A1J5LQ / TSXV WHY) hofft, in Kürze die Genehmigung für das Magnesium-Projekt Record Ridge in British Columbia zu erhalten. Doch der steinbruchartige Abbau des Magnesium-Silica-Materials soll nur der Anfang sein. W.H.Y Resources hat schon konkrete technische Pläne für die chemische Aufbereitung des Konzentrats. Wir haben Fuad Kamaleddine, technischen Berater und Director von W.H.Y gefragt, wie das im Detail funktionieren soll. Insbesondere wollten wir wissen, ob sich die im Prozess verwendete Salzsäure tatsächlich recyclen lässt. Zum Video: W.H.Y. Resources – Das macht Record Ridge so besonders! Mehr von Goldinvest.de X (Twitter) / https://twitter.com/GOLDINVEST_de GI-News / https://goldinvest.de/newsletter/ Risikohinweis: Die GOLDINVEST Consulting GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen…
-
Heritage Mining: Nine month old downward trend clearly overcome
The share price of the Canadian gold and copper exploration company Heritage Mining (WKN A3DTM6 / CSE HML) has been moving downwards below the blue trend line since the summer of last year, losing a good half of its value. After a massive bottom formation in February and March, the share price succeeded in clearly overcoming the blue trend line and both average lines. Since the end of March, the purple upward trend line can be derived, above which the price has been moving since then and has now recently reached the double top from the end of October (gray line). Read full article here: Heritage Mining: Nine month old downward trend…
-
Heritage Mining: Neunmonatiger Abwärtstrend eindeutig überwunden
Der Aktienkurs des kanadischen Gold- und Kupferexplorationsunternehmens Heritage Mining (WKN A3DTM6 / CSE HML) bewegte sich seit dem Sommer des vergangenen Jahres unterhalb der blauen Trendlinie abwärts und verlor gut die Hälfte seines Wertes. Nach einer massiven Bodenbildung im Februar und März gelang es dem Kurs, die blaue Trendlinie und auch bereits beide Durchschnittslinien klar zu überwinden. Seit Ende März läßt sich die violette Aufwärtstrendlinie ableiten, oberhalb derer sich der Kurs seitdem bewegt und nun kürzlich das doppelte Top von Ende Oktober erreichen konnte (graue Linie). Bei den Durchschnittslinien ist die Situation noch nicht so positiv – die 200 Tagelinie fällt weiterhin und die 100 Tagelinie notiert immer noch darunter. Erfreulicherweise konnte…
-
Kupfer: Spannendes Ringen zwischen Investoren und Spekulanten
Der Kupferpreis legte im April und Mai deutlich zu, nur um dann im Juni wieder ähnlich deutlich zurückzukommen. An der Börse vollzogen die Kurse der Kupferproduzenten und der Entwickler neuer Kupferprojekten eine ähnliche Berg- und Talfahrt. Im Hintergrund stand ein interessantes Ringen zwischen kurzfristig orientierten Händlern, die hier und jetzt Kupfer kaufen oder verkaufen wollen und langfristig orientierten Investoren, die sich besonders im April und Mai in Hinblick auf eine zukünftige Knappheit des roten Metalls positioniert haben. Den Kupfermarkt kennzeichnete daher in den letzten Wochen eine sehr ungewöhnliche Spannung. Normalerweise bestimmt die chinesische Nachfrage nach dem roten Metall, die für mehr als die Hälfte der weltweiten Nachfrage steht, ob der…
-
Sitka Gold startet mit Hochdruck in Exploration des neuen Grundstücks Clear Creek
Sitka Gold (TSXV:SIG; FSE:1RF; OTCQB: SITKF) will noch in dieser Bohrsaison den außerordentlichen Wert seines neu erworbenen Grundstücks Clear Creek demonstrieren. Zu diesem Zweck hat das Unternehmen jetzt die erste Diamantbohrung auf der Rhosgobel-Intrusion angekündigt. Damit knüpft man an historische oberflächennahe Rückspül-Bohrungen (Reverse Circulation) aus dem Jahr 1995 an. Vor fast 30 Jahren wurde in den beiden kurzen RC-Bohrlöchern 95-15 und 95-16 jeweils 50,3 m mit 1,07 g/t Gold bzw. 67,1 m mit 1,03 g/t Gold durchteuft. Beide Bohrungen endeten damals in Mineralisierung. Parallel laufen geochemische Rasteruntersuchungen, um Datenlücken südlich der Blackjack-Lagerstätte auf der aussichtsreichen Intrusion Pukelman West und der G2-Zone auf den neu erworbenen Clear Creek-Claims zu schließen. Die…
-
Nicola Mining startet 5.000 Meter an Explorationsbohrungen auf Kupferprojekt
Auf der Grundlage einer neuen 3D-IP-Vermessung auf seinem Kupferprojekt Craigmont nahe Merritt, British Columbia, hat Nicola Mining Inc. (TSXV: NIM; FRA: HLIA) mit 5.000 m Explorationsbohrungen begonnen. Die detaillierten Messungen auf einer Fläche von 6,5 km² haben zwei Hauptexplorationsgebiete definiert: die Zone MARB-CAS und die Zone West Craigmont (Abbildung 1). Beide Ziele liegen in westlicher Richtung nur wenige Kilometer von der historischen Craigmont Kupfermine entfernt, die zwischen 1961 und 1981 zu den höchstgradigen produzierenden Kupferminen in Nordamerika zählte. Kupfergrundstück von Nicola Mining erstreckt sich über eine Gesamtfläche von mehr als 10.800 Hektar und grenzt an Highland Valley Copper an, Kanadas größter Kupfertagebaumine. Hier mehr erfahren: Nicola Mining startet 5.000 Meter…
-
Golden Cariboo setzt zusätzliche Explorationsmethode ein
Golden Cariboo Resources (CSE GCC / WKN A402CQ) nutzt alle Möglichkeiten, um die Erfolgschancen des laufenden Bohrprogramms auf dem Quesnelle Gold Quartz-Projekt zu optimieren. Wie die Gesellschaft heute mitteilt, gehört dazu jetzt auch der Einsatz eines orientierten Bohrkernsystems. Der Vorteil der Orientierung oder Ausrichtung von Bohrkernen ist, dass die ursprüngliche Position des während des Bohrvorgangs gewonnenen Gesteins beibehalten wird. Das ermöglicht die Erfassung struktureller Messungen von Gesteinsformationen, Gängen und geologischen Strukturen wie sie im Untergrund vorgefunden wurden. Jetzt mehr erfahren: Golden Cariboo setzt zusätzliche Explorationsmethode ein Jetzt die wichtigsten Rohstoff-News direkt ins Postfach! Folgen Sie Goldinvest.de auf X (Twitter)! Risikohinweis: Die GOLDINVEST Consulting GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die…
-
Aston Bay: Neue hochgradige Kupferzone auf Storm entdeckt
Gehalte von mehr als 7% Kupfer hat Aston Bay (TSX.V: BAY, FSE: 6AY, WKN: A2AUFP) mit Partner American West Metals auf dem Storm-Kupferprojekt in der kanadischen Provinz Nunavut bei seinen im Frühjahr durchgeführten Bohrungen durchschnitten. Die neue Mineralisierung liegt sehr oberflächennah in Tiefen von nur bis zu 50 Meter und ist damit ein erster Erfolg des 2024er Bohrprogramms. Bohrloch SR24-03 wurde gebohrt, um eine elektromagnetische Anomalie (EM) zu testen. Das Ergebnis mit 2,3% Kupfer über eine Länge von 20 Meter beginnend in einer Tiefe von 38 Meter zeigt einmal mehr die starke Korrelation zwischen EM-Zielen und den sehr hochgradigen Kupfersulfidmineralisierungen auf Storm. Nach nur einem Meter stieg der durchschnittliche Kupfergehalt…