-
Aero Energy: Die Zeit für Uran ist gekommen!
Galen McNamara, CEO des neuen Uranunternehmens Aero Energy (TSXV AERO / WKN A4007Y), ist sicher, dass die Zeit für Uran jetzt gekommen ist. Deshalb hat er ein herausragendes Team aus renommierten Branchenexperten zusammengestellt und dieses aufregende neue Unternehmen gegründet. Aero Energy, das Unternehmen hat gerade die erste Tranche einer 5,9-Millionen-Dollar-Finanzierung abgeschlossen hat, konzentriert sich bei der Suche nach dem strahlenden Metalll auf das weltberühmte Athabasca-Becken – allerdings mit einer Besonderheit. Wir sprachen auf der PDAC 2024 in Toronto, der größten Bergbaukonferenz der Welt, mit Galen und ließen ihn seine Strategie und seine Pläne für Aero Energy erläutern. Hier geht’s zum Video: Aero Energy: Die Zeit für Uran ist gekommen! Jetzt…
-
First Lithium: Bereit die Bohrer sprechen zu lassen
First Lithium Minerals (WKN A3DQXP / CSE FLM) ist am spannendsten Punkt in der Entwicklung eines jeden Explorers angelangt. Die Vorarbeiten sind geleistet, Geld vorhanden – und jetzt konnte man die letzten Hürden vor Bohrbeginn nehmen. Auf der PDAC 2024, der größten Bergbaukonferenz der Welt, erklärte uns CEO Robert Saltsman, wie es jetzt weitergeht. Hier geht es zum Interview First Lithium: Bereit die Bohrer sprechen zu lassen Jetzt die wichtigsten Rohstoff-News direkt ins Postfach! Oder folgen Sie Goldinvest.de auf LinkedIn Disclaimer: GOLDINVEST Consulting GmbH publishes comments, analyses and news on https://www.goldinvest.de. These contents serve exclusively the information of the readers and do not represent any kind of call to action,…
-
Sitka Gold: Wir stehen finanziell so gut da, wie noch nie!
Auf der weltweit größten Bergbaukonferenz, der PDAC in Toronto, hatten wir Gelegenheit mit Corwin Coe zu sprechen, dem CEO des kanadischen Goldexplorers Sitka Gold (WKN A2JG70 / TSXV SIG) und uns über seine Pläne für 2024 auf Stand bringen zu lassen. Das Unternehmen hat bereits das nächste Bohrprogramm auf seinem RC Gold-Projekt im Yukon angestoßen und auch sonst einiges zu berichten. Dieses Jahr dürfte für die vielversprechende Gold-Company äußerst spannend werden Hier geht es zum Interview: Sitka Gold: Wir stehen finanziell so gut da, wie noch nie! Jetzt die wichtigsten Rohstoff-News direkt ins Postfach! Oder folgen Sie Goldinvest.de auf LinkedIn Risikohinweis: Die GOLDINVEST Consulting GmbH veröffentlicht auf https://goldinvest.de Kommentare, Analysen…
-
Extrem hochgradiger Helium-Fund bestätigt!
"Dies ist ein großer Tag für die Heliumexploration." Pulsar Helium Inc. (TSXV:PLSR; FRA: YK3) hat bei seiner Jetstream#1-Bohrung auf seinem Topaz-Projekt in Minnesota, USA, ab einer Tiefe von 1.750 Fuss (533 m) bis zum vorgezogenen Ende der Bohrung auf 2.200 Fuß (671 m) in einem Intervall von 133 Metern durchgängig Helium gemessen. Vor Erreichen der Endtiefe wurden mit einem Massenspektrometer vor Ort Heliumkonzentrationen von bis zu 12,4 % festgetellt! Nach Erreichen des Endpunkts wurde das Bohrloch mit Druckluft konditioniert, um es von Spülungsresten zu reinigen. Aus dem Bohrloch begann dann ab 6:30 Uhr CST Ortszeit auf natürliche Weise heliumreiches Gas mit einer nicht gemessenen Rate an die Oberfläche zu…
-
Sitka Gold: Neues Bohrprogramm soll an bisher hochgradigstes Bohrloch im Yukon anknüpfen
Der kanadische Goldexplorer Sitka Gold (WKN A2JG70 / CSE SIG) macht sich bereit, um auf dem Explorationserfolgen des Jahres 2023 aufzubauen. Im Fokus steht zunächst das extrem aussichtsreiche RC Gold-Projekt, das bereits eine Ressource von deutlich über 1 Mio. Unzen Gold aufweist. Dort will Sitka insgesamt 15.000 Bohrmeter abteufen, verteilt auf ein Winter- und ein Sommerbohrprogramm. Und wie das Unternehmen von CEO Cor Coe jetzt mitteilte, werden bereits Mannschaft und Bohrgerät auf das im Tombstone Goldgürtel (Yukon) gelegene Projekt verlegt. Im Gegensatz zu vielen anderen Projekten im Yukon, verfügt RC Gold über ganzjährigen Zugang, sodass Sitka die neue Bohrsaison schon sehr früh einläuten kann. Lesen Sie hier den gesamten Artikel:…
-
Helmholtz-Institut bestätigt: Recycling-Graphit von EcoGraf so gut wie Neumaterial
Umweltschonend mit dem HFfree™-Verfahren von EcoGraf (ASX: EGR; FSE: FMK) zurückgewonnenes Recycling-Graphit aus ausgedienten Lithium-Ionen-Batterien funktioniert genauso gut wie frisches Anodengraphit. Zu diesem Schluss kommt eine vom deutschen Staat finanzierte Studie der beiden Helmholtz-Institute in Freiberg und Ulm, welche die elektrochemische Leistung des recycelten EcoGraf HFfree™-Graphits mit einer Reihe kommerzieller Batteriegraphitprodukte verglichen wurde. Die elektrochemische Leistung des aus ausgedienten Lithium-Ionen-Batterien gewonnenen Graphits erreichte auch nach 1.000 Ladezyklen das Niveau von brandneuem kommerziellen Anodengraphit! Erst vor wenigen Tagen hatten Ecograf und BASF ihre Zusammenarbeit beim Anodenrecycling bekannt gegeben. Die Vereinbarung schafft dafür, dass EcoGraf die Recycling-F&E von BASF in Europa mit seinen Anodenrecyclingkapazitäten unterstützt (siehe unseren Artikl vom 21. Februar 2024…
-
Aston Bay: Ressource auf Kupferprojekt Storm soll deutlich wachsen
Aston Bay (TSX.V: BAY, FSE: 6AY, WKN: A2AUFP) wird zusammen mit dem australischen Partner American West, der bei diesem Projekt die operative Leitung innehat, in Kürze mit dem neuen Bohrprogramm auf dem Strom-Kupferprojekt auf Somerset Island in der kanadischen Provinz Nunavut beginnen. Das Programm wird dabei so konzipiert, dass eine aggressive Vergrößerung der Ressource im Vordergrund steht. Die Feldsaison 2024 soll auf dem Storm-Projekt im März beginnen und wird den Schwerpunkt auf die Definition neuer und die Erweiterung bestehender Ressourcen legen. Geplant sind 22.000 Bohrmeter, die sowohl als Diamantbohrungen wie auch als Rückspülbohrungen niedergebracht werden sollen. Jetzt den ganzen Artikel lesen: Aston Bay: Ressource auf Kupferprojekt Storm soll deutlich wachsen…
-
American West Metals: Neues 22.000 Meter-Kupferbohrprogramm läuft in Kürze an
Erst Anfang dieses Jahres hat der australische Kupferexplorer American West Metals (WKN A3DE4Y / ASX AW1) auf seinem riesigen Kupferprojekt Storm im kanadische Nunavut eine erste Ressource von 17,5 Mio. Tonnen mit durchschnittlich 1,2% Kupfer und 3,4 g/t Silber (205.000 Tonnen Kupfer und 1,9 Mio. Unzen Silber) nachgewiesen. Nachdem das Unternehmen sich jetzt 10 Mio. AUD an frischem Kapital gesichert hat, soll dieser bereits exzellente Beginn möglichst schnell ausgebaut werden. Schon im März sollen deshalb die Explorationsarbeiten auf Storm wieder anlaufen! Insgesamt will American West in der neuen Feldsaison rund 22.000 Meter an Rückspül- und Diamantkernbohrung vornehmen, wobei im Vordergrund steht, die erste Ressource schnellstmöglich zu erweitern. Auch darüber hinaus…
-
Silver Storm Mining weist weitere hochgradige Silbervererzung auf La Parrilla nach
Silver Storm Mining (TSXV SVRS | FSE: SVR) treibt die Vorbereitung zur Wiederaufnahme der Produktion auf dem Silberminenkomplex La Parrilla voran, die man im vergangenen Jahr von First Majestic Silver übernommen hat. Dazu wurde bereits 2023 ein erstes Bohrprogramm durchgeführt, das zeigen sollte, dass auch jetzt noch ausreichend Mineralisierung vorhanden ist, um die Produktion auf La Parrilla wieder in Gang zu bringen. Und die Ergebnisse dieses ersten Bohrprogramms haben Silver Storm nicht enttäuscht! Wie nämlich schon in den vergangenen Wochen und Monaten konnte das Unternehmen von CEO Greg McKenzie nun einmal mehr starke Bohrergebnisse melden, die dieses Mal von drei Bohrlöchern stammen, die innerhalb der Quebradillas-Mine abgeteuft wurden. Lesen Sie…
-
Nicola Mining will durch gezielte 3D-IP-Messungen auf New Craigmont solide Bohrziele ermitteln
Mit gezielten 3D-IP-Messungen auf seinem Kupferprojekt New Craigmont in der Nähe von Merritt, B.C., will Nicola Mining Inc. (TSXV: NIM; FRA: HLIA) in der kommenden Explorationssaison zwei zuvor identifizierte Ziele testen um zum einen herauszufinden, ob es sich bei der MARB-CAS Zone um eine Neuauflage der hochgradigen historischen Craigmont Mine mit Skarnmineralisierung handeln könnte. Zum anderen vermuten die Geologen eine potenzielle neue Porphyrlagerstätte in der so genannten West Craigmont-Zone. Beide Zielgebiete zusammen erstrecken sich über 4,5 Quadratkilometer. Sie sind Teil der insgesamt 10.913 Hektar (>100 km²) großen Lizenz von Nicola, die an die größte Kupfermine Kanadas, Highland Valley Copper von Teck Resources, angrenzt. Die IP-Untersuchung ist für Ende April/Anfang Mai…