• Firmenintern

    Dritter GUTcert Nachhaltigkeitsbericht für 2017/2018 veröffentlicht

    Es hat ein bisschen gedauert, aber nun liegt unser aktueller Nachhaltigkeitsbericht für Sie bereit. Wie bereits seine beiden Vorgänger umfasst er zwei Geschäftsjahre – 2017 und 2018. Er berichtet zum einen die „harten“ Fakten, wird aber darüber hinaus entscheidend bereichert durch vielfältige persönliche Statements unserer Mitarbeiter. Und da wir als Prüfstelle die Nachhaltigkeitsberichte unserer Kunden nach GRI und DNK validieren, ist  natürlich auch unser eigener Bericht an den relevanten Kriterien der Global Reporting Initiative (GRI) und des DNK ausgerichtet, ausgewiesen in einer Übersicht am Ende des Berichts. Wirtschaftliche Entwicklung Wie stehen wir am Markt da, was treibt uns an und wie gehen wir mit Herausforderungen um? Erfahren Sie in diesem Kapitel, wie sich unsere Umsätze…

    Kommentare deaktiviert für Dritter GUTcert Nachhaltigkeitsbericht für 2017/2018 veröffentlicht
  • Produktionstechnik

    Kann das Palmöl in unserer Weihnachtsschokolade nachhaltig sein?

    Palmöl hat eine ausgezeichnete Hitze- und Oxidationsstabilität, eine ungewöhnlich hohe Konzentration von Carotinen und Vitamin E, und Ölpalmen sind erheblich ertragreicher als vergleichbare Ölpflanzen: Daher ist dieser Rohstoff in der Produktion von Lebensmitteln wie Schokolade, aber auch bei Waschmitteln, Kerzen und zahlreichen Kosmetikprodukten allgegenwärtig. Vor allem für Schokoladen mit Füllung wird Palmöl verwendet. Denn die Alternativen wie Raps- und Sonnenblumenöl machen die Schokolade oft zu weich und Extrakte der Kokospalme oder Soja haben oft eine schlechtere Ökobilanz als Palmöl. Palmen statt Regenwald Umweltschutzorganisationen wie Greenpeace und „Rettet den Regenwald“ weisen jedoch auf eine großflächige Abholzung von Regenwäldern hin, die oft mit dem Ausbau von Palmplantagen einhergeht. Die Forschungsergebnisse der FAO…

    Kommentare deaktiviert für Kann das Palmöl in unserer Weihnachtsschokolade nachhaltig sein?
  • Energie- / Umwelttechnik

    EMAS: Prof. Dr.-Ing. Lieback erneut in den Umweltgutachterausschuss berufen

    Geschäftsführer der GUTcert und Umweltgutachter Prof. Dr.-Ing. Jan Uwe Lieback ist auch in der 9. Berufungsperiode (2020 – 2022) Mitglied im Umweltgutachterausschuss (UGA). Die Weiterentwicklung und Förderung des europäischen Premiumsystems für betriebliches Umweltmanagement (EMAS) ist eine Kernaufgabe des UGA, der kürzlich für die 9. Berufungsperiode neu aufgestellt wurde. Der UGA setzt sich aus Vertretern von Umweltverbänden, der Wirtschaft, der öffentlichen Verwaltung, der Gewerkschaften und Umweltgutachtern zusammen. Die ehrenamtlich tätigen Mitglieder werden von den jeweiligen Bundesdachverbänden und der Umwelt- und Wirtschaftsministerkonferenz der Länder vorgeschlagen und vom Bundesumweltministerium für drei Jahre berufen. Prof. Dr. Jan Uwe Lieback, Geschäftsführer der GUTcert und selbst langjähriger Umweltgutachter, wird auch in diesem Berufungszeitraum als einer von acht…

    Kommentare deaktiviert für EMAS: Prof. Dr.-Ing. Lieback erneut in den Umweltgutachterausschuss berufen
  • Fahrzeugbau / Automotive

    ResponsibleSteel – Chance für eine kriselnde Stahlindustrie

    Bayer und Siemens machen es vor: Klimaneutral bis 2030. Volvo bis 2040, VW bis 2050 und Mercedes sogar bis 2039. Die Stahlriesen ArcelorMittal und Thyssenkrupp wollen bis 2050 CO2-neutral arbeiten. Neben Endkonsumenten fordern jedoch auch Lieferkettenpartner und Investoren vermehrt „saubere“ Produkte.   Diese Entwicklung zeigt, dass eine nachhaltige Führung fest in den Unternehmensprozessen verankert sein muss. Branchenspezifische Nachhaltigkeitsstandards weisen einen Weg, diese Herausforderung systematisch und umfassend anzugehen. ResponsibleSteel nach ASI zweiter Nachhaltigkeitsstandard in der Metallbranche Pionier in der Metallbranche ist der ASI-Standard für die Aluminiumindustrie – für die Stahlindustrie ist seit Anfang 2020 der ResponsibleSteel Standard zertifizierungsreif. Für den angestrebten Umbau zu einer nachhaltig en Gesellschaft hat die Stahlbranche einen besonderen Stellenwert – mit…

    Kommentare deaktiviert für ResponsibleSteel – Chance für eine kriselnde Stahlindustrie
  • Energie- / Umwelttechnik

    EEG Exzellenznetzwerk 2020 – Biogas als Kraftstoff?

    Mit der Umsetzung der RED II bis Mitte 2021 und der damit einhergehenden Förderung von fortschrittlichen Kraftstoffen aus z.B. Gülle und Bioabfällen eröffnen sich neue Märkte – besonders für bestehende Biomethanproduzenten. Können von der Kraftstoffförderung aber zukünftig auch Biogasanlagenbetreiber mit dem Verkauf von Rohbiogas oder einem Zusammenschluss für den Betrieb einer eigenen Biogasaufbereitungsanlage profitieren? Neue Möglichkeiten für Biomethanproduzenten Mit der geplanten Veröffentlichung einer nationalen Wasserstoffstrategie für 2020 könnten sich Absatzmöglichkeiten besonders für Biomethanproduzenten ergeben. Ist das Herstellen von Wasserstoff auch in Biogasanlagen möglich? Welche Vorteile hat der zusätzliche Einsatz von Wasserstoff in Biogasanlagen? Humuszertifikate für CO2-Kompensation In den Fokus rückt außerdem die Humuszertifizierung: Hierbei werden für die Steigerung des Humusgehalts…

    Kommentare deaktiviert für EEG Exzellenznetzwerk 2020 – Biogas als Kraftstoff?
  • Energie- / Umwelttechnik

    Mit Beiträgen von GUTcert-Kunden: Umweltbundesamt veröffentlicht Leitfaden zum Energiemanagement

    Das Umweltbundesamt (UBA) veröffentlichte im Dezember 2019 den Leitfaden „Vom Energieaudit zum Managementsystem nach ISO 50001: Leitfaden für Unternehmen und Organisationen“. Im Vergleich zur ersten Auflage (Juni 2012) wurde der Leitfaden grundlegend überarbeitet. Er enthält hilfreiche Informationen zur Umstellung von einem Energieaudit auf ein wirksames Energiemanagementsystem nach ISO 50001:2018 und erklärt in zusätzlichen Exkursen, was für ein EMAS-Umweltmanagement nötig ist. Gerne können Sie diesen Leitfaden als Informationsquelle für die bevorstehenden Audits zur ISO 50001 Transition verwenden. Er enthält wertvolle Empfehlungen, die teilweise weit über die Normanforderungen hinausgehen, sehr hilfreich sind und eine hohe Wirksamkeit bei EnMS erzielen können. Den vollständigen Leitfaden finden Sie hier. Haben Sie Fragen oder Hinweise zum Thema? Wenden Sie sich gerne an Lisa…

    Kommentare deaktiviert für Mit Beiträgen von GUTcert-Kunden: Umweltbundesamt veröffentlicht Leitfaden zum Energiemanagement
  • Energie- / Umwelttechnik

    Abgrenzung von Drittmengen und Messkonzept nach ISO 50001 – Zuständige gefordert!

    Was genau verlangt die Bundesnetzagentur im Leitfaden zur – für die EEG-Privilegierung relevanten – Drittmengenbilanzierung und wie kann das Messkonzept der ISO 50001 dabei behilflich sein? Wenn Sie als Energiebeauftragte, Berater oder Techniker für die Sicherung von ISO 50001-Zertifikaten oder die Abgrenzung von Strommengen (EEG Umlage) verantwortlich sind, sollten Sie einen näheren Blick auf  den neuen Kurs „Das Messkonzept nach ISO 50001:2018 – unter Beachtung des BNetzA Leitfadens“ der GUTcert Akademie in Kooperation mit ISPEX werfen. Expertentipps von der Planung bis zur Umsetzung Was ist unter qualifiziertem Messen und Schätzen zu verstehen? Welche Schnittstellen bestehen zwischen beiden bindenden Verpflichtungen – EEG-Umlage und ISO 50001? Wie entsteht ein professionelles und lückenloses Messkonzept, das den relevanten Normvorgaben von…

    Kommentare deaktiviert für Abgrenzung von Drittmengen und Messkonzept nach ISO 50001 – Zuständige gefordert!
  • Energie- / Umwelttechnik

    Umstellen auf die ISO 50001:2018 – die Uhr tickt!

    Gemäß Übergangsregelung des IAF (International Accreditation Forum) und der DAkkS (Deutschen Akkreditierungsstelle) dürfen EnMS-Audits nur noch nach der Revision ISO 50001:2018 durchgeführt werden. Am 20.08.2021 verlieren die Zertifikate der ISO 50001:2011 ihre Gültigkeit. Die Umstellungswelle rollt bereits: Deutschland, als "Weltmeister" bei der Einführung von EnMS, zählt gemäß ISO Survey 2018 insgesamt 6.243 EnMS-Zertifikate. Zum Vergleich: weltweit waren es 18.059, Tendenz steigend. Bereits 69 der ca. 500 GUTcert Energiekunden haben die Transition zur ISO 50001:2018 gemeistert – alle Zertifizierungen wurden erfolgreich durchgeführt und die Zertifikate übergeben. Damit auch Sie bestens für Ihr Transition-Audit gerüstet sind, haben wir wichtige Informationen für Sie zusammengestellt. Was ändert sich mit der Transition? Wesentliche Änderungen (u.a.)…

    Kommentare deaktiviert für Umstellen auf die ISO 50001:2018 – die Uhr tickt!
  • Produktionstechnik

    Kostenfreies Webinar zum neuen ResponsibleSteel Standard am 26. Februar 2020, 10:30 Uhr

    Für den angestrebten Umbau zu einer nachhaltigen Gesellschaft hat die Stahlbranche einen besonderen Stellenwert – mit ca. 8 % aller GHG-Emissionen trägt sie erheblich zum menschengemachten Klimawandel bei. Weitere Aspekte wie z.B. die Einhaltung von Menschen- und Arbeitnehmerrechten, Wassermanagement sowie Biodiversität sind aber nicht weniger bedeutsam. Aus diesem Grund hat die Non-Profit Organisation ResponsibleSteel den ersten umfassenden Nachhaltigkeitsstandard für die Stahlindustrie entwickelt. Dieser Standard hilft Unternehmen relevante Bereiche gezielt anzugehen und sich als Vorreiter am Markt zu positionieren. Um interessierten Unternehmen einen ersten Einblick zu geben, veranstaltet die GUTcert ein kostenfreies Webinar zum neuen ResponsibleSteel Standard. In den ca. 60 Minuten werden wir Ihnen folgende Inhalte vorstellen: Vision von ResponsibleSteel Notwendigkeit…

    Kommentare deaktiviert für Kostenfreies Webinar zum neuen ResponsibleSteel Standard am 26. Februar 2020, 10:30 Uhr