• Sonstiges

    17. GUTcert-Exzellenznetzwerk Energie- und Klimamanagement

    Abwärmenutzung – ökologische Gegenleistung – Green Claims – Grüne Gase: Dies und viel mehr wurde beim GUTcert-Exzellenznetzwerk Energie- und Klimamanagement 2024 thematisiert und diskutiert. Nach einem entspannten Networking-Vorabend ging es am 13. September direkt in medias res. Nach wichtigen Neuigkeiten aus der GUTcert, präsentiert von Geschäftsführer Prof. Dr.-Ing. Jan Uwe Lieback, referierte Prof. Dr.-Ing. Eberhard Jochem (Institut für Ressourceneffizienz und Energiestrategien (IREES) und Fraunhofer ISI – Inst. für System- und Innovationsforschung) in seiner Keynote über das Thema „Energieeffizienz – da geht mehr und schneller; plus Ressourceneffizienz: noch viel mehr!“. Hierbei wurde deutlich, wie wichtig länderübergreifende Kommunikation und Wissenstransfer zwischen Energieeffizienzexperten ist, um unsere Energie- und Klimaziele zu erreichen, denn „wer…

    Kommentare deaktiviert für 17. GUTcert-Exzellenznetzwerk Energie- und Klimamanagement
  • Sonstiges

    GUTcert erhält Akkreditierung nach DIN EN ISO 45001:2023

      Die GUTcert freut sich über eine Akkreditierung nach DIN EN ISO 45001:2023. Was bedeutet das für ihre Kunden? Wie in einem Artikel im Februar dargestellt, enthält die ISO 45001:2023 keine Forderungen, die über jene der ISO 45001:2018 hinausgehen würden. Daher ist auch keine Transitionprüfung vorgesehen, die üblicherweise mit einer Normrevision einhergeht. Was heißt das für die GUTcert? Die GUTcert darf ab jetzt Zertifizierungen nach DIN EN ISO 45001:2023 durchführen und entsprechende Zertifikate ausstellen. Bei Erstzertifizierungen, Rezertifizierungen und Umstellungen von Zertifikaten werden Zertifikate nun nach DIN EN ISO 45001:2023 ausgestellt bzw. umgestellt. Bis spätestens 31.12.2026 sollen gem. Umstellungsanleitung der DAkkS alle Zertifizierungen nach ISO 45001 auf die neue Norm umgestellt…

    Kommentare deaktiviert für GUTcert erhält Akkreditierung nach DIN EN ISO 45001:2023
  • Sonstiges

    Webinar: Einführung in die RSPO-Zertifizierung

    Für Interessierte und Einsteiger – lernen Sie in unserem Webinar die wichtigsten Grundlagen der Zertifizierung von nachhaltigem Palmöl nach dem RSPO Supply Chain Certification Standard kennen. Am 1.Oktober 2024 findet das Webinar: Einführung in die RSPO-Zertifizierung statt. In dieser drei-stündigen Veranstaltungen lernen die Teilnehmenden die wesentlichen Grundlagen der RSPO-Zertifizierung kennen: Der Aufbau des Zertifizierungszyklus die generellen Anforderungen des RSPO SCC Standards an Unternehmen die unterschiedlichen Lieferkettenmodelle der Ablauf von Audits nach RSPO SCC Hier geht es zur Buchung für einen Platz im Webinar. Termin: 01.10.2024, 09.00-12.00 Uhr, online Zur Vertiefung der Thematik eignet sich unser Seminar RSPO Beauftragter (gn) / Lead Auditor (SCC) Das Seminar richtet sich an Fach- und Führungskräfte, Beauftragte, interne Auditoren, Techniker…

    Kommentare deaktiviert für Webinar: Einführung in die RSPO-Zertifizierung
  • Sonstiges

    Webinar zum NIS2-Umsetzungsgesetz

    Die Umsetzung der EU-Richtlinie NIS2 zur Stärkung der Cybersicherheit in deutsches Recht muss bis Oktober 2024 erfolgen. Im GUTcert Webinar werden die wesentlichen Inhalte des NIS2 Umsetzungsgesetzes erklärt. Die EU-Richtlinie NIS2 zur Stärkung der Cybersicherheit vom 14. Dezember 2022 muss bis zum 17. Oktober 2024 in deutsches Recht umgesetzt werden. Das NIS2UmsuCG (NIS-2-Umsetzungs- und Cybersicherheitsstärkungsgesetz) liegt zurzeit (Stand Juli 2024) im 4. Referentenentwurf vor. Mit dem neuen Gesetz werden große Teile der deutschen Wirtschaft zu umfassenden Maßnahmen im Bereich Cybersecurity verpflichtet. Betroffen vom NIS2UmsuCG sind Betreiber kritischer Anlagen (KRITIS) und andere Einrichtungen (nach Branche und Unternehmensgröße) sowie einige Sonderfälle und Bundeseinrichtungen. Im GUTcert Webinar erfahren die Teilnehmenden, welche Pflichten sich aus…

    Kommentare deaktiviert für Webinar zum NIS2-Umsetzungsgesetz
  • Sonstiges

    Erste gekoppelte Lieferungen im Herkunftsnachweisregister bestätigt

    Anderthalb Jahre nach Inkrafttreten des § 30a HkRNDV und der Ablösung des Konzepts „Optionale Kopplung“ durch die neugeregelte gekoppelte Lieferung von Herkunftsnachweisen hat die GUTcert die ersten Entwertungsanträge freigegeben. Die gekoppelte Lieferung von Herkunftsnachweisen (vormals „optionale Kopplung“) wurde mit Wirkung zum 01.01.2023 gänzlich überarbeitet (die GUTcert berichtet). Der § 30a der Herkunfts- und Regionalnachweisdurchführungsverordnung (HkRNDV) ist knapp formuliert und lässt viele praktische Fragestellungen unbeantwortet. Leitfaden und Software-Update im zweiten Quartal 2024 Mit dem Ende Mai vom Umweltbundesamt veröffentlichten Leitfaden zur gekoppelten Lieferung von Herkunftsnachweisen wurden einige Fragen zur praktischen Umsetzung und zur umweltgutachtlichen Prüfung und Bestätigung beantwortet. Die Möglichkeit zur Entwertung von Herkunftsnachweisen mit gekoppelter Lieferung wurde zeitnah in einem Software-Update freigeschaltet. So…

    Kommentare deaktiviert für Erste gekoppelte Lieferungen im Herkunftsnachweisregister bestätigt
  • Sonstiges

    Erste GUTcert-Kooperationen zum Thema CBAM

    Am 05.06.24 hat die GUTcert Yao Li von der Firma Sia-Energy bei sich empfangen, um mit dem Geschäftsführer Prof. Lieback und CBAM-Spezialisten André Mahnicke eine mögliche Zusammenarbeit vorzubereiten. Seit Oktober 2023 befindet sich der Carbon Border Adjustment Mechanism (CBAM) in der Übergangsphase. Der CBAM zielt darauf ab, die kostenlose Zuteilung für Carbon-Leakage-gefährdete Sektoren im EU-ETS zu reduzieren – ohne wirtschaftlichen Nachteil für die Firmen in der EU. Dazu müssen Importeure von Waren aus den entsprechenden Sektoren nach der Einfuhr in den europäischen Markt Zertifikate für die CO2-Emissionen kaufen, die bei der Herstellung der Produkte entstanden. Damit werden sie bezüglich ihres CO2-bezogenen Kostenanteils, den in der EU hergestellten Produkten gleichgestellt. Ausländische…

    Kommentare deaktiviert für Erste GUTcert-Kooperationen zum Thema CBAM
  • Events

    Exzellenznetzwerk Energie- & Klimamanagement 2024 – Programm ist online

    EnEfG und Anderes rund um das Thema Transformation: Das diesjährige Programm bietet viel Diskussionsstoff Zum 17. Mal bringt die GUTcert mit dem Exzellenznetzwerk Energie- & Klimamanagement Entscheider aus Energiewirtschaft, Politik, Industrie und Dienstleistung zum interdisziplinären Dialog zusammen. Für die Energieeffizienz ist gerade der zweite Frühling ausgebrochen – es herrscht Aufbruchstimmung und die Hoffnung festigt sich zunehmend darauf, dass die Energiewende für Deutschland positiv verläuft. Bis dato sind jedoch noch einige Herausforderungen zu meistern. So ist beispielsweise bereits am 18. Juli 2025 der Zieleinlauf für wesentliche Anforderungen, die sich aus dem Energieeffizienzgesetz (EnEfG) ergeben. Damit beginnen nun auch die Umsetzungs- und Meldefristen für viele Unternehmen, die sich derzeit in der Einführung…

    Kommentare deaktiviert für Exzellenznetzwerk Energie- & Klimamanagement 2024 – Programm ist online
  • Sonstiges

    Zertifizierung der 50Hertz Transmission GmbH nach IT-Sicherheitskatalog durch die GUTcert

    Als einer der neuen GUTcert Großkunden im Bereich der Zertifizierung von ISMS hat die 50 Hertz Transmission GmbH die Rezertifizierung nach ITSK Netze §11 (1a) EnWG erfolgreich absolviert. Herzlichen Glückwunsch! 50Hertz betreibt das Höchstspannungsübertragungsnetz (380 kV- /220kV-Ebene) in den Bundesländern Berlin, Brandenburg, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen und versorgt in diesem Gebiet alle Verteilnetzbetreiber mit elektrischer Energie. Als Übertragungsnetzbetreiber sorgt 50Hertz für einen Ausgleich zwischen der Produktion und dem Verbrauch elektrischer Energie, um Netzschwankungen möglichst gering zu halten. Mit 50Hertz betreut die GUTcert einen der vier großen Übertragungsnetzbetreiber in Deutschland. Von den GUTcert Auditoren wurde ein gut etabliertes Informationssicherheits-Managementsystem vorgefunden. Es wird erfreut zur Kenntnis genommen, dass das gut…

    Kommentare deaktiviert für Zertifizierung der 50Hertz Transmission GmbH nach IT-Sicherheitskatalog durch die GUTcert
  • Sonstiges

    Webinar zur Vorbereitung auf die Transition der ISO 27001

    Deadline für die Umstellung der ISO 27001 auf die neue Norm ist der 31.10.2025. Bereits jetzt informieren die GUTcert Experten über die wesentlichen Neuerungen, Anforderungen und Fristen der neuen DIN EN ISO/IEC 27001:2024. Im Oktober 2022 wurde die ISO/IEC 27001:2022 für Informationssicherheits-Managementsysteme in englischer Sprache veröffentlicht, die bis zur nächsten Revision Grundlage der Zertifizierung ist. Zertifikate auf Basis der älteren DIN EN ISO/IEC 27001:2017 müssen innerhalb der nächsten 3 Jahre umgestellt werden, mit Stichtag 31.10.2025, danach verlieren sie ihre Gültigkeit. Bis zu diesem Termin muss ein Transition-Audit zur neuen Norm durchgeführt worden sein. Mittlerweile wurde mit der DIN EN ISO/IEC 27001:2024-01 auch die deutsche Fassung der ISO/IEC 27001:2022 veröffentlicht. In…

    Kommentare deaktiviert für Webinar zur Vorbereitung auf die Transition der ISO 27001
  • Sonstiges

    Erinnerung: GUTcert-Webinar zur Wesentlichkeitsanalyse nach CSRD/ESRS:

    Allen Betroffenen bietet die GUTcert ab September 2024 ein Webinar zur Wesentlichkeitsanalyse im CSRD-Nachhaltigkeitsbericht: GAP zu GRI & DNK an. In Kooperation mit Viafuturum GmbH bietet die GUTcert ab September 2024 Webinare zum Thema Umsetzung der CSRD/ ESRS Anforderungen in der Praxis an. Für alle Anwender von GRI und DNK Fokus des Webinars liegt auf der Wesentlichkeitsanalyse, der Kernanforderung der Berichterstattung. Alle, die ihre Kenntnisse um die ESRS-konforme Berichterstattung erweitern wollen, sind herzlich eingeladen. Die Berichtsstandards der Global Reporting Initiative (GRI-Standards) und des Deutschen Nachhaltigkeitskodes (DNK) haben beide als Grundlage eine Wesentlichkeitsanalyse. Auch die Inhalte der Nachhaltigkeitserklärungen nach ESRS sind daran ausgerichtet. Gleich benannt heißt aber nicht gleich anwendbar Unterschiede…

    Kommentare deaktiviert für Erinnerung: GUTcert-Webinar zur Wesentlichkeitsanalyse nach CSRD/ESRS: