-
Kompetenzzentrum Handel präsentiert Online-Fitness-Check für den Handel
Damit Händlerinnen und Händler den Reifegrad ihres Onlineshops ermitteln und gleichzeitig erfahren können, worauf es bei einem guten Onlineshop ankommt, hat das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Handel einen kostenlosen Test zur Bestimmung der Online-Fitness entwickelt. In Anbetracht der aktuellen Lage und der geschlossenen Geschäfte bleibt der Onlinehandel derzeit die einzige Möglichkeit, verkaufen zu können. Doch eins steht fest: ein Onlineshop bietet nicht nur Chancen, sondern stellt den Einzelhandel auch vor neue Herausforderungen. Angesichts der steigenden Anzahl von Onlineshops sind auch die Kundenerwartungen an das Online-Einkauferlebnis gestiegen. So wollen Kunden schnell ihre gewünschten Produkte finden und einen unkomplizierten und leicht verständlichen Bestellprozess durchlaufen – und das von jedem beliebigen Endgerät aus. Aus diesem…
-
HDE mahnt mehr Entgegenkommen der Vermieter für Händler im Lockdown an
In seiner heutigen Rede beim Deutschen Handelsimmobilienkongress warnte HDE-Hauptgeschäftsführer Stefan Genth vor den Folgen der Pandemie für den Handelsimmobilienmarkt. Durch die Existenznot vieler Händler drohe vor allem in kleinen und mittelgroßen Städten eine Verödung der Innenstädte, die es zu verhindern gelte. Genth appellierte insbesondere an Vermieter gewerblicher Flächen, Mietminderungen zu gewähren. „Das Interesse von Investoren an Handelsimmobilien ist auch in der Pandemie vorhanden. Allerdings zeichnen sich je nach Branche deutliche Unterschiede ab, die den Handelsimmobilienmarkt in diesem Jahr prägen werden“, so HDE-Hauptgeschäftsführer Stefan Genth. So bestehe etwa bei Fachmärkten, Supermärkten, Discountern und Logistikimmobilien große Nachfrage. Objekte in Haupteinkaufsstraßen sowie Shopping Center seien hingegen weniger gefragt. „Investoren legen ihren Fokus derzeit…
-
HDE präsentiert Hygienekonzept für den Handel – Öffnungsperspektive gefordert
Der Handelsverband Deutschland (HDE) erneuert seine Forderung nach einer Öffnungsperspektive und einem schrittweisen Ausstieg aus dem aktuellen Lockdown für die rund 200.000 betroffenen Einzelhändler. Lockerungsmaßnahmen müssten auch schon bei einem Inzidenzwert von über 50 möglich sein. Die notwendigen Hygienemaßnahmen für ein sicheres Einkaufen in der Pandemie zeigt ein umfassendes Hygienegutachten, das im Auftrag des HDE erstellt wurde. Gleichzeitig macht eine aktuelle Studie deutlich, dass das Arbeiten im Einzelhandel nicht zu erhöhter Infektionsgefahr führt. „Die geschlossenen Handelsunternehmen brauchen schleunigst eine realistische Öffnungsperspektive. Ansonsten werden wir zehntausende Geschäfte verlieren“, so HDE-Hauptgeschäftsführer Stefan Genth. Eine Wiedereröffnung dürfe nicht auf die lange Bank geschoben werden. Erste Schritte müssten auch bei einer Inzidenz von über…
-
Umsicht und Verantwortung beim Lebensmitteleinkauf
Gemeinsamer Appell des Handelsverbandes Deutschland (HDE) und des Bundesverbandes des deutschen Lebensmittelhandels (BVLH): Der Lebensmitteleinkauf ist auch in Pandemiezeiten sicher. Um die Infektionsrisiken weiterhin gering zu halten, appellieren HDE und BVLH gemeinsam an die Kundinnen und Kunden, beim Lebensmitteleinkauf nach wie vor verantwortungs- und rücksichtsvoll miteinander umzugehen. Solidarität bleibt gefragt. Durch die konsequente Umsetzung umfassender Hygienekonzepte konnten wir erreichen, dass es im Handel bislang nicht zu einem nennenswerten Infektionsgeschehen gekommen ist. Damit das auch weiterhin so bleibt, dürfen wir bei der Befolgung der Hygiene- und Abstandsregeln nun nicht nachlassen. HDE-Hauptgeschäftsführer Stefan Genth: „Nur wenn jeder Einzelne von uns sich auch weiterhin strikt an die Hygiene- und Abstandsregeln hält, können wir…
-
Einzelhandel erlebt 2020 Jahr der Extreme
Die Entwicklung des Einzelhandels verlief im vergangenen Jahr extrem unterschiedlich. Das zeigen auch die heute veröffentlichten Zahlen des Statistischen Bundesamtes. Demnach erzielte die Branche insgesamt zwar ein Umsatzplus von mehr als fünf Prozent im Vergleich zum Vorjahr, der Textilhandel aber verlor knapp ein Viertel seiner Umsätze. Aufgrund der akuten Notlage vieler Handelsunternehmen im aktuellen Lockdown fordert der Handelsverband Deutschland (HDE) von der Politik die schnelle Anpassung und Auszahlung der Überbrückungshilfen sowie konkrete Festlegungen, wann und unter welchen Rahmenbedingungen eine Wiedereröffnung der Geschäfte erfolgen kann. „2020 war für viele Unternehmen aus den Bereichen Online-Handel und Lebensmittel ein gutes Jahr, bei Möbeln und Baumärkte lief es besser als erwartet. Für die meisten…
-
HDE-Konsumbarometer im Februar: Verbraucherstimmung geht im zweiten Lockdown weiter zurück
Der zweite Lockdown schlägt auf die Verbraucherstimmung durch, die sich laut HDE-Konsumbarometer in den nächsten Monaten weiter verschlechtern wird. Dass der Index den inzwischen vierten Monat in Folge sinkt, ist insbesondere auf die Verschärfung der Corona-Maßnahmen Mitte Dezember zurückzuführen. Wie bereits in den Vormonaten überwiegt unter den Verbrauchern die Vorsicht. Die Ausgabebereitschaft bleibt weiter auf eher zurückhaltendem Niveau. Während der Konsum durch vorübergehende Schließungen in Einzelhandel, Gastronomie und Tourismus ausgebremst wird, liegt der Fokus auf dem Sparen. Die Sparneigung steigt dementsprechend erneut an. Ein Konsumschub ist erst mit Lockerungen der Corona-Maßnahmen zu erwarten, wenn die Verbraucher von einer nachhaltigen Besserung der konjunkturellen Lage und ihrer eigenen Einkommenssituation positiv überzeugt sind.…
-
Staatliche Hilfsprogramme reichen nicht aus
Aktuelle Umfragen des Handelsverbandes Deutschland (HDE) zeigen, dass zwar knapp mehr als 70 Prozent der vom Lockdown betroffenen Handelsunternehmen staatliche Unterstützung bekommen haben. Diese sind aber deutlich zu niedrig, um das wirtschaftliche Überleben zu sichern. So ergab eine HDE-Umfrage aus der vergangenen Woche, dass die Händler im vergangenen Jahr durchschnittlich lediglich 11.000 Euro an Hilfszahlungen bekommen haben. Angesichts dessen fordert der HDE die Bundesregierung auf, die angekündigten Verbesserungen bei den Coronahilfen schnell und konsequent vorzunehmen. „Die staatlichen Coronahilfen für den Einzelhandel waren im vergangenen Jahr meist nur ein Tropfen auf den heißen Stein. Das reicht in der Regel nicht einmal für die Mietzahlungen in den Lockdown-Monaten“, so HDEHauptgeschäftsführer Stefan Genth.…
-
Kompetenzzentrum Handel stellt DigitalNavi Handel vor
Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Handel stellt das DigitalNavi Handel vor und schafft somit erstmalig eine umfangreiche Übersicht über technologische Möglichkeiten zur Digitalisierung des stationären Point of Sale und damit einhergehende Kriterien zur Auswahl von Technologien. Gleichzeitig wird ein Einblick in die unmittelbar verknüpfte Customer Journey gegeben, die Unternehmen dabei hilft, den Einkaufsprozess der eigenen Kundschaft zu verstehen und somit ein verbessertes Einkaufserlebnis durch gezielte Services zu schaffen. Welche digitalen Technologien passen zu den Zielsetzungen am stationären Point of Sale meines Unternehmens? Für HändlerInnen ist dies eine der zentralen Fragen auf ihrem Weg in die digitale Zukunft. Viele fühlen sich auf diesem Weg jedoch alleine gelassen, oft herrscht Unklarheit zur Herangehensweise und…
-
HDE-Konsumbarometer im Januar: Anhaltender Lockdown drückt Verbraucherstimmung
Auch zum Start in das neue Jahr belasten hohe Corona- Infektionszahlen und der Lockdown die Stimmung der Verbraucher. So zeigt das HDE-Konsumbarometer für die kommenden Monate eine Verschlechterung der Verbraucherstimmung an. Der Index fällt damit bereits den dritten Monat in Folge und liegt deutlich unter seinem Wert vom Beginn des Vorjahres. Die Verbraucher wollen in den ersten Monaten nach dem Jahreswechsel mehr sparen, ihre Anschaffungsneigung geht weiter zurück. Der Negativ-Trend für den Konsum setzt sich damit fort. Hauptgrund ist der Lockdown, der den Konsum in Einzelhandel, sowie in Gastronomie und Kultur einschränkt oder vollständig verhindert. In der Folge sehen Verbraucher im Januar davon ab, größere Ausgaben zu planen. Die Konsumzurückhaltung…
-
Zwei Drittel der Innenstadthändler in Existenzgefahr
Eine aktuelle Trendumfrage des Handelsverbands Deutschland (HDE) unter mehr als 700 Händlern zeigt, dass sich knapp zwei Drittel der Innenstadthändler in Existenzgefahr sehen. Drei Viertel der Händler geben an, dass die staatlichen Hilfen nicht ausreichen, um eine Insolvenz abzuwenden. Der HDE fordert deshalb in einem Brief an Bundeskanzlerin Angela Merkel eine Perspektive für den Handel und die Anpassung der staatlichen Unterstützung, damit der vom Lockdown betroffene Einzelhandel spürbare und schnelle Hilfe bekommt. "Für viele Händler ist es schon kurz nach zwölf. Allein in der vergangenen Woche verlor der vom Lockdown betroffene Einzelhandel rund fünf Milliarden Euro Umsatz. Im gesamten Jahr 2020 waren es rund 36 Milliarden Euro. Das können die…