-
HDE-Präsident fordert von kommender Bundesregierung Impulse für einen kraftvollen wirtschaftlichen Neustart
In seiner Rede beim Handelskongress Deutschland forderte HDE-Präsident Josef Sanktjohanser die kommende Bundesregierung auf, die richtigen Impulse für einen kraftvollen Neustart der Wirtschaft nach der Coronakrise zu geben. Insbesondere in den Bereich der Tarifhoheit der Sozialpartner dürfe die Politik nicht immer weiter regulierend eingreifen. Vielmehr müsse es um mehr Spielräume und Öffnungsklauseln gehen. Zudem sieht der HDE-Präsident großen Handlungsbedarf bei der Stärkung des Handelsstandortes Innenstadt. „Die Aufgabenbeschreibung für die neue Bundesregierung ist ebenso klar wie ambitioniert: Es geht um nichts weniger, als Deutschland und sein Wohlstandsmodell durch einen tiefgreifenden Strukturwandel in die Zukunft zu führen“, so Josef Sanktjohanser. Zum anderen müsse die neue Regierungskoalition jetzt mit einer wirksamen Entfesselungs-offensive für…
-
Prognose: Handel setzt zu Black Friday und Cyber Monday 4,9 Milliarden Euro um
Der Handelsverband Deutschland (HDE) rechnet in diesem Jahr mit einem Umsatz von rund 4,9 Milliarden Euro zu Black Friday und Cyber Monday. Das entspricht im Vergleich zum Vorjahr einem Plus von 27 Prozent. „Immer mehr Kundinnen und Kunden entdecken den Black Friday und den Cyber Monday für sich und nutzen gezielt die zahlreichen Angebote. Das starke Wachstum des Online-Handels während der Corona-Pandemie setzt sich hier weiter fort. In diesem Jahr erwarten wir deshalb im Vergleich zum Vorjahr ein deutliches Umsatzplus zu diesem Anlass“, so der stellvertretende HDE-Hauptgeschäftsführer Stephan Tromp. Zahlen des HDE-Online-Monitors zeigen, dass 96 Prozent der Online-Shopper den Black Friday kennen. Und auch der Cyber Monday ist knapp 80…
-
Weihnachtsgeschäft: Umsatzwachstum von 2 % erwartet
Für das anstehende Weihnachtsgeschäft rechnet der Handelsverband Deutschland (HDE) mit einem Umsatzplus von zwei Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Damit lägen die Umsätze in November und Dezember dieses Jahres bei rund 112 Milliarden Euro. Wachstumstreiber bleibt dabei der Online-Handel. Der Verband sieht aber auch Risiken wie Lieferprobleme bei einigen Waren, die weitere Entwicklung der Corona-Pandemie und die steigende Inflation. „Die letzten beiden Monate sind nach den Corona-Lockdowns im ersten Halbjahr für viele Händler wichtiger als je zuvor. Traditionell machen klassische Geschenke-Branchen wie der Spielwarenhandel mehr als ein Fünftel ihres Jahresumsatzes in November und Dezember“, so HDE-Hauptgeschäftsführer Stefan Genth. Die aktuelle HDE-Umfrage unter 450 Unternehmen aller Branchen, Größenklassen und Standorte zeigt,…
-
HDE-Konsumbarometer im November
Die Verbraucherstimmung klettert auf ihr Vorjahresniveau. Wie aus dem aktuellen HDE-Konsumbarometer hervorgeht, legt der Index geringfügig zu und unterbricht seinen dreimonatigen Abwärtstrend. Mit Blick auf die bevorstehenden drei Monate zeigen sich Verbraucherinnen und Verbraucher insbesondere bei der eigenen Einkommensentwicklung optimistischer und damit auch bei ihren geplanten Anschaffungen freigiebiger. Im anlaufenden Weihnachtsgeschäft steigt die Anschaffungsneigung der Verbraucherinnen und Verbraucher. Vor allem im Vergleich zum Vorjahr ist die Bereitschaft zu Konsumausgaben etwas größer. Gleichzeitig legt aber auch die Sparneigung minimal zu. Zurückzuführen ist diese Entwicklung insbesondere auf das in Folge der positiven Situation auf dem Arbeitsmarkt erwartete leichte Plus beim eigenen Einkommen. Dass sich die Verbraucherstimmung dennoch nur geringfügig verbessert, liegt unter…
-
Unterstützung des lokalen Handels im Flutgebiet – das DigitalMobil Handel kommt nach Bad Neuenahr-Ahrweiler
Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Handel ist im Flutgebiet Ahrweiler mit dem DigitalMobil Handel zu Gast. Ziel ist es, betroffene Handelsunternehmen beim Wiederaufbau zu unterstützen und Hilfestellungen zum Thema Digitalisierung zu bieten. Seit der Flutkatastrophe Mitte Juli 2021 ist ein großer Teil des rheinland-pfälzischen Ortes Bad Neuenahr-Ahrweiler zerstört. Die Wassermassen rissen nicht nur Straßen und Wohnhäuser mit sich, auch die Innenstadt und ihre Ladenlokale müssen größtenteils neu errichtet werden. Durch die große Zerstörung der stationären Ladengeschäfte sehen sich viele Unternehmer:innen aus dem Handel in der Region Ahrweiler vor immense Herausforderungen gestellt. Geschäfte müssen neu errichtet und der Verkauf muss wieder angekurbelt werden. Auch wenn Ladenbesitzer:innen zunächst vermutlich in erster Linie diese Probleme…
-
Hohe Kosten halten Handelsbetriebe von KI-Einsatz ab – HDE fordert Digitalisierungsfonds
Auch im Handel wächst das Interesse an künstlicher Intelligenz (KI), doch bislang setzen nur wenige Handelsunternehmen entsprechende Projekte um. Wie eine gemeinsame Studie des Handelsverbands Deutschland (HDE) und Safaric Consulting zeigt, ist KI für mehr als 70 Prozent der befragten Händlerinnen und Händler derzeit kein relevantes Investitionsfeld. Da laut Studie vor allem zu hohe Kosten ein Hindernis sind, erneuert der HDE seine Forderung nach einem Digitalisierungsfonds. „Der Einsatz von künstlicher Intelligenz ist in vielen Bereichen des Handels eine wichtige Investition in die Zukunftsfähigkeit. Unsere Studie zeigt aber, dass der mittelständische Handel in Deutschland vor den damit verbundenen Investitionen oft zurückschreckt“, so Stephan Tromp, stellvertretender HDE-Hauptgeschäftsführer. Das sei angesichts der pandemiebedingt…
-
Handel fordert Investitionsoffensive für Innenstädte der Zukunft
Mit Blick auf die bevorstehenden Koalitionsgespräche und die neue Legislaturperiode warnt der Handelsverband Deutschland (HDE) davor, die Revitalisierung der Stadtzentren zu vernachlässigen. Nach monatelangen Lockdowns sieht der Verband eine Investitionsoffensive für zukunftsfähige Innenstädte als unerlässlich an. Dabei fordert der HDE eine Möglichkeit zur Abschreibung von Innenstadt-Investitionen, um einen Anreiz für städtebauliche Maßnahmen zu setzen. „Unsere Innenstädte sind hart getroffen von den Auswirkungen der Corona-Krise. In der neuen Legislaturperiode müssen die Stadtzentren deshalb noch mehr in den Fokus der Politik rücken. Hier braucht es eine nachhaltige Investitionsoffensive“, so HDE-Hauptgeschäftsführer Stefan Genth. Wichtig sei insbesondere, Anreize für zukunftsorientierte Maßnahmen zur Modernisierung und Instandsetzung zu schaffen. Wer in die Digitalisierung, Entwicklung und Nachhaltigkeit…
-
Digitalisierung am Point of Sale – Kompetenzzentrum Handel weiß, wie es geht
Der neue Leitfaden des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrums Handel zeigt auf, wie die Digitalisierung des stationären Verkaufsorts gelingen kann. Im Fokus: Die Wahl der passenden Technologien, Planung und Umsetzung von Digitalisierungsmaßnahmen und Implementierung in die Customer Journey. Welche digitale Technologie bietet meinem Geschäft wirklichen Mehrwert? Was gibt es in der Planung und Umsetzung zu beachten? Und wie kontrolliere ich die Wirksamkeit? Diese Fragen stellen sich viele Händler:innen im stationären Handel, wenn es um den Einsatz von digitalen Technologien geht. Im neuen Leitfaden des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrums Handel „Mit Digitalisierung am Point of Sale überzeugen – Lösungen für den stationären Verkaufsort kundenorientiert wählen, planen und umsetzen“ bekommen sie Antworten. Denn: Dass der stationäre Handel…
-
Verbraucherstimmung sinkt weiter – Abschwung schwächt sich aber ab
Wie das aktuelle HDE-Konsumbarometer zeigt, verschlechtert sich die Stimmung unter Verbraucherinnen und Verbrauchern für die kommenden drei Monate im Oktober geringfügig. Damit trübt sich der Index bereits den dritten Monat in Folge ein. Die negative Entwicklung der Verbraucherstimmung verliert dabei aber an Dynamik und das Absinken schwächt sich im Vergleich zu den Vormonaten deutlich ab. Nachdem die Anschaffungsneigung in den vergangenen beiden Monaten teils stark zurückgegangen ist, setzt sich dieser Abwärtstrend nicht weiter fort. Stattdessen steigt die Anschaffungsneigung der Verbraucherinnen und Verbraucher leicht an und liegt über dem Niveau des Vorjahresmonats. Nahezu keine Veränderung weist hingegen die Sparneigung auf, die auf dem Stand der Vormonate verharrt. Pessimistisch blicken die Verbraucherinnen…
-
Schnelle Regierungsbildung für entschlossenes Handeln gefragt
Mit Blick auf das Ergebnis der Bundestagwahl fordert der Handelsverband Deutschland (HDE) rasche Koalitionsverhandlungen und eine zügige Regierungsbildung. In Zeiten von Corona und angesichts der vielen anstehenden Herausforderungen müsse die Politik jetzt Handlungsfähigkeit zeigen. Dabei geht es laut HDE unter anderem um die Stärkung des Handelsstandortes Innenstadt und einen klaren Kurs der Entlastung für Unternehmen. „Wir leben in schwierigen und herausfordernden Zeiten. Umso wichtiger ist es, dass die Bundespolitik jetzt Entschlossenheit und Zukunftsfähigkeit zeigt. In Zeiten der Pandemie brauchen die Unternehmen verlässliche und stabile Rahmenbedingungen. Deshalb sollten die Parteien eine zügige Regierungsbildung verfolgen und geradlinig für klare Verhältnisse sorgen“, so HDE-Präsident Josef Sanktjohanser. Monatelanger Stillstand sei der ernsten Situation nicht…