-
Ehrungen durch die Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald
In vielen Handwerksbetrieben arbeiten Mitarbeiter seit vielen Jahren in gewohnter Treue und mit bekanntem Fleiß. Aufgrund ihrer langjährigen Betriebszugehörigkeit hat daher die Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald folgende Mitarbeiter in Handwerksbetrieben mit einer Ehren-Urkunde und der Treue-Medaille geehrt: 40 Jahre – Treue-Medaille in Gold Ruthard Galm, Autohaus Käsmann GmbH, Mosbach 25 Jahre – Treue-Medaille in Silber Markus Böhle, Autohaus Käsmann GmbH, Mosbach Andreas Svoboda, Werner Filsinger Werkzeug- und Vorrichtungsbau GmbH, Nußloch 10 und 15 Jahre – Treue-Medaille in Bronze Markus Ewald, Josef Schnell GmbH Bauunternehmung, Ladenburg Markus Käsmann, Autohaus Käsmann GmbH, Mosbach Xhavit Muqa, Walter Sailer Bauunternehmen AG, Sandhausen Fabian Salopek, Autohaus Käsmann GmbH, Mosbach Arsalan Tassafi, Autohaus Käsmann GmbH, Mosbach Firmenkontakt…
-
Was männliche Verbündete auch im Handwerk zu mehr Gleichstellung beitragen können
Im Rahmen der Frauenwirtschaftstage Baden-Württemberg 2025 laden mehrere Institutionen auch in Mannheim zu einer Veranstaltung ein, die sich mit der Rolle männlicher Verbündeter in der Gleichstellungsarbeit befasst. Unter dem Titel „He for her – warum es männliche Verbündete braucht“ rückt am Freitag, 17. Oktober 2025, von 15 bis 18 Uhr im John-Deere-Forum in Mannheim ein Thema in den Mittelpunkt, das auch für das Handwerk von zentraler Bedeutung ist: die aktive Unterstützung von Männern auf dem Weg zu mehr Geschlechtergerechtigkeit. Mitveranstalterin ist die Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald. Male Allyship erklärt Der Begriff „Male Allyship“ beschreibt das Engagement von Männern, die ihre gesellschaftlichen und beruflichen Privilegien reflektieren und sich bewusst dafür einsetzen, bestehende…
-
Web-Seminar: So können Handwerksbetriebe Social Media erfolgreich für sich einsetzen
Am Mittwoch, 22. Oktober 2025, von 11 bis 12 Uhr, findet das Webseminar „Social Media im Handwerk – attraktiv als Arbeitgeber auftreten“ statt. Mit diesem Angebot unterstützt die Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald Betriebe dabei, ihre Präsenz in sozialen Netzwerken professionell zu gestalten und für die Gewinnung von Fach- und Nachwuchskräften einzusetzen. Der Wettbewerb um qualifizierte Fachkräfte macht auch vor dem Handwerk nicht halt. Betriebe stehen zunehmend vor der Herausforderung, sich als attraktive Arbeitgeber sichtbar zu machen. Digitale Kommunikationswege spielen dabei eine zentrale Rolle. Mit einem neuen Webseminar zum Thema Social Media unterstützt die Handwerkskammer in Mannheim Unternehmen dabei, ihre Online-Präsenz professionell aufzubauen und gezielt einzusetzen. Im Mittelpunkt des Angebots steht die…
-
Deutsche Meisterschaft im Handwerk: Die Sieger auf Kammerebene stehen bereits fest
Über hervorragende Leistungen berichtet die Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald bei der regionalen Auswertung zur Deutschen Meisterschaft im Handwerk – German Craft Skills. In 36 verschiedenen Berufen und Fachrichtungen konnten die hiesigen Junghandwerkerinnen und Junghandwerker überzeugen und haben sich damit die Chance zur Wettbewerbsteilnahme auf Landes- oder gar Bundesebene gesichert. Die Kammersieger werden bei einer Festveranstaltung im November vonseiten der Handwerkskammer ausgezeichnet. Bis dahin wird auch feststehen, ob weitere Erfolge auf den nun folgenden Wettbewerbsstufen der German Craft Skills erreicht wurden. Die Deutsche Meisterschaft im Handwerk, unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten und gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, zählt zu den bedeutendsten Nachwuchswettbewerben im Berufsausbildungssystem. Jahr für Jahr treten über 3.000…
-
Vorsichtig-optimistischer Blick nach vorn: Handwerk der Region zeigt sich robust
Die wirtschaftliche Lage im Handwerk der Region Rhein-Neckar-Odenwald hat sich im dritten Quartal 2025 verbessert. Nach einem durchwachsenen Vorjahr berichten die Betriebe wieder von einer spürbar besseren Geschäftsentwicklung. Laut aktueller Konjunkturerhebung der Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald bewerten 70 Prozent der Unternehmen ihre Lage als gut – im Vorjahresquartal waren es nur 56 Prozent. Zugleich ist der Anteil unzufriedener Betriebe auf 9 Prozent gesunken (Q3/2024: 16 %). „Das Handwerk bleibt eine stabile Säule in einer insgesamt fragilen Wirtschaftslage“, betont Kammerpräsident Klaus Hofmann. „Unsere Betriebe zeigen, dass sie auch in schwierigen Zeiten handlungsfähig bleiben – mit Tatkraft, Ideen und einem hohen Maß an Verantwortung.“ Auffällig sei allerdings, dass die regionalen Zahlen im Rhein-Neckar-Odenwald-Gebiet…
-
Gründungs- und Nachfolgewerkstatt: Unterstützung auf dem Weg in die Selbständigkeit
Handwerkskammer hilft mit kostenlosem Seminarangebot – Hilfreiche Informationen von der Rechtsform bis zum Geschäftsplan – Auch Einzelgespräche möglich Unter dem Titel „Gründungs- und Nachfolgewerkstatt“ bietet die Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald kostenlose Beratungen für Handwerkerinnen und Handwerker an, die sich auf den Weg in die Selbständigkeit begeben möchten. Ob Gründung eines neuen oder Übernahme eines bestehenden Handwerksbetriebs – die Experten der Kammer unterstützen als Erstinformation mit ihrem Wissen und vielen Tipps. So werden zum Beispiel die Voraussetzungen einer Firmengründung, die Wahl der Rechtsform, notwendige Versicherungen und Gründungsformalitäten thematisiert. Die Teilnehmenden erfahren außerdem, wie ein Geschäftsplan erstellt wird und welche Finanzierungsmöglichkeiten und Fördermittel es gibt. Ergänzend dazu stellt das Team der Wirtschaftsförderung der…
-
Wenn Kreativität, handwerkliches Geschick, Geschmack und Ästhetik zusammentreffen
Eine kulinarische Reise durch die Welt, ein Besuch auf dem Oktoberfest, flanieren durch Paris, Entdeckungen im Schrebergarten oder auch ein Buffet, vollgepackt mit Honig als Hauptzutat: Bei der diesjährigen Meisterprüfung des Konditor-Handwerks war all dies gemeinsam in einem Raum zu finden. In der Bildungsakademie der Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald haben die Meisteranwärterinnen und -anwärter den Prüfenden ihre praktische Kompetenz gezeigt. Die Handwerkskammer Mannheim teilt mit, dass insgesamt elf Teilnehmende sich dem praktischen Prüfungsteil der Konditoren-Meisterprüfung im September 2025 gestellt haben. In einer vorgegebenen Arbeitszeit von zweieinhalb Tagen haben die Prüflinge nach einem selbst gewählten Thema ihren persönlichen Meistertisch zusammengestellt, der von Pistazienwindbeuteln, Zitronentrüffeln, Desserttörtchen, Kokosmakronen, Paria Brest mit bayrischer Creme, zartem…
-
Meistervorbereitung für Maler und Lackierer sorgt für eine umfassende Qualifizierung
Die Bildungsakademie der Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald startet im Januar 2026 eine neue Meistervorbereitung für das Maler- und Lackiererhandwerk, Fachrichtung Maler. Der Teilzeitkurs umfasst die Teile I und II der Meisterprüfung und richtet sich an Gesellinnen und Gesellen, die den nächsten Karriereschritt anstreben. Insgesamt sind 830 Unterrichtseinheiten vorgesehen, die in einem über ein Jahr laufenden Programm absolviert werden. Parallel zum Job möglich Der Kurs startet am 8. Januar 2026 mit Unterricht jeweils dienstags und donnerstags von 18 bis 21:15 Uhr, freitags von 14:30 bis 20:30 Uhr sowie samstags von 8 bis 16 Uhr. Als Teilzeitmodell bietet er den Teilnehmenden die Möglichkeit, die Weiterbildung neben der beruflichen Tätigkeit zu absolvieren. Darüber hinaus…
-
Hoher Krankenstand im Handwerk: Wie Gesundheit in Betrieben gefördert werden kann
Ausfälle von Mitarbeitenden zu reduzieren und Gesundheit im Betrieb zu fördern, sind wichtig im Handwerk. Die Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald lädt am 13. Oktober 2025 zu dem Online-Seminar „Hoher Krankenstand – Was tun?“ ein. Anschauliche Beispiele aus der Praxis unterstützen Handwerksbetriebe dabei, Fehlzeiten gezielt zu senken und die Gesundheit der Mitarbeitenden nachhaltig zu verbessern. Das Seminar stellt hierfür fünf Schritte vor, die von Situationsaufnahme, Analyse bis zur Ursachenfindung und Maßnahmenentwicklung reichen. Wie groß der Handlungsbedarf bei Handwerksbetrieben ist, zeigt die aktuelle Fehlzeitenanalyse der IKK classic, der zufolge der Krankenstand von Handwerkerinnen und Handwerkern im Jahr 2024 erneut gestiegen ist. Damit setzt sich der Trend der letzten zwei Jahre fort. Der Durchschnitt…
-
In der Herbstzeit die Chance ergreifen, jeden Tag einen neuen Beruf kennenzulernen
Die Praktikumswochen in Baden-Württemberg stehen in den Startlöchern. Vom 13. bis 31. Oktober 2025 haben Schülerinnen und Schüler wieder die Möglichkeit, zwei Wochen vor und in den Herbstferien verschiedene Berufsfelder in der Region kennenzulernen. Die Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald ermutigt junge Menschen, sich zu informieren und selbst dabei mitzumachen, jeden Tag ein anderes Unternehmen zu entdecken. Auch für Handwerksbetriebe bieten die Praktikumswochen passende Gelegenheiten, um potenzielle Nachwuchskräfte direkt anzusprechen. Junge Talente können so frühzeitig die Ausbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten des jeweiligen Betriebes kennenlernen und Interesse entwickeln. Der unmittelbare und direkte Kontakt zum Nachwuchs ist sonst selten so einfach zu erreichen. Schülerinnen und Schüler ab der 8. Klasse können während der Praktikumswochen selbst…