-
Warum die Weiterbildung zum Handwerksmeister stets neue Chancen bringt
Eigentlich wollte er schon immer Pilot werden. Aber der Bäckermeister Janus Ripken hat sich letztendlich für den Weg ins Handwerk entschieden und bereut dies keineswegs. Seine Meister-Geschichte zeigt, wie sehr sich Weiterbildung im Handwerk lohnt und wie viel neue Türen sich dabei öffnen. Die Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar Odenwald sammelt unter dem Hashtag #JAzumMeistertitel solche Meister-Geschichten, wobei jede einzigartig ist und für sich steht. Ziel ist es, auch andere Handwerker und Handwerkerinnen zu inspirieren, ihre eigene Geschichte zum Meister zu schreiben. Bei einem Auslandsjahr in Australien beschäftigte sich Janus Ripken erstmalig mit der Materie des Backens, als er seinen Schulkollegen deutsche Backtradition näherbringen wollte. Der Beruf wurde ihm praktisch in die…
-
Vorbereitungskurs für künftige Meister von Törtchen, Pralinen und dem süßen Genuss
Die Bildungsakademie der Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald bietet ab Ende Januar 2026 eine neue Meistervorbereitung für Konditorinnen und Konditoren in Teilzeit an. Der Lehrgang umfasst die Vorbereitung auf die Teile I, also die fachpraktische, und II, die fachtheoretische Prüfung und richtet sich an Gesellinnen und Gesellen, die ihre handwerklichen Fertigkeiten vertiefen und den Schritt zur Meisterqualifikation gehen wollen. Insgesamt werden 400 Unterrichtsstunden absolviert. Der Vorbereitungskurs startet am 29. Januar 2026 über den Zeitraum bis zum 5. September 2026. Anmeldeschluss ist am 7. Januar 2026. Kunst des Handwerks Die Schulungseinheiten sind jeweils donnerstags von 15 bis 19:30 Uhr, freitags von 14:30 bis 19 Uhr und samstags von 8 bis 14 Uhr angesetzt.…
-
Wieder möglich: Bestellung des traditionellen Meisterbriefs in nostalgischem Design
Seit 2023 ist er wieder zu haben: Der traditionelle Meisterbrief in einem nostalgischen, klassisch verzierten Design. Mehrere hundert Jungmeisterinnen und Jungmeister haben seitdem die Möglichkeit neben der offiziellen Urkunde, dem Meisterbrief in moderner Optik, eine verschnörkelte Version zu erhalten. Diese klassische Schmuckvariante eignet sich perfekt dafür, die Wände von Meisterbetrieben stilvoll zu schmücken. Hierdurch kann auch die beachtliche Leistung, die der Abschluss ausdrückt, noch besser sichtbar gemacht werden. Als einer der höchstmöglichen Qualifikationen im Handwerk steht der Meistertitel für hohe Qualität, Können und eine ausgewiesene Expertise. Vor einigen Jahren setzten die Handwerkskammern in Deutschland ein gemeinsames Corporate Design um. Daraus entstand die moderne Gestaltung des Meisterbriefs, der jährlich als offizielles…
-
Nur noch wenige Plätze frei bei Teilzeit-Meistervorbereitung für Fahrzeuglackierer
Die Bildungsakademie der Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald startet Anfang 2026 eine neue Meistervorbereitung für Fahrzeuglackiererinnen und Fahrzeuglackierer. Der berufsbegleitende Kurs umfasst die Teile I und II der Meisterprüfung und richtet sich an Gesellinnen und Gesellen, die ihre berufliche Laufbahn durch den Meistertitel erweitern möchten. Mit insgesamt 810 Unterrichtseinheiten bietet der Kurs ein intensives und umfassendes Qualifikationsprogramm. Anmeldungen sind noch bis 17. Dezember 2025 möglich; es sind nur noch wenige Plätze frei. Ergänzend zum Beruf Der Unterricht erfolgt mit Beginn am 8. Januar 2026 und Kursdauer bis zum 6. Februar 2027 in Teilzeit, jeweils montags von 17 bis 21:15 Uhr, dienstags und donnerstags von 18 bis 21:15 Uhr und samstags von 8 bis…
-
GoBD und Verfahrensdokumentation im Fokus: Online-Infoveranstaltung für das Handwerk
Am Donnerstag, 23. Oktober 2025, lädt die Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald zu einer rund einstündigen Online-Informationsveranstaltung mit dem Titel „Verfahrensdokumentation in der Praxis und GoBD kompakt“ ein. Beginn ist um 17 Uhr, die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist bis zum 22. Oktober 2025 erforderlich. Die Veranstaltung richtet sich an Unternehmerinnen und Unternehmer im Handwerk, die ihre betrieblichen Abläufe rechtssicher dokumentieren und ihre Buchführungsprozesse an die „Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff“ (GoBD) anpassen möchten. Der Fachvortrag der IN-Software GmbH vermittelt praxisnahe Einblicke, wie eine Verfahrensdokumentation effizient erstellt und im Betriebsalltag umgesetzt werden kann. Rechtssicherheit für digitale Prozesse „Eine vollständige…
-
Ehrungen durch die Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald
In vielen Handwerksbetrieben arbeiten Mitarbeiter seit vielen Jahren in gewohnter Treue und mit bekanntem Fleiß. Aufgrund ihrer langjährigen Betriebszugehörigkeit hat daher die Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald folgende Mitarbeiter in Handwerksbetrieben mit einer Ehren-Urkunde und der Treue-Medaille geehrt: 40 Jahre – Treue-Medaille in Gold Ruthard Galm, Autohaus Käsmann GmbH, Mosbach 25 Jahre – Treue-Medaille in Silber Markus Böhle, Autohaus Käsmann GmbH, Mosbach Andreas Svoboda, Werner Filsinger Werkzeug- und Vorrichtungsbau GmbH, Nußloch 10 und 15 Jahre – Treue-Medaille in Bronze Markus Ewald, Josef Schnell GmbH Bauunternehmung, Ladenburg Markus Käsmann, Autohaus Käsmann GmbH, Mosbach Xhavit Muqa, Walter Sailer Bauunternehmen AG, Sandhausen Fabian Salopek, Autohaus Käsmann GmbH, Mosbach Arsalan Tassafi, Autohaus Käsmann GmbH, Mosbach Firmenkontakt…
-
Was männliche Verbündete auch im Handwerk zu mehr Gleichstellung beitragen können
Im Rahmen der Frauenwirtschaftstage Baden-Württemberg 2025 laden mehrere Institutionen auch in Mannheim zu einer Veranstaltung ein, die sich mit der Rolle männlicher Verbündeter in der Gleichstellungsarbeit befasst. Unter dem Titel „He for her – warum es männliche Verbündete braucht“ rückt am Freitag, 17. Oktober 2025, von 15 bis 18 Uhr im John-Deere-Forum in Mannheim ein Thema in den Mittelpunkt, das auch für das Handwerk von zentraler Bedeutung ist: die aktive Unterstützung von Männern auf dem Weg zu mehr Geschlechtergerechtigkeit. Mitveranstalterin ist die Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald. Male Allyship erklärt Der Begriff „Male Allyship“ beschreibt das Engagement von Männern, die ihre gesellschaftlichen und beruflichen Privilegien reflektieren und sich bewusst dafür einsetzen, bestehende…
-
Web-Seminar: So können Handwerksbetriebe Social Media erfolgreich für sich einsetzen
Am Mittwoch, 22. Oktober 2025, von 11 bis 12 Uhr, findet das Webseminar „Social Media im Handwerk – attraktiv als Arbeitgeber auftreten“ statt. Mit diesem Angebot unterstützt die Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald Betriebe dabei, ihre Präsenz in sozialen Netzwerken professionell zu gestalten und für die Gewinnung von Fach- und Nachwuchskräften einzusetzen. Der Wettbewerb um qualifizierte Fachkräfte macht auch vor dem Handwerk nicht halt. Betriebe stehen zunehmend vor der Herausforderung, sich als attraktive Arbeitgeber sichtbar zu machen. Digitale Kommunikationswege spielen dabei eine zentrale Rolle. Mit einem neuen Webseminar zum Thema Social Media unterstützt die Handwerkskammer in Mannheim Unternehmen dabei, ihre Online-Präsenz professionell aufzubauen und gezielt einzusetzen. Im Mittelpunkt des Angebots steht die…
-
Deutsche Meisterschaft im Handwerk: Die Sieger auf Kammerebene stehen bereits fest
Über hervorragende Leistungen berichtet die Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald bei der regionalen Auswertung zur Deutschen Meisterschaft im Handwerk – German Craft Skills. In 36 verschiedenen Berufen und Fachrichtungen konnten die hiesigen Junghandwerkerinnen und Junghandwerker überzeugen und haben sich damit die Chance zur Wettbewerbsteilnahme auf Landes- oder gar Bundesebene gesichert. Die Kammersieger werden bei einer Festveranstaltung im November vonseiten der Handwerkskammer ausgezeichnet. Bis dahin wird auch feststehen, ob weitere Erfolge auf den nun folgenden Wettbewerbsstufen der German Craft Skills erreicht wurden. Die Deutsche Meisterschaft im Handwerk, unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten und gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, zählt zu den bedeutendsten Nachwuchswettbewerben im Berufsausbildungssystem. Jahr für Jahr treten über 3.000…
-
Vorsichtig-optimistischer Blick nach vorn: Handwerk der Region zeigt sich robust
Die wirtschaftliche Lage im Handwerk der Region Rhein-Neckar-Odenwald hat sich im dritten Quartal 2025 verbessert. Nach einem durchwachsenen Vorjahr berichten die Betriebe wieder von einer spürbar besseren Geschäftsentwicklung. Laut aktueller Konjunkturerhebung der Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald bewerten 70 Prozent der Unternehmen ihre Lage als gut – im Vorjahresquartal waren es nur 56 Prozent. Zugleich ist der Anteil unzufriedener Betriebe auf 9 Prozent gesunken (Q3/2024: 16 %). „Das Handwerk bleibt eine stabile Säule in einer insgesamt fragilen Wirtschaftslage“, betont Kammerpräsident Klaus Hofmann. „Unsere Betriebe zeigen, dass sie auch in schwierigen Zeiten handlungsfähig bleiben – mit Tatkraft, Ideen und einem hohen Maß an Verantwortung.“ Auffällig sei allerdings, dass die regionalen Zahlen im Rhein-Neckar-Odenwald-Gebiet…