-
Schul-Teams aus Bammental und Ladenburg führen Handwerksbetriebe am erfolgreichsten
Stell dir vor, du bist zwölf Jahre alt und leitest ein Handwerks-Unternehmen. Blödsinn? Nein. Beim Online-Spiel MeisterPower ist genau das möglich. „Es geht um praxisnahes Handeln, strategisches Denken und um Teamwork“, sagt Susanne Bäcker-Valerius von der Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald. Im Kammerbezirk waren erst jetzt wieder Schülerinnen und Schüler erfolgreich am Start und durften Preise aus ihrer Hand entgegennehmen. So belegten Teams vom Kurpfalz-Internat in Bammental in der Niveaustufe 1, also den Klassen sieben bis neun, die Plätze 1 bis 3. In der Niveaustufe 2 für die Klassen zehn und elf gingen die Plätze 1 und 2 an das Carl-Benz-Gymnasium Ladenburg und der dritte Platz an das Kurpfalz-Internat Bammental. Lernen mit…
-
Änderung der Ausbildungsordnung: Anpassung der Vorschriften für Ausbildungsberufe
Zum 1. August 2025 treten Neuerungen der Ordnungen für fünf Berufe im Handwerk in Kraft. Hierbei sollen die Anpassungen den aktuellen und technischen Anforderungen der Handwerksberufe gerechter werden. Wie die Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald mitteilt, betrifft dies die Ausbildungsordnungen der folgenden Gruppen: Fotografen, Gold- und Silberschmiede, Schornsteinfeger sowie die Kauffrau und den Kaufmann für Büromanagement. Die neuen Bestimmungen gelten ab sofort für alle, die ihre Ausbildung ab dem 1. August begonnen haben. Wer die Ausbildung bereits davor angefangen hat, schließt sie auch mit der alten Ausbildungsordnung ab. Die Änderungen sollen die Berufe moderner und vielseitiger abbilden, um die jungen Menschen mit neuen Techniken besser auf die Arbeitswelt vorzubereiten. Was sich jeweils…
-
Einsatz Künstlicher Intelligenz: Wie die Digitalisierung das Handwerk bereichern kann
Digitalisierung ist im Alltag allgegenwärtig und hat das Handwerk längst erreicht. Dazu gehört auch der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI), von deren spannenden Möglichkeiten Handwerksbetriebe profitieren können. Die Handwerkskammer Mannheim-Rhein-Neckar-Odenwald lädt zur Veranstaltung „Zukunft im Handwerk – KI praktisch nutzen“ ein, die Wege aufzeigt, wie Künstliche Intelligenz heute im Handwerk genutzt und integriert werden kann. Prozesse und neue Geschäftsmöglichkeiten können dadurch wirkungsvoller gestaltet werden. Mit im Programm sind unter anderem kurze Impulsvorträge zu KI-Trends im Handwerk, Erfahrungsberichte direkt aus der Praxis von Betrieben sowie Diskussionsrunden, die konkrete Fragen beantworten und einen offenen Austausch zu dem Thema fördern sollen. Die Veranstaltung findet am 28. August 2025 um 15 Uhr in der…
-
Ehrungen durch die Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald
In vielen Handwerksbetrieben arbeiten Mitarbeiter seit vielen Jahren in gewohnter Treue und mit bekanntem Fleiß. Aufgrund ihrer langjährigen Betriebszugehörigkeit hat daher die Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald folgende Mitarbeiter in Handwerksbetrieben mit einer Ehren-Urkunde und der Treue-Medaille geehrt: 40 Jahre – Treue-Medaille in Gold Cornelius Wieder, Emil Eckert Gesellschaft mbH, Reichartshausen 25 Jahre – Treue-Medaille in Silber Tobias Maier, Rolladen-Odenwälder GmbH & Co. KG, Weinheim 10 – Treue-Medaille in Bronze Daniel Raudenbusch, Nico Englert Bäckerei, Elztal Timo Rixinger, Leintec-Lehner Informationstechnik GmbH & Co. KG, Schefflenz Lara Wolf-Grausam, Nico Englert Bäckerei, Elztal Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald B 1 1-2 68159 Mannheim Telefon: +49 (621) 18002-0 Telefax: +49 (621) 18002-199…
-
Online-Seminar für Führungskräfte im Handwerk: Generation Z verstehen und motivieren
Die Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald lädt zu einem Online-Seminar am Donnerstag, 28. August 2025, von 11 bis 12 Uhr, ein, das Handwerksbetriebe darüber informiert, wie junge Arbeitskräfte ticken. Unter dem Titel „Generation Z verstehen und motivieren“ entwickelt der Workshop Erfolgsstrategien für Handwerksbetriebe im Umgang mit einer neuen Generation von Arbeitnehmern. Führungskräfte und Personalverantwortliche im Handwerk lernen dabei, die besonderen Bedürfnisse und Kommunikationsweisen der 1997 bis 2012 Geborenen zu verstehen. Indem klar wird, was die Generation Z antreibt, können Ansätze entstehen, um diese erfolgreich zu führen und langfristig an das Unternehmen zu binden. Auch mit Blick auf die Nachwuchsgewinnung sind die Informationen hilfreich. Wie Arbeitsplätze attraktiv werden Das Online-Seminar greift die Themen…
-
Zeig’s allen: Der Foto-Wettbewerb bietet Handwerkern eine Bühne für ihre Glanzstücke
Einfach mal zeigen, was man kann. Darum geht es bei jeder Gesellen- oder Meisterprüfung im Handwerk. Was dabei an exzellenten Handwerksstücken entsteht, ist immer wieder bemerkenswert. Und viel zu schade, um „nur“ für einen kurzen Augenblick die Aufmerksamkeit eines Prüfungsausschusses zu genießen. Gesellen- und Meisterstücke verdienen eine Bühne, findet die Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald und hat deshalb den Foto-Wettbewerb „Zeig’s allen!“ ins Leben gerufen. Er geht nun bereits in seine vierte Runde. Ab sofort sind frisch ausgebildete Gesellen und Handwerksmeister aus dem Kammerbezirk aufgerufen zu zeigen, was sie auf dem Kasten haben. Unter dem Motto #zeigsallen können Gesellen- und Meisterstücke eingereicht werden und sich dem Urteil der Öffentlichkeit stellen. Auch Arbeitsergebnisse…
-
Deutsche Meisterschaft im Handwerk stärkt Nachwuchs und Betriebe im Kammerbezirk
Die Deutsche Meisterschaft im Handwerk – German Craft Skills – bietet talentierten Junggesellinnen und Junggesellen eine bundesweite Plattform zur Leistungsdemonstration und zur persönlichen Weiterentwicklung. Auch im Kammerbezirk der Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald laufen derzeit die Vorbereitungen für die Teilnahme der besten Absolventinnen und Absolventen. Die Einladung zur Meisterschaft richtet sich an Gesellinnen und Gesellen, die ihre Prüfung im Winter 2024/2025 oder Sommer 2025 mit der Note „gut“ oder besser abgeschlossen und das 28. Lebensjahr noch nicht vollendet haben. Die Meisterschaft beginnt mit den Wettbewerben auf Kammerebene und führt über Landesentscheide bis zum Bundesfinale. Dort treten die besten Nachwuchskräfte in mehr als 130 Gewerken gegeneinander an. Ziel ist es, Spitzenleistungen zu fördern, das…
-
Gibt Orientierung bei der Berufswahl: Praktika zum Reinschnuppern in die Arbeitswelt
Die nächsten Praktikumswochen in Baden-Württemberg stehen bevor: nämlich vom 13. bis 31. Oktober 2025. Damit man ganz in Ruhe schauen und planen kann, empfiehlt die Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald Schülerinnen und Schülern, sich schon jetzt nach Plätzen umzuschauen und sich zu informieren. Auch für Handwerksbetriebe ist nun die richtige Zeit, ihre Plätze zu melden und Angebote zur Verfügung zu stellen. Von Theorie zur Praxis „Praktika gehören zu den effektivsten Möglichkeiten, jungen Menschen berufliche Orientierung zu bieten“, sagt Hannah Reichenecker, Ausbildungs- und Nachwuchssicherungsberaterin bei der Handwerkskammer in Mannheim. „Für Jugendliche sind sie eine wertvolle Chance, verschiedene Berufsfelder und Betriebe hautnah kennenzulernen, sich selbst auszuprobieren und erste Kontakte zur Arbeitswelt zu knüpfen.“ Gerade,…
-
Lohnt sich immer! Handwerksmeister erzählen, warum die Weiterbildung so wertvoll ist
Gestatten: Florian Weick, zuhause in Heidelberg, 31 Jahre alt, Handwerker. Genau genommen: Kraftfahrzeugtechniker. Noch genauer: Kraftfahrzeugtechniker-Meister. Seit ein paar Monaten darf er sich so nennen. Und das macht ihn stolz. Völlig zurecht. Sein Weg ist ein Beispiel für viele, wenn auch mit einer eigenen Geschichte verbunden. Diese Geschichten sollen erzählt werden: Meistergeschichten aus dem Handwerk. Jede anders, jede besonders, jede ein Beleg dafür, dass Karriere im Handwerk Hand und Fuß hat und neue Türen öffnet. Geschichten wie diese müssen erzählt werden: Unter dem Hashtag #JAzumMeistertitel sammelt die Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald die Berichte. Sie sollen den Nachwuchs und andere Handwerkerinnen und Handwerker inspirieren, selbst Geschichte zu schreiben, und mit der Fortbildung…
-
Achte Regionalkonferenz Mobilitätswende: Interessante Themen auch für das Handwerk
Die achte Regionalkonferenz Mobilitätswende findet in Kooperation der TechnologieRegion Karlsruhe und der Metropolregion Rhein-Neckar am 23. September 2025 in der Gartenhalle des Kongresszentrums Karlsruhe statt. „Hierzu wurden von den Veranstaltern verschiedene Ausstellungs- und Sponsoringpakete zusammengestellt, von denen auch die Handwerksbetriebe der Region profitieren können“, sagt Aaron Maier, technischer Berater der Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald. Mit der Regionalkonferenz möchten die beiden Regionen den Erfahrungsaustausch von Vertretern aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Gesellschaft fördern und die Vernetzung zwischen der Metropolregion Rhein-Neckar und der Region Karlsruhe stärken. Die letzte Ausgabe im Juni 2024 fand unter dem Motto „Kurs halten und finanzielle Herausforderungen meistern“ im Palatin in Wiesloch mit fast 500 Teilnehmenden statt. „Schwerpunktthema der…