-
Gründungs- und Nachfolgewerkstatt: Unterstützung auf dem Weg in die Selbständigkeit
Handwerkskammer hilft mit kostenlosem Seminarangebot – Hilfreiche Informationen von der Rechtsform bis zum Geschäftsplan – Auch Einzelgespräche möglich Unter dem Titel „Gründungs- und Nachfolgewerkstatt“ bietet die Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald kostenlose Beratungen für Handwerkerinnen und Handwerker an, die sich auf den Weg in die Selbständigkeit begeben möchten. Ob Gründung eines neuen oder Übernahme eines bestehenden Handwerksbetriebs – die Experten der Kammer unterstützen als Erstinformation mit ihrem Wissen und vielen Tipps. So werden zum Beispiel die Voraussetzungen einer Firmengründung, die Wahl der Rechtsform, notwendige Versicherungen und Gründungsformalitäten thematisiert. Die Teilnehmenden erfahren außerdem, wie ein Geschäftsplan erstellt wird und welche Finanzierungsmöglichkeiten und Fördermittel es gibt. Ergänzend dazu stellt das Team der Wirtschaftsförderung der…
-
Wenn Kreativität, handwerkliches Geschick, Geschmack und Ästhetik zusammentreffen
Eine kulinarische Reise durch die Welt, ein Besuch auf dem Oktoberfest, flanieren durch Paris, Entdeckungen im Schrebergarten oder auch ein Buffet, vollgepackt mit Honig als Hauptzutat: Bei der diesjährigen Meisterprüfung des Konditor-Handwerks war all dies gemeinsam in einem Raum zu finden. In der Bildungsakademie der Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald haben die Meisteranwärterinnen und -anwärter den Prüfenden ihre praktische Kompetenz gezeigt. Die Handwerkskammer Mannheim teilt mit, dass insgesamt elf Teilnehmende sich dem praktischen Prüfungsteil der Konditoren-Meisterprüfung im September 2025 gestellt haben. In einer vorgegebenen Arbeitszeit von zweieinhalb Tagen haben die Prüflinge nach einem selbst gewählten Thema ihren persönlichen Meistertisch zusammengestellt, der von Pistazienwindbeuteln, Zitronentrüffeln, Desserttörtchen, Kokosmakronen, Paria Brest mit bayrischer Creme, zartem…
-
Meistervorbereitung für Maler und Lackierer sorgt für eine umfassende Qualifizierung
Die Bildungsakademie der Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald startet im Januar 2026 eine neue Meistervorbereitung für das Maler- und Lackiererhandwerk, Fachrichtung Maler. Der Teilzeitkurs umfasst die Teile I und II der Meisterprüfung und richtet sich an Gesellinnen und Gesellen, die den nächsten Karriereschritt anstreben. Insgesamt sind 830 Unterrichtseinheiten vorgesehen, die in einem über ein Jahr laufenden Programm absolviert werden. Parallel zum Job möglich Der Kurs startet am 8. Januar 2026 mit Unterricht jeweils dienstags und donnerstags von 18 bis 21:15 Uhr, freitags von 14:30 bis 20:30 Uhr sowie samstags von 8 bis 16 Uhr. Als Teilzeitmodell bietet er den Teilnehmenden die Möglichkeit, die Weiterbildung neben der beruflichen Tätigkeit zu absolvieren. Darüber hinaus…
-
Hoher Krankenstand im Handwerk: Wie Gesundheit in Betrieben gefördert werden kann
Ausfälle von Mitarbeitenden zu reduzieren und Gesundheit im Betrieb zu fördern, sind wichtig im Handwerk. Die Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald lädt am 13. Oktober 2025 zu dem Online-Seminar „Hoher Krankenstand – Was tun?“ ein. Anschauliche Beispiele aus der Praxis unterstützen Handwerksbetriebe dabei, Fehlzeiten gezielt zu senken und die Gesundheit der Mitarbeitenden nachhaltig zu verbessern. Das Seminar stellt hierfür fünf Schritte vor, die von Situationsaufnahme, Analyse bis zur Ursachenfindung und Maßnahmenentwicklung reichen. Wie groß der Handlungsbedarf bei Handwerksbetrieben ist, zeigt die aktuelle Fehlzeitenanalyse der IKK classic, der zufolge der Krankenstand von Handwerkerinnen und Handwerkern im Jahr 2024 erneut gestiegen ist. Damit setzt sich der Trend der letzten zwei Jahre fort. Der Durchschnitt…
-
In der Herbstzeit die Chance ergreifen, jeden Tag einen neuen Beruf kennenzulernen
Die Praktikumswochen in Baden-Württemberg stehen in den Startlöchern. Vom 13. bis 31. Oktober 2025 haben Schülerinnen und Schüler wieder die Möglichkeit, zwei Wochen vor und in den Herbstferien verschiedene Berufsfelder in der Region kennenzulernen. Die Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald ermutigt junge Menschen, sich zu informieren und selbst dabei mitzumachen, jeden Tag ein anderes Unternehmen zu entdecken. Auch für Handwerksbetriebe bieten die Praktikumswochen passende Gelegenheiten, um potenzielle Nachwuchskräfte direkt anzusprechen. Junge Talente können so frühzeitig die Ausbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten des jeweiligen Betriebes kennenlernen und Interesse entwickeln. Der unmittelbare und direkte Kontakt zum Nachwuchs ist sonst selten so einfach zu erreichen. Schülerinnen und Schüler ab der 8. Klasse können während der Praktikumswochen selbst…
-
Wie Führungskräfte im Handwerk emotionale Kompetenz für mehr Erfolge nutzen können
Die Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald lädt in Zusammenarbeit mit der Zukunftsinitiative Horizont Handwerk und der IKK classic zu einem Präsenz-Workshop ein, der das Thema „Emotionale Kompetenz als Erfolgsfaktor“ in den Mittelpunkt stellt. Das Seminar am Donnerstag, 30. Oktober 2025, von 9 bis 15 Uhr in den Räumlichkeiten der Handwerkskammer in Mannheim wird begleitet von der Referentin Silke Specht, die als Business-Trainerin, Coach, Dozentin, Mediatorin und Fachkraft für Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) ihr fundiertes Wissen praxisnah und verständlich vermittelt. Mehr Tatkraft und Klarheit „In Zeiten ständiger Veränderungen ist mentale Stärke ein entscheidender Erfolgsfaktor im Berufsalltag“, sagt die Personalberaterin der Handwerkskammer Mannheim, Katja Mayer. „Sie hilft Führungskräften, mit mehr Energie, Tatkraft und Klarheit zu…
-
Ehrenamtsakademie stärkt Handwerk in der Region – Seminare in Mannheim und Karlsruhe
Wie die Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald berichtet, bietet die Ehrenamtsakademie für das Handwerk in Baden-Württemberg Handwerkerinnen und Handwerkern, die sich in Ehrenämtern engagieren oder ein Ehrenamt übernehmen möchten, ein gezieltes Weiterbildungsprogramm. Ziel ist es, die Selbstverwaltung im Handwerk durch Qualifizierung und Austausch nachhaltig zu stärken. Im Kammerbezirk Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald kommt diesem Angebot besondere Bedeutung zu, da auch hier zahlreiche Ehrenamtliche in Ausschüssen, Gremien und Prüfungskommissionen Verantwortung übernehmen. Veranstaltung in Karlsruhe Ein zentraler Bestandteil ist der Netzwerktag „Let’s talk about Ehrenamt“ am Samstag, 18. Oktober 2025, in der Bildungsakademie der Handwerkskammer Karlsruhe. Von 9:30 bis 14:30 Uhr werden unter der Leitung von Verena Berten (Institut für Betriebsführung im Handwerk) und Raphael Wohlfahrt (HANDWERK BW)…
-
ÜBA beginnt: Die Überbetriebliche Ausbildung startet wieder nach der Sommerpause
An der Bildungsakademie der Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald werden jedes Jahr rund 6.000 junge Menschen in Handwerksberufen begleitend ausgebildet. Die Überbetriebliche Ausbildung (ÜBA) ergänzt die betriebliche Ausbildung und schließt gezielt inhaltliche Lücken, die in den einzelnen Betrieben zum Beispiel aufgrund von Spezialisierungen entstehen können. Modern ausgestattete Werkstätten und Lehrräume sorgen dafür, dass alle Auszubildenden auf demselben fachlichen Stand sind. Nach der Sommerpause haben nun wieder die Kurse in der Überbetrieblichen Ausbildung begonnen: Am 22.09.2025 startete die erste Kurswoche für die Gewerke der Konditoren, KFZ-Mechatroniker, Hoch- und Ausbau, Bürokaufleute, Elektroniker, Maler, Anlagenmechaniker, Feinwerkmechaniker und Tischler. Für insgesamt 15 Kurse ist damit der Startschuss in dieser Woche gefallen. Genau 37 Werkstätten und 9…
-
Ein Ort zum Ausprobieren und Erleben: Der Tag des Handwerks in der Bildungsstätte
Am Samstag öffnete die Bildungsakademie in der Gutenbergstraße wieder ihre Türen für alle, die das Handwerk nicht nur theoretisch erfahren, sondern authentisch und praxisnah ausprobieren wollen. Unter der großen Bandbreite Handwerksinteressierter waren unter anderem viele Schülerinnen und Schüler, Eltern, Handwerks-Azubis und Betriebsinhaber vertreten. Die Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald verzeichnet erneut einen großen Erfolg zum Tag des Handwerks: Bereits um 10 Uhr begeisterten sich zahlreiche Besucherinnen und Besucher für die Mitmachaktionen in den Werkstätten und hatten sichtlich Spaß. Im Laufe des Tages füllten sich die Räume in der Bildungsakademie mit Menschen, die Handwerk für sich entdeckten. Im Bereich der Schreinerei gestalteten Teilnehmende selbst einen Kürbis aus Holz. Hierfür waren drei Stationen aufgebaut,…
-
Meisterstück-Stiftung stärkt Handwerk – höhere Stipendien für Meister und Gesellen
Die Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald weist auf erweiterte Fördermöglichkeiten für regionale Handwerkerinnen und Handwerker hin: Die Meisterstück-Stiftung zur Förderung traditioneller Handwerksberufe erhöht ihre Stipendien und unterstützt damit auch Talente aus dem Kammerbezirk. Ab sofort erhalten angehende Meister einmalig 4.000 Euro, Gesellen auf Wanderschaft 2.000 Euro. „Das kann auch für Förderberechtigte aus unserer Region ein großer Gewinn sein. Mit der Förderung werden Fachkräfte gestärkt, die in Zukunft wichtige Verantwortung im Handwerk übernehmen“, so ein Sprecher der Handwerkskammer in Mannheim. Für Handwerk mit Tradition Seit ihrer Gründung im Jahr 2013 vergibt die als gemeinnützig anerkannte Stiftung Förderungen an Gesellen und Meisteranwärter in traditionellen Handwerksberufen. Ziel ist es, die Qualität und Zukunftsfähigkeit des Handwerks…