-
Elektro-Innungen gehen nach Fusion nun den gemeinsamen Weg zur Stärkung ihrer Ziele
Nach mehr als 100 Jahren des getrennten Wirkens im Elektrobereich, gehen die Elektro Innung Heidelberg und die Elektro Innung Schwetzingen-Weinheim-Mannheim gemeinsame Wege. Ein gutes Jahr an Vorbereitungszeit war nötig, ehe es im dritten Anlauf nun zur erhofften Fusion kam. Dazu hatten sich die Mitglieder der beiden Innungen am 23. November in der Bildungsakademie der Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald zunächst in zwei separaten Sitzungen getroffen und über die Satzungsänderung abgestimmt, die die Grundlage legte zur Fusion zur großen „Innung für Elektro- und Informationstechnik Kurpfalz“, wie der Name nun lautet. Im Rahmen der anschließenden ersten gemeinsamen Mitgliederversammlung wurde durch die anwesenden Mitglieder der neue Vorstand der Elektro-Innung für Elektro- und Informationstechnik Kurpfalz gewählt.…
-
Internationaler Tag des Ehrenamts würdigt die Leistungen aller freiwillig Tätigen
Am 5. Dezember ist der internationale Tag des Ehrenamts. Er ehrt jene, denen Ehre gebührt. Auf internationaler Ebene, vor allem aber dort, wo ehrenamtliche Tätigkeiten besonders spürbar sind: in der Region nämlich. Auch die Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald schätzt das Engagement zahlreicher Menschen, die mit ihrem freiwilligen Einsatz dazu beitragen, dass alle Aufgaben erfüllt werden können. „Ehrenamt ist das Rückgrat des Handwerks“, sagte Kammerpräsident Klaus Hofmann erst kürzlich anlässlich des Starts der „Ehrenamtsakademie“, die Engagierten im Handwerk eine kostenfreie Seminarreihe bietet. Auch in der Mannheimer Bildungsakademie wird es im Oktober 2024 einen Termin geben. „Im Handwerk geht es nicht nur um Fertigkeiten und Techniken. Es lebt vom wertvollen Engagement der Ehrenamtlichen,…
-
Mit dem Zweiten hört man besser – moderne Technik eröffnet Kunden neue Möglichkeiten
In dieser Form und Größe ist sie die einzige in Deutschland erzählt Thomas Frey, Geschäftsführer vom Hörakustik-Meisterbetrieb Koob Hörgeräte mit Hauptsitz in Mannheim. Die Rede ist von seiner besonderen Hör-Erlebniswelt, die nun seit zwei Jahren in der Weinheimer Filiale existiert. „Diese wurde einzig für unsere Kunden entwickelt, da das Hören mit einem Hörgerät erst wieder erlernt werden muss“, so Frey. Im ersten Obergeschoss öffnen sich die Türen für jedermann, der nach der Anpassung seines Hörgerätes in die Welt des Hörens zurückfindet. Hier können Betroffene das Hören, ohne Reizüberflutung und unter professioneller Beratung, neu lernen. „Es hat gut zwei Jahre gebraucht von der Idee bis zur Fertigstellung, aber durch die positive…
-
Schüler, Azubis und Studenten fahren ab 1. Dezember für 365 Euro im Jahr in ganz Deutschland
Um jungen Menschen den Umstieg auf den klimafreundlichen ÖPNV so einfach wie möglich zu machen, bieten die Verkehrsverbünde ab 1. Dezember 2023 ein neues Ticket an. „Auch für Auszubildende aus dem Handwerk ist es lohnend, um nicht nur kostengünstig und umweltfreundlich zum Ausbildungsbetrieb und an die Schule zu kommen, sondern auch um in der Freizeit mobil unterwegs zu sein“, so die Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald. Schüler, Studenten, Auszubildende und Freiwilligendienstleistende, deren Wohnsitz sich in Baden-Württemberg befindet und die das 27. Lebensjahr noch nicht vollendet haben, können das Ticket erwerben. Das neue „D-Ticket JugendBW“ kostet 365 Euro pro Jahr. Das ist der gleiche Preis des bisherigen „JugendTicketBW“. Mit dem neuen Ticket allerdings…
-
Ehrenamtsakademie im Handwerk macht Interessierte fit für Aufgaben und Auftreten
418 Menschen sitzen alleine in den Meisterprüfungsausschüssen der Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald. Sie alle sind ehrenamtlich tätig und ein gelebtes Symbol für die Verbindung von Ehrenamt und Handwerk. Das freiwillige Engagement wird überall gebraucht: in Handwerksinnungen, in Kreishandwerkerschaften, bei den Unternehmerfrauen, den Junioren des Handwerks, im Sachverständigenwesen und natürlich in der Handwerkskammer selbst. Ehrenamt ist das Rückgrat der handwerklichen Selbstverwaltung, heißt es. Und so startete mit der „Ehrenamtsakademie für das Handwerk in Baden-Württemberg“ am 24. November in Karlsruhe ein vom Land gefördertes Projekt, das aktiven und potenziellen Ehrenamtlern Unterstützung in Form einer kostenfreien Seminarreihe bietet. Auch in der Mannheimer Bildungsakademie findet im Oktober 2024 eine der zwölf landesweiten Veranstaltungen statt. Nicht…
-
Förderung in Höhe von 1.500 Euro mildert finanzielle Belastung beim Meistertitel ab
Die Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald informiert über die nächste Einreichungsfrist für die Beantragung der Meisterprämie, die am 30. November 2023 endet. Die Förderung in Höhe von 1.500 Euro wird an Handwerkerinnen und Handwerker vergeben, die nach dem 1. Januar 2020 ihre Meisterprüfung abgeschlossen und zum Zeitpunkt der Prüfung in Baden-Württemberg gelebt oder gearbeitet haben. „Die Meisterprüfung im Handwerk ist eine anspruchsvolle und wichtige Qualifikation für jeden Handwerker“, sagt Alexander Dirks, Leiter des Geschäftsbereichs Meisterprüfung bei der Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald. „Um die Leistungen der Absolventen zu würdigen und sie zu unterstützen, bietet die Landesregierung bereits im dritten Jahr eine finanzielle Unterstützung in Form der Meisterprämie im Handwerk an.“ Die Prämie soll dazu…
-
Den Nachwuchs immer im Blick: Auszeichnungen für ausgezeichnete Ausbildungsleistung
Mit der feierlichen Auszeichnung von 15 Handwerksbetrieben würdigte die Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald am Dienstag deren herausragendes Engagement im Bereich der Ausbildung. „Traditionell haben Handwerksbetriebe schon immer eine große Verantwortung rund um das Thema Ausbildung übernommen und damit dem Nachwuchs auch mit Bezug zur Region oder im ländlichen Raum den Weg für eine erfolgreiche Zukunft geebnet“, sagte Handwerkskammerpräsident Klaus Hofmann. Die Geehrten, die Urkunde und Stele im Rahmen der Feierstunde für die Kammersiegerinnen und Kammersieger der Deutschen Meisterschaft im Handwerk erhielten, zeichneten sich insbesondere auch dadurch aus, dass sie nicht ausschließlich die Höchstqualifizierten an sich binden, sondern für alle Bildungsabschlüsse Türen öffnen. „Es geht uns also nicht darum, nur solche Betriebe…
-
36 Kammersieger bei der Deutschen Meisterschaft im Handwerk feierlich ausgezeichnet
In einer Feierstunde im Palatin Kongresshotel in Wiesloch ehrte die Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald am gestrigen Dienstag ihre Siegerinnen und Sieger auf Kammerebene bei der Deutschen Meisterschaft im Handwerk. Unter den 36 Erstplatzierten konnten sich fünf auch auf Landesebene durchsetzen und über den Titel als „Landessieger“ freuen. Insgesamt hatten im Kammergebiet in diesem Jahr 173 frisch gebackene Gesellinnen und Gesellen an dem Wettbewerb teilgenommen, der erstmals unter seinem neuen Namen „Deutsche Meisterschaft im Handwerk“ stattfand. Handwerkskammerpräsident Klaus Hofmann freute sich mit den Gewinnerinnen und Gewinnern über deren Erfolg. „Es macht mich stolz zu sehen, dass Sie sich in Ihren jungen Jahren mit Ihrem Beruf im Handwerk identifizieren und Lust haben, Ihre…
-
Hightech im Handwerk: Schlosserei Wetzel arbeitet mit modernster Lasertechnologie
Ein bisschen sieht das Teil wie ein riesiger Container aus. Eckig und blau. Doch was da so unspektakulär in der Werkhalle der Schlosserei Wetzel in Mannheim steht, ist ein echtes Prunkstück. Man hätte sich auch ein Mehrfamilienhaus dafür leisten können, doch dafür kann die Maschine offensichtlich alles. „Eine eierlegende Wollmilchsau“ nennt sie Metallbaumeister Andreas Hauptmann und freut sich, dass sie endlich da ist. Sie bringt den Fortschritt in das Mannheimer Handwerksunternehmen. Eine Maschine, die biegt, stanzt und graviert, trennt, formt und sickt – und die vor allem: lasert. Was an innovativer Lasertechnologie in vielen anderen Bereichen längst Gang und gäbe ist, eröffnet so auch im Handwerk völlig neue Möglichkeiten. Erst…
-
Dritter Teil der Online-Workshop-Reihe: Wie Mitarbeiterführung im Handwerk gelingt
Jeder Arbeitgeber weiß, dass seine Mitarbeiter den Erfolg des Unternehmens ausmachen. Wie sich der Erfolgsfaktor durch gute Mitarbeiterführung effektiv nutzen lässt, zeigt ein kostenloses Online-Seminar, zu dem die Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald einlädt. Die Online-Workshop-Reihe hat den Titel „Mitarbeiter binden, finden und führen“. Der dritte Teil findet am Dienstag, 28. November 2023, von 14 bis 17 Uhr statt und beinhaltet Tipps rund um die gelungene Team-Führung. „Wir möchten darstellen, was eine gute Führungskraft ausmacht und wie man professionell und motivierend kommuniziert“, erläutert Emily Peters, Personalberaterin der Handwerkskammer, einen Schwerpunkt. So will der Online-Workshop Methoden vermitteln, die Führungspersonen mehr Sicherheit im Umgang mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern geben und die ihnen dabei helfen,…