-
Diskussionsrunde mit dem Handwerk: Immer wieder geht es auch um Wertschätzung
Es gab so einige Punkte zu besprechen beim „Runden Tisch Handwerk“, zu dem die Grünen-Landtagsabgeordnete Dr. Susanne Aschhoff und Elke Zimmer weitere Parteikollegen sowie Vertreter des regionalen Handwerks geladen hatten: Fachkräftesicherung, Nachwuchsgewinnung, Bürokratieabbau, Transformationsthemen – und immer wieder: Wertschätzung. Die Themen zogen sich durch alle Gewerke und damit reihum den Tisch, an dem die Obermeister verschiedener Innungen, der Präsident und der Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald sowie Vorstandsmitglieder des Branchenverbandes Bauwirtschaft Baden-Württemberg Platz nahmen und dort neben den Gastgeberinnen auch auf die Bundestagsabgeordnete Melis Sekmen, den Landtagsabgeordneten Martin Grath sowie die Mannheimer Stadträtin Nina Wellenreuther trafen. Zum Bürokratismus Die Politikerinnen und Politiker vom Bündnis 90/Die Grünen waren zur Diskussion gekommen…
-
Goldene Meisterinnen und Meister: 50 Jahre für ein Handwerk auf höchstem Niveau
Insgesamt 81 Goldene Meisterinnen und Meister feierte die Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald in dieser Woche: Zehn bei einer kleinen Feierstunde am Montag im Hotel Prinz Carl in Buchen, 71 am Donnerstag im Kongresszentrum Palatin in Wiesloch. Sie alle erhielten den Goldenen Meisterbrief aus den Händen von Handwerkskammerpräsident Klaus Hofmann und wurden somit für ihre Leistung in 50 Jahren Meisterschaft im Handwerk ausgezeichnet. Auch Ehrengäste wie die Obermeister verschiedener Innungen und Vertreter aus Gemeinden und Politik, wie Landrat Dr. Achim Brötel, der in Buchen ein Grußwort sprach, machten ihre Aufwartung. Klaus Hofmann, Präsident der Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald, bezeichnete den Meisterbrief als Beleg für Kompetenz und Können. „Heute wie damals ist der Meistertitel…
-
Meister-Nachwuchs im Elektrotechniker-Handwerk: 35 Absolventen bestanden Prüfungen
Gebüffelt, gepaukt, gelernt – und mit Bravour bestanden! Den Erfolg können sich die 35 frisch gebackenen Meister, darunter auch eine Meisterin, stolz auf die Fahne schreiben. Ihnen allen gelang im Elektrotechniker-Handwerk die Weiterbildung zum begehrten Meister-Titel, der ihnen nun die Türen zu weiterem Erfolg in ihrem Handwerk weit öffnet. „Der Bedarf an Fachkräften ist in jedem Handwerk unbestreitbar“, sagt Alexander Dirks, Leiter des Geschäftsbereichs Meisterprüfung bei der Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald. „Im Elektrotechniker-Handwerk übersteigt der Bedarf allerdings bei Weitem die Nachfrage. Umso schöner ist es, dass nun 35 Absolventen ihre Meisterprüfungen erfolgreich abgelegt haben und dabei helfen, diese Lücke zu schließen.“ Im Rahmen der diesjährigen Meisterprüfungen im Elektrotechniker-Handwerk konnte der Prüfungsausschuss…
-
Exkursionen zur Woche des Wasserstoffs: Fundierte Informationen aus erster Hand
Besuch einer Fachwerkstatt für H2-angetriebene Nutzfahrzeuge sowie Info-Veranstaltung über emissionsfreie Transporter für Handwerksbetriebe Die Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald weist auf zwei Exkursionen hin, die anlässlich der Woche des Wasserstoffs auch Handwerksbetrieben einen Überblick und fundierte Informationen aus erster Hand geben. So steht am Samstag, 15. Juni 2024, von 10 bis 14 Uhr der Besuch einer Fachwerkstatt für H2-angetriebene Nutzfahrzeuge auf dem Programm. Darüber hinaus gibt es am Mittwoch, 19. Juni 2024, von 15 bis 17:30 Uhr eine Informationsveranstaltung zum Thema „emissionsfreie Transporter für Handwerksbetriebe“. „Das Pilotprojekt H2-Rivers leistet einen signifikanten Beitrag zum Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft in der Metropolregion Rhein-Neckar“, sagt Thomas Vorst, Wirtschaftsberater zu Energie- und Umweltthemen bei der Handwerkskammer Mannheim…
-
Knackpunkt zu Beginn einer jeden Prüfung: Die Aufgabe überhaupt erst mal verstehen
Wem eine Prüfung bevorsteht, der sollte lernen. Wer eine Prüfung durchführt, aber auch! Dass es nämlich jede Menge zu wissen und mit kritischem Blick auf Fairness und Korrektheit vorzubereiten gilt, zeigte die Schulung für Mitglieder der Meister- und Fortbildungsprüfungsausschüsse. Die Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald unterstützte mit dem Kurs die Vorbereitung der Prüfer auf ihre wichtige Aufgabe. Im Fokus standen die Themen „einfache Sprache in Prüfungsaufgaben“, die „Formulierung von Prüfungsaufgaben“ sowie das „Führen von Fachgesprächen“. Einfache Sprache sichert barrierefreie Prüfung „Die Schulung bot eine einzigartige Gelegenheit für die Prüferinnen und Prüfer, ihre Fähigkeiten zu erweitern und ihre Expertise im Bereich der Prüfungsgestaltung zu verfeinern“, resümierte Alexander Dirks, Leiter des Geschäftsbereichs Meisterprüfung bei…
-
Spenden gesammelt auf dem Maimarkt: Mit Handwerk begeistern und auch noch Gutes tun
Es ist schon zur guten Tradition geworden, dass sich die Schreiner-Innung Region Mannheim, die Bäckerinnung Mannheim Stadt und Land sowie die Inter Versicherungsgruppe auf dem Maimarkt nicht nur partnerschaftlich im Sinne des Handwerks zusammentun, sondern den Auftritt dort auch für den guten Zweck nutzen. Und so wurde in der Halle des Handwerks auch dieses Jahr wieder fleißig Geld gesammelt, wie die Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald mitteilt. Am Ende der elf Messetage waren es 7.000 Euro, die diesmal an die Bülent Ceylan für Kinder Stiftung gingen. Deren Geschäftsführerin Melanie Magin freute sich über den Scheck, der ihr feierlich übergeben wurde. Eingesetzt wird der Betrag für das Projekt „Deine Chance auf Musik“, mit dem…
-
Cloud-Lösung ermöglicht individuell und jederzeit den Zugriff auf Prüfungstermine
Seit einem Jahr setzt die Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald auf eine Cloud-Integration im Prüfungswesen, um die Meisterprüfungen in den einzelnen Handwerken zeitgemäß und flexibel zu gestalten. „Traditionelle Prüfungsplanungen wurden dafür über Bord geworfen“, informiert Alexander Dirks, Leiter des Geschäftsbereichs Meisterprüfung bei der Handwerkskammer. Stattdessen würden die Prüfungstermine digital über einen Cloud-Zugang bereitgestellt. Individueller Zugriff auf Prüfungstermine möglich Die neue Herangehensweise biete den Vorteil, dass Prüflinge von überall auf ihre individuellen Prüfungstermine zugreifen können. „In einer Zeit, in der Smartphones nahezu flächendeckend genutzt werden, ermöglicht dies eine bequeme und jederzeit verfügbare Abfrage der Prüfungstermine“, so Alexander Dirks. Er stuft die Einführung des Cloud-Zugangs für die Meisterprüfungen als „äußerst erfolgreich“ ein und vermeldet…
-
Kostenfreie Info-Veranstaltung zum Thema Existenzgründung und Nachfolge im Handwerk
Die Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald bietet am Donnerstag, 16. Mai 2024, die nächste kostenlose Info-Veranstaltung zum Thema Existenzgründung im Handwerk an. Das Team der Wirtschaftsförderung der Handwerkskammer informiert dabei rund um die Existenzgründung und die Nachfolge im Handwerk. Unter anderem geht es um die Notwendigkeit, ein gutes Geschäftskonzept zu erstellen. Es wird ein erster Einblick in die Thematik gegeben und über die Voraussetzungen einer Gründung, die Wahl der Rechtsform sowie Gründungsformalitäten informiert. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erfahren außerdem wie ein Geschäftsplan erstellt wird und welche Finanzierungsmöglichkeiten es gibt. Darüber hinaus werden alle Beratungsleistungen der Handwerkskammer vorgestellt. Der Termin findet am 16. Mai 2024, von 16:00 bis 17:30 Uhr, in den Räumlichkeiten…
-
Nach elf Tagen Mannheimer Maimarkt: Positive Schlussbilanz für die Halle des Handwerks
Elf Tage Halle des Handwerks auf dem Maimarkt – das waren elf Tage mit spannenden Handwerksthemen, regen Diskussionen zu aktuellen Herausforderungen, Information und Austausch, Anschauen und Ausprobieren. Die Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald zieht eine positive Schlussbilanz: „Der Maimarkt war für das Handwerk auch in diesem Jahr wieder eine wichtige und erfolgreiche Messe“, so Präsident Klaus Hofmann. „Wir haben viele Besucher in der Halle des Handwerks begrüßt, konnten die Leistungsfähigkeit und Innovativität unserer Berufe zeigen und uns als kompetente Ansprechpartner präsentieren.“ Zwei Schwerpunktthemen prägten den Auftritt: Neben der Ausbildung im Handwerk und den sich bietenden Karrierechancen, boten die ausstellenden Innungen umfassende Informationen rund um die Transformationsthemen unserer Zeit. Dies spiegelte sich nicht…
-
Gebäudeenergiegesetz: Durch den Förderdschungel braucht es eine sichere Navigation
Karl-Rainer Kopf, Vizepräsident des Landesinnungsverbandes des Schornsteinfegerhandwerks Baden-Württemberg, fasste es zusammen: „Wir brauchen Verlässlichkeit bei den Förderungen, Klarheit über alle Möglichkeiten, einen individuellen Blick auf die verschiedenen Gegebenheiten von Gebäuden einschließlich ihrer ganzheitlichen Betrachtungsweise und langfristige Planungssicherheit für alle Beteiligten.“ Es war der gemeinsame Nenner, auf den die Podiumsdiskussion zwischen Vertretern des Handwerks und der Politik am Freitag zu bringen war. Der Vizepräsident der Landesinnung moderierte das Treffen, zu dem die Schornsteinfegerinnung für den Regierungsbezirk Karlsruhe um Obermeister Thorsten Badent in die Halle des Handwerks auf dem Maimarkt geladen hatte. Inhalt der Veranstaltung: das Gebäudeenergiegesetz (GEG) und die alles beherrschende Frage, wie die Wärmewende gelingen kann. Mit dabei: Bundestagsabgeordneter Alexander…