-
Erst mal herzlich willkommen heißen
Im Handwerk ist man froh über jeden Auszubildenden. Auch in diesem Jahr gelingt es nicht, alle offenen Lehrstellenplätze in der Region zu besetzen. „Unsere Handwerksbetriebe machen sich deshalb viele Gedanken, was sie tun können, um die Ausbildung attraktiv zu gestalten“, lässt die Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald wissen. Dabei werden von Vergünstigungen bis hin zu besonderen Bildungsangeboten viele Möglichkeiten einbezogen. Dass auch die kleinen Dinge zählen, weiß Leonard Kopp, Ausbildungs- und Nachwuchssicherungsberater bei der Kammer. „Ein guter Start im Ausbildungsbetrieb öffnet viele Türen“, sagt er. Wenn am 1. September das neue Ausbildungsjahr startet, können Betriebe also eine Menge tun, um den Einstieg zu erleichtern und der Nervosität vor dem ersten Schritt ins…
-
Auch Weiterbildung kann angerechnet werden
Auch die Meisterausbildung kann unter bestimmten Voraussetzungen für die Rente angerechnet werden, informiert die Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald. Hierzu heißt es unter Paragraph 58 des SGB VI, dass die Weiterbildung dann berechnet werde, wenn die abgeleisteten Stunden der Meisterkurstage die tägliche Arbeitszeit überschreiten. „In der Regel wird dies nur bei Vorbereitungskursen in Vollzeit erreicht“, sagt Alexander Dirks, Leiter des Geschäftsbereichs Meisterprüfung bei der Handwerkskammer. Werde die Weiterbildung außerhalb der Arbeitszeit besucht und der Lohn in voller Höhe bezahlt, berücksichtige die Rentenversicherung diese Zeit nicht. Als Dokumentation sollten neben dem Meisterprüfungszeugnis idealerweise auch die entsprechenden Teilprüfungsbescheide sowie der Terminplan der Meisterprüfungen und die Bescheinigung des Vorbereitungsträgers über die abgelegten Unterrichtsstunden im Kurs…
-
Ehrungen durch die Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald
In vielen Handwerksbetrieben arbeiten Mitarbeiter seit vielen Jahren in gewohnter Treue und mit bekanntem Fleiß. Aufgrund ihrer langjährigen Betriebszugehörigkeit hat daher die Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald folgende Mitarbeiter in Handwerksbetrieben mit einer Ehren-Urkunde und der Treue-Medaille geehrt: 40 Jahre – Treue-Medaille in Gold – Mannheim Burhan Aslan, Streib Bauunternehmung GmbH & Co. KG, Mannheim 25 Jahre – Treue-Medaille in Silber – Neckar-Odenwald-Kreis Andreas Link, Theodor Slepkowitz Bäckerei, Buchen Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald B 1 1-2 68159 Mannheim Telefon: +49 (621) 18002-0 Telefax: +49 (621) 18002-199 http://www.hwk-mannheim.de Ansprechpartner: Karin Geiger Kommunikation, Medien, Marketing Telefon: +49 (621) 18002-105 Fax: +49 (621) 18002-152 E-Mail: geiger.k@hwk-mannheim.de Marina Litterscheidt Telefon: +49 (621)…
-
Lehrling sein, will auch gelernt werden
Am 1. September beginnt das neue Ausbildungsjahr. Auch für viele Lehrlinge im Handwerk. Wer sich noch keinen Ausbildungsplatz gesichert hat, kann selbst in den Ferien noch aktiv werden. Denn wie die Online-Lehrstellenbörse der Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald zeigt, gibt es weiterhin freie Stellen. Bewerben lohnt sich für Schulabgänger also immer noch. Und dann? – Dann geht es los mit einem neuen Lebensabschnitt, neuen Erfahrungen, neuen Menschen und neuen Zielen. „Die Lehrzeit ist nach der Schule ein weiteres wichtiges Kapitel auf dem Weg zum Erwachsenwerden und zur Festigung der Persönlichkeit“, sagt Hannah Reichenecker, Ausbildungs- und Nachwuchssicherungsberaterin bei der Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald. Manchen Jobeinsteigern fiele dieser Schritt in den nächsten Abschnitt ihres Lebensweges…
-
Ideen sammeln, Projekt kreieren und einfach machen
Einfach mal machen. Schließlich bringen die schönsten Pläne nichts, wenn man sie nicht umsetzt. Und weil anpacken ein Leitthema im Handwerk ist, wird „Mach was!“ zur deutschlandweiten Aufforderung für eine ganze Generation von Schülerinnen und Schülern, in den Werkzeugkasten zu greifen und loszulegen. Der gleichnamige Handwerkswettbewerb ruft Schulteams dazu auf, selbst kreativ zu werden, ihre Ideen umzusetzen und dabei ihr handwerkliches Geschick unter Beweis zu stellen. Nebenbei lässt sich so das Schulgelände verschönern und vielleicht auch noch ein Preis gewinnen. Eine Chance, die sich zu ergreifen lohnt, wie Hannah Reichenecker, Ausbildungs- und Nachwuchssicherungsberaterin der Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald findet. Sie ermutigt die Schulklassen in der Region, es einfach auszuprobieren. „Auf alles,…
-
Qualitätssiegel auch auf europäischem Parkett
Für Menschen im Handwerk ist der Meister einer der höchstmöglichen Abschlüsse. Und nicht nur für sie. Die Wertigkeit eines Meistertitels gilt auch im nationalen und internationalen Vergleich. Der Handwerksmeister ist dem akademischen Bachelorabschluss ebenbürtig. Ein bewusstes Zeichen für die Gleichwertigkeit von Ausbildung und Uni-Laufbahn. Damit eine echte Vergleichbarkeit gegeben ist, braucht es aber einen offiziellen Rahmen – umso mehr, wenn es um den internationalen Vergleich geht. Mit dem „Europäischen Qualifikationsrahmen“ (EQR) ist dieser gegeben. „Im Bildungssystem spielen Qualifikationen und Titel eine zentrale Rolle bei der Bewertung von Kompetenzen und beruflichem Erfolg“, sagt Alexander Dirks, Leiter des Geschäftsbereichs Meisterprüfung bei der Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald. Das Problem: Durch die Vielzahl der unterschiedlichen…
-
Zeigen, was man kann
Junghandwerkerinnen und Junghandwerker, die gerade ihre Ausbildung beendet haben, können auch schon Meister sein. Nämlich Deutsche Meister im Handwerk. Was bislang als „PLW“, der Abkürzung für „Profis leisten was“ oder „Praktischer Leistungswettbewerb“ im Handwerk, bekannt war, firmiert seit diesem Jahr unter dem Titel „German Craft Skills“ und „Deutsche Meisterschaft im Handwerk“. Außer dem Titel hat sich aber nichts geändert. „Gestern wie heute ist der Wettbewerb die Chance für junge Handwerkerinnen und Handwerker, ihr Können im freundschaftlichen Vergleich unter Beweis zu stellen“, sagt Leonard Kopp, Nachwuchs- und Ausbildungssicherungsberater der Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald. Am diesjährigen Wettbewerb können alle Junghandwerkerinnen und Junghandwerker teilnehmen, die ihre Gesellen- oder Abschlussprüfung im Winter 2022/2023 oder Sommer…
-
Mit guten Leistungen schneller ans Ziel
Wer gut ist, kommt ein bisschen schneller ans Ziel. Auch Auszubildende im Handwerk können einen solchen Turbogang einschalten. Amtssprachlich nennt sich dies „vorzeitige Zulassung zur Gesellen- oder Abschlussprüfung“. Was es bedeutet, erklärt Hannah Reichenecker, Ausbildungs- und Nachwuchssicherungsberaterin bei der Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald: „Auszubildende können auf Antrag vorzeitig zur Gesellen- oder zur Abschlussprüfung zugelassen werden, wenn ihnen der Ausbildungsbetrieb und die Berufsschule überdurchschnittliche Leistungen bescheinigen“, sagt sie. Dazu braucht es im Berufsschulzeugnis eine Durchschnittsnote von mindestens 2,4 in allen prüfungsrelevanten Fächern und die Bestätigung des Ausbildungsbetriebs, dass der Lehrling „gute“ bis „sehr gute“ praktische Leistungen erbracht habe. Bei minderjährigen Auszubildenden ist zudem eine schriftliche Einverständniserklärung der Erziehungsberechtigten beizulegen. Mit der vorzeitigen…
-
Seit 60 Jahren Meister
60 Jahre Handwerksmeister. Günter Clysters aus Edingen-Neckarhausen kann diese stolze Zahl als Kraftfahrzeugmechanikermeister vorweisen und wurde dafür vom Präsidenten der Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald, Klaus Hofmann, mit dem Diamantenen Meisterbrief ausgezeichnet. Der Jubilar hatte seine Prüfung am 18. Juni 1963 bei der Mannheimer Kammer abgelegt und unmittelbar danach den Weg in die Selbständigkeit eingeschlagen. Zunächst führte Günter Clysters eine Tankstelle, wenig später gründete er eine Werkstatt mit Opel-Vertrieb und Reparatur. Günter Clysters ist in diesem Jahr bereits der 13. Altmeister, der die besondere Auszeichnung der Handwerkskammer entgegennehmen konnte. Die Ehrenmeisterbriefe werden in diesem Jahr erstmals verliehen. Neben dem Diamantenen Meisterbrief für 60-jährige Meisterschaft werden auch Eiserne Meisterbriefe für 65 Jahre vergeben.…
-
Seifriz-Preis startet in die nächste Runde
Auch in diesem Jahr wieder können sich Handwerksbetriebe und ihre Wissenschaftspartner, die herausragende Innovationen, Lösungen oder Konzepte entwickelt haben, um den Seifriz-Preis bewerben. Der Wettbewerb, den es bereits seit über 30 Jahren gibt, ist mit Preisgeldern von insgesamt 25.000 Euro dotiert. Neben der finanziellen Unterstützung winkt den Gewinnerteams der verschiedenen Kategorien auch ein exklusives Teilnahmepaket für die Messe „Zukunft Handwerk“ nebst zahlreichen Möglichkeiten, den Innovationserfolg zu feiern, die Sichtbarkeit zu erhöhen und das Netzwerk auszubauen. Wie die Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald informiert, ging es beim Seifriz-Preis von Anfang an um die Verbindung zwischen Handwerk und Wissenschaft. „Barrieren zwischen Handwerkern und Hochschulen sollten abgebaut werden“, so die Kammer. Auch heute ist dies…