-
Freiwilliges Soziales Jahr in der Denkmalpflege
Wenn Handwerkerinnen und Handwerker in Kirchen und historischen Gebäuden zugange sind, entsteht Kunst. Ohne ihre Arbeit funktioniert Denkmalpflege nicht. „Handwerk zeigt sich in diesem Bereich mit einer besonderen Verantwortung und trägt zur Erhaltung von Kulturgut bei“, heißt es bei der Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald. Das weiß auch die Deutsche Stiftung Denkmalschutz. Die von ihr ins Leben gerufenen „Jugendbauhütten“ bieten den organisatorischen Rahmen, der es Jugendlichen erlaubt, ein freiwilliges Jahr in der Denkmalpflege zu absolvieren. „Es ist eine Sonderform des Freiwilligen Sozialen Jahres, die jungen Menschen im Alter von 16 bis 26 Jahren die Möglichkeit eröffnet, erste praktische Erfahrungen zu sammeln, Arbeitsfelder in der Denkmalpflege kennenzulernen und sich beruflich und persönlich zu…
-
Mittler zwischen Technik und Beratung
Noch nie gab es so viele Pkw in Deutschland wie zu Beginn des Jahres 2023 – Tendenz weiter steigend. Die Statistik vermeldete mit rund 48,76 Millionen Autos am 1. Januar den höchsten Wert aller Zeiten. Dass die Deutschen ihr Auto lieben, ist hinlänglich bekannt. Und so verwundert es auch nicht, dass bundesweit betrachtet der beliebteste Ausbildungsberuf im Handwerk bei Männern auch 2022 wieder die Ausbildung zum Kraftfahrzeugmechaniker war. Im Rhein-Neckar-Odenwald-Raum waren zum Jahresende 2022 exakt 643 Menschen in einer solchen Lehre bei der Handwerkskammer registriert. Die Berufe in der Kfz-Branche haben also eine hohe Attraktivität. Dass neue Technologien bei den Kfz-Handwerkern kontinuierlich Einzug halten, macht das Handwerk umso interessanter und…
-
Wie das Rohrmännchen auf die Toilette kam
Wenn wir klein sind, haben wir den größten Spaß am Werkeln. Schrauben, hämmern, zusammenbauen, auseinandernehmen, backen, frisieren – was sich mit den Händen erleben lässt, ist für die Kleinsten pure Faszination. Und Handwerk damit eine richtig coole Sache. Genau daran knüpft der Kita-Wettbewerb des Handwerks Jahr für Jahr an. Mit dem Anne-Frank-Kindergarten in Ladenburg hat diesmal auch ein Kindergarten aus dem Kammergebiet der Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald teilgenommen. Zum Sieg hat es zwar nicht gereicht, dafür hatten alle Kids aber einen Riesenspaß. „Es war ein supertoller Tag“, fasst Kindergartenleiterin Angelika Gelle zusammen. Drei Stunden lang war das Installateur- und Heizungsbauerhandwerk Thema zwischen sonst ganz anderen Spiel- und Bastelangelegenheiten. „Die Zeit ging…
-
Mit Schere und Föhn zu neuen Ehren
Friseurinnen und Friseure, die ihr Können im Wettbewerb unter Beweis stellen möchten, können dies auch in diesem Jahr wieder bei den „HairGAMES“ tun. Wie die Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald mitteilt, finden die Meisterschaften am 12. November 2023 im Rahmen der Fachmesse StyleCom in Erfurt statt. Der Zentralverband des Deutschen Friseurhandwerks, der Verband der Künste und Techniken der Friseure Deutschlands e.V. und der Landesinnungsverband der Friseure und Kosmetiker Thüringen/Sachsen-Anhalt suchen dann wieder die besten Friseurinnen und Friseure Deutschlands. Die hairGAMES bieten den kreativen Vertreterinnen und Vertretern ihres Handwerks eine Showbühne, um Hair- und Beauty-Skills vor einem mitfiebernden Publikum unter Beweis zu stellen. Teilnehmen können alle Friseurinnen und Friseure, die Lust auf eine…
-
Handwerkliche Firmenjubiläen
Die Handwerkskammer Mannheim konnte anlässlich eines Firmenjubiläums an folgende Handwerksbetriebe eine Ehren-Urkunde vergeben: In Würdigung des 100-jährigen Bestehens des Betriebes Bauer GmbH Stuckateurfachbetrieb für Ausbau und Fassade, Mannheim In Würdigung des 75-jährigen Bestehens des Betriebes Roland Beirer GmbH, Mannheim In Würdigung des 75-jährigen Bestehens des Betriebes Schlosser GmbH, Mannheim In Würdigung des 25-jährigen Bestehens des Betriebes Hubert Bitour Gas- und Wasserinstallateurmeister, Mannheim Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald B 1 1-2 68159 Mannheim Telefon: +49 (621) 18002-0 Telefax: +49 (621) 18002-199 http://www.hwk-mannheim.de Ansprechpartner: Alexandra Przybyla Telefon: +49 (621) 18002-107 Fax: +49 (621) 18002-199 E-Mail: przybyla@hwk-mannheim.de Karin Geiger Kommunikation, Medien, Marketing Telefon: +49 (621) 18002-105 Fax: +49 (621) 18002-152…
-
Karriere machen durch Weiterbildung
Die Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald bietet in ihrer Bildungsakademie in Mannheim-Wohlgelegen auch in diesem Jahr wieder zahlreiche Meistervorbereitungskurse an. Mit dem Fort- und Weiterbildungsprogramm ermöglicht sie Handwerkerinnen und Handwerkern eine wichtige Qualifizierung als Basis für ihre weitere Berufskarriere. Im November startet in der Bildungsakademie in Mannheim-Wohlgelegen ein neuer Meistervorbereitungskurs für das Fliesen-, Platten- und Mosaiklegerhandwerk. Der Kurs bietet Gesellinnen und Gesellen die Chance, ihre Karriere selbst in die Hand zu nehmen und nach dem Meisterabschluss Führungsverantwortung zu übernehmen. So ist der Fliesenleger-Meisterbrief ein sicheres Fundament für die Selbstständigkeit, garantiert Kunden höchste Qualität und erlaubt die eigene Ausbildung des Handwerksnachwuchses. Der Kurs bereitet die Teilnehmenden intensiv darauf vor, erstklassige Handwerksarbeit fachgerecht, nach…
-
Damit Herzensberufe noch mehr Herzen erobern
Das Handwerk ist bundesweit einer der größten Ausbilder. 28,7 Prozent aller Auszubildenden in Deutschland sind im Handwerk tätig. Doch es könnten noch mehr sein. Überall. Auch im Gebiet der Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald. Dort waren im vergangenen Jahr insgesamt 4.192 junge Menschen in Ausbildung. 1.662 davon haben 2022 ihre Lehre begonnen – ein Prozent mehr als im Vorjahr. Ausreichend ist das minimale Plus nicht. Die regionalen Handwerksbetriebe würden sich über mehr Nachwuchs freuen. Doch der ist rar. Und so machen sich viele Gedanken darüber, wie man junge Leute ansprechen und gewinnen kann. Ein Beispiel ist das Sanitätshaus Fuchs & Möller in Mannheim. Ein Betriebsbesuch: Wer Sebastian Hannen reden hört, merkt gleich,…
-
Meister-Geschichten aus 65 Jahren
Zum allerersten Mal verlieh die Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald Diamantene und Eiserne Meisterbriefe an 13 Handwerksmeister und eine Handwerksmeisterin, die vor 60 oder gar 65 Jahren ihren Titel erhielten. In einer kleinen Feierstunde überreichte Präsident Klaus Hofmann die außergewöhnlichen Urkunden gestern in Mannheim persönlich an die Jubilare. Die Verleihung des Goldenen Meisterbriefes für 50-jährige Meisterschaft hat bei der Handwerkskammer eine lange Tradition, die in diesem Jahr – anlässlich der BUGA – bei einer Festveranstaltung im Luisenpark erst im Mai wieder gepflegt wurde. Künftig soll nun auch jener gedacht werden, deren Prüfungsabschluss noch länger zurückliegt. „Auch hieraus soll einmal eine Tradition werden, die in diesem Jahr ihren Anfang nimmt“, sagte Präsident Klaus…
-
Weg mit Einweg
Bereits seit Jahresbeginn sind Restaurants, Bistros und Cafés, die Essen und Getränke zum Mitnehmen verkaufen, dazu verpflichtet, ihre Produkte auch in Mehrwegverpackungen anzubieten. Das Handwerk ist hiervon ebenfalls betroffen. „Ab einer maximalen Verkaufsfläche von 80 Quadratmetern, wozu auch die Außenflächen zählen, müssen Betriebe des Lebensmitteleinzelhandels, Bäcker, Metzger, Konditoren und Cafés für den typischen „to-go“-Bereich zwingend eine Mehrwegalternative anbieten“, informiert die Umwelt- und Technologieabteilung der Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald. Um die Kunden über die Möglichkeit zu informieren, muss ein ausreichend großes Hinweisschild in der Nähe der Verkaufsstelle angebracht sein, das darauf hinweist, dass Speisen und Getränke in Mehrwegverpackungen erhältlich sind oder kundeneigene Mehrwegbehältnisse befüllt werden. „Das Mehrwegangebot muss zum gleichen Preis angeboten…
-
Erster bundesweiter Preis für Handwerksgeschichte
Mit dem „Preis der Handwerksgeschichte“ soll sichtbar werden, wie bedeutend Handwerk für Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur ist. Auch die Betriebe im Gebiet der Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald sind aufgerufen, andere an ihrer Geschichte teilhaben zu lassen. Ausgelobt wird der bundesweite Preis vom Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) – und zwar zum ersten Mal. „Erst wenn Geschichte und Traditionen auch dokumentiert und kommuniziert werden, wird greifbar, wie stark das Handwerk Wirtschaft, Gesellschaft, Alltags- und Sachkultur und nicht zuletzt das technische Können an seinen Standorten und in seinen Regionen prägt“, erklärt der ZDH. Der „Preis für Handwerksgeschichte“ will Betriebe dazu motivieren, ihre eigene Geschichte darzustellen und ihre Quellen zugänglich zu machen, um nicht…