-
Mitmachen und Spannendes erleben in der Halle des Handwerks
Wer Handwerk erleben will, kann das in Halle 5 auf dem Mannheimer Maimarkt so kompakt wie kaum anderswo. Vom 29. April bis 9. Mai 2023 präsentiert sich auf dem Maimarktgelände eine Themenvielfalt, die Besucher vom Hobbygärtner bis hin zum Fitnessfan auf ihre Kosten kommen lässt. Mittendrin: das Handwerk. Und auch dort gibt es Themen in Hülle und Fülle. 17 verschiedene Gewerke zeigen die unterschiedlichsten Facetten vom Handwerk und geben eine Reihe von interessanten Einblicken. An den Ständen können sich Besucher nicht nur informieren, sondern vielfach auch Dinge selbst ausprobieren. Handwerk zum Anfassen also – besser lässt sich das, was Handwerk ausmacht, nicht vermitteln. Ausbildung in zukunftsstarken Berufen Das Motto in…
-
Mehrheit im Handwerk klagt über Belastungen durch Bürokratie
Handwerk wird mit Händen gemacht. Es ist das, was Handwerkerinnen und Handwerker an ihren Berufen so sehr lieben. Dass sie gestalten, kreativ und praktisch tätig sind, nach jedem Handgriff sehen, was sie gerade erarbeiten. Doch Handwerk ist längst nicht mehr nur Handwerk. Zunehmend werden Stimmen laut, dass sich Handwerk in der Bürokratie verliert und es immer weniger darum geht, den eigentlichen Beruf auszuüben, sondern vielmehr ihn zu verwalten. Auch viele Betriebschefs in der Rhein-Neckar-Odenwald-Region empfinden das so. Rund 87 Prozent sprechen einer aktuellen Sonderbefragung zum Thema Bürokratiebelastung zufolge von einem in den vergangenen fünf Jahren „gestiegenen“ bürokratischen Aufwand, teilt die Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald mit. Die deutliche Zahl der im Kammergebiet…
-
Mit modernen Ansätzen Mitarbeiter binden
Wie kann man Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gewinnen und dauerhaft an sich binden? Viele Handwerksbetriebe beschäftigt diese Frage. Antworten kommen von den Ideen der New-Work-Bewegung. Was sie beinhalten und wie sie Handwerksbetriebe für sich nutzen können, erklären Experten der Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald bei einer Informationsveranstaltung am 27. April 2023, 18 Uhr, in der Zentralgewerbeschule Buchen im Odenwald, Karl-Tschamber-Straße 1. Unter dem Titel „Fachkräftesicherung im Handwerk durch Ansätze der New-Work-Bewegung – Informationen und Austausch für Betriebe“ stellt Personalberaterin Emily Peters wirkungsstarke Ideen vor. „Die Methoden des New Work stehen für eine moderne Arbeitswelt – auch im Handwerk“, sagt die Expertin der Handwerkskammer Mannheim. „Fachkräftesicherung funktioniert nicht mehr ohne die Bereitschaft der Betriebe,…
-
Etwas mit eigenen Händen zu schaffen, erfüllt mit Stolz
Handwerk tut den Menschen, die in einem Handwerksberuf arbeiten, offensichtlich gut. Sie sind gesund und fühlen sich wohl. So könnte man das Ergebnis einer deutschlandweiten, repräsentativen Studie der IKK classic in Zusammenarbeit mit der Deutschen Sporthochschule Köln zusammenfassen. In Zahlen: 85 Prozent der befragten Handwerkerinnen und Handwerker beschreiben der Studie zufolge ihren aktuellen Gesundheitszustand als „gut“ bis „sehr gut“. Im Gegensatz dazu liegt die befragte deutsche Gesamtgesellschaft mit 70 Prozent deutlich darunter. Das lässt vermuten, dass Handwerkerinnen und Handwerker irgendetwas anders machen. Was das wohl sein könnte und wie er über die anderen Ergebnisse der Studie denkt, haben wir den Präsidenten der Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald und Schreinermeister Klaus Hofmann im…
-
Handwerkscafé Mannheim zum Thema Nachhaltigkeit
Mit dem „Handwerkscafé“ bietet die Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald ein kompaktes Forum für Handwerksbetriebe, um sich über aktuelle Themen zu informieren und sich auszutauschen. Der nächste Termin für das 30-Minuten-Online-Format ist am 26. April 2023 von 8:30 bis 9:00 Uhr. Das Thema der Veranstaltung bietet unter der Überschrift „Zukunftsfähige Entwicklung – Betriebsstrategie zum Thema Nachhaltigkeit“ einen Einblick in die Möglichkeiten und Anfordernisse, um das Unternehmen zukunftsfähig und nachhaltig aufzustellen. Die Spezialistinnen Emily Peters und Claudia Joerg aus der Unternehmensberatung der Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald geben den Teilnehmenden beim Handwerkscafé erste Impulse. Emily Peters ist Beraterin für Personal und Organisationsentwicklung, Claudia Joerg für die Themen Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz, Umwelt und Verkehr. „Ökonomische Stabilität, Wissensweitergabe,…
-
Rein in die Werkstatt und ausprobieren!
Manche Dinge muss man einfach ausprobieren. „Gerade, wenn es sich um die Berufswahl und damit um eine Entscheidung fürs Leben handelt“, weiß Hannah Reichenecker, Ausbildungs- und Nachwuchssicherungsberaterin bei der Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald. Sich auszuprobieren ist ein Grund für den Girls’Day, der auch in diesem Jahr wieder in der Bildungsakademie in Mannheim-Wohlgelegen angeboten wird. „Einfach mal machen“, lautet das Motto für Mädels, die in typische Männerberufe schnuppern wollen. Am 27. April 2023 steht von 8:30 bis 15:30 Uhr der Beruf Kfz-Mechatroniker im Fokus. Dafür öffnen die Kfz-Werkstätten in der Bildungsakademie beim Girls’Day ihre Türen und bieten die Chance, „echte“ Werkstattluft zu schnuppern. Unter der Betreuung der Ausbilder braucht niemand Berührungsängste zu haben,…
-
Weil Schokolade einfach glücklich macht
Kann man mit 23 Jahren einen Meisterabschluss im Handwerk haben, ein eigenes Geschäft führen, sein Erfolgskonzept für die Zukunft gründlich durchdacht haben und vor Ideen und Plänen nur so sprudeln? Kann man! Gina von der Weth ist diese junge Frau, auf die alles zuvor Genannte zutrifft. Schon mit 21 Jahren hielt sie den Meisterbrief im Konditoren-Handwerk in den Händen, hat am 1. April ihr eigenes Geschäft in Heidelberg eröffnet, weiß genau, was sie will, und hat noch so viel vor. Wer die 23-Jährige kennenlernen will, sollte einfach auf dem Mannheimer Maimarkt vorbeischauen. Dort ist Gina von der Weth in der Halle des Handwerks vertreten. „Ich freue mich sehr, dass ich…
-
Regionales Handwerk atmet weiter auf
Ein bisschen scheint es so, als seien die Handwerksbetriebe der Rhein-Neckar-Odenwald-Region auf das Schlimmste eingestellt, um aufatmen zu können, wenn es dann doch besser kommt als angenommen. Ende des Jahres 2022 waren die Erwartungen für das erste Quartal 2023 stark eingetrübt, was sich in einem klar in den Negativbereich abgerutschten Erwartungsindex von minus 15,8 Punkten und der deutlichen Zahl von über 30 Prozent befragter Betriebe zeigte, die einer Verschlechterung entgegensahen. Tatsächlich entwickelte sich die Geschäftslage im regionalen Handwerk in den ersten drei Monaten zum Jahresauftakt jedoch besser als im Vorjahreszeitraum. Dies ist eine Erkenntnis aus der Konjunkturerhebung im ersten Quartal 2023, deren Ergebnis die Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald nun vorlegte. Knapp…
-
Mit 500 Brezeln fing alles an
Als Thomas Mayer seinen 60. Geburtstag feierte, waren sie alle da: Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Vereinen, Familie, Freunde und Weggefährten. Sie alle versammelten sich in der Backstube der Bäckerei Mayer in Neckarelz, um einem, der das Leben in der Großen Kreisstadt Mosbach mitprägt, ihre Aufwartung zu machen. Selbstverständlich auch aus dem Handwerk: Die Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald überbrachte ihre Glückwünsche vertreten durch Präsident Klaus Hofmann und Hauptgeschäftsführer Jens Brandt und reihte sich damit unter namhafte Gratulanten wie Oberbürgermeister Julian Stipp und Landrat Achim Brötel ein. Er sei ein „Mensch der klaren Worte“ sagte Kammerpräsident Klaus Hofmann in seinem kurzen Grußwort und verwies darauf, mit welchem Einsatz und Engagement sich Thomas…
-
Aus dem Ausland zur Lehrstelle im deutschen Handwerksbetrieb
Auf der Suche nach Auszubildenden muss man offen für vielerlei Wege sein. Auch die Förderung von jungen Menschen aus dem Ausland ist ein Baustein beim Besetzen von freien Lehrstellen im Handwerk. Die Berufsbildungsinitiative NSST aus Nepal bereitet junge Menschen vor Ort auf eine Ausbildung in Deutschland vor und bringt sie mit Unternehmen in der Region zusammen. Die Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald lädt in Kooperation mit der Stadt Wiesloch, dem Welcome Center Rhein-Neckar, der Bundesagentur für Arbeit und dem Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg zu einer Informationsveranstaltung für alle Unternehmen ein, die daran interessiert sind, junge Menschen als Auszubildende in ihrem Betrieb einzustellen. Bei der Veranstaltung am 3. Mai 2023,…