• Bildung & Karriere

    Mit Kreativität und Können zum Erfolg

    Es geht nicht einfach darum, eine Wand zu streichen oder ein Fahrzeugteil zu lackieren. Es geht um so viel mehr. Wenn Maler und Lackierer ihre Meisterstücke vorlegen, dann zeigt sich das ganze Spektrum ihres Könnens. Am Ende ist es ein Mix aus verschiedensten, anspruchsvollen Techniken und Kreativität, der faszinierende Objekte entstehen lässt. Gerade erst waren sie in den Räumen der Bildungsakademie der Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald zu sehen: beeindrucke Ergebnisse der praktischen Prüfung im Maler- und Lackierer-Handwerk. Sowohl die Meisterprüfungsprojekte der Maler als auch die fertigen Arbeiten der Fahrzeuglackierer konnten dort im Rahmen der Prüfungsbewertung bestaunt werden. Damit ging im März der letzte Abschnitt der fachspezifischen Meisterprüfungen in der ersten Prüfungsrunde…

  • Bildung & Karriere

    Auf Stimmenfang fürs Handwerk

    Diese zwei haben es allen gezeigt: Goldschmiedin Hannah Knoth und Konditormeister Jan Maurer. Sie sind die Gewinner beim Wettbewerb der Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald #zeigsallen und durften sich über Wertgutscheine in Höhe von jeweils 300,- Euro freuen, die sie zur Ausstattung für ihr Handwerk einsetzen können. Beim Wettbewerb, der auch in diesem Jahr wieder voraussichtlich ab August startet, können frisch gebackene Gesellinnen und Gesellen sowie Handwerksmeisterinnen und -meister aus dem Kammergebiet mit ihrem Gesellen- oder Meisterstück punkten. Wer auf der Facebookseite der Kammer die meisten Likes für seine Arbeit sammelt, darf sich am Ende freuen. Von den 1.190 Gesamtlikes im Bereich der Gesellenstücke konnte Hannah Knoth 445 Likes auf sich vereinen,…

  • Bildung & Karriere

    Handwerkskammer sucht Goldene Meister 2023

    Wer über Jahrzehnte hinweg mit Überzeugung und Herzblut seinen Weg im Handwerk beschreitet, hat eine Auszeichnung mehr als verdient. Aus guter Tradition heraus verleiht die Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald deshalb alljährlich ihren Altmeisterinnen und Altmeistern, die vor 50 Jahren die Meisterprüfung abgelegt haben, den Goldenen Meisterbrief. Auch dieses Jahr wird dies wieder der Fall sein – und zwar, im Umfeld der Buga 23, vor besonderer Kulisse im Mannheimer Luisenpark. Damit alle Meisterinnen und Meister dabei sein können, bittet die Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald alle, die vor 50 Jahren, also im Jahr 1973, ihre Meisterprüfung abgelegt haben, ihre Unterlagen einzureichen. Erforderlich ist eine Kopie des Prüfungszeugnisses oder Meisterbriefes sowie die aktuelle Anschrift und…

  • Bildung & Karriere

    Fremdsprachen-Wettbewerb für Auszubildende

    Wie vielfältig Handwerk ist, zeigt sich mitunter in der Breite der Berufsbilder, die es hat. Es bietet damit unterschiedlichsten Menschen mit unterschiedlichsten Talenten einen Platz zur Entfaltung. Auch die Sprachbegabung kann dazuzählen. „Wir haben gerade unter Auszubildenden immer wieder junge Leute, die auch an Auslandserfahrungen interessiert sind“, sagt der Nachwuchs- und Ausbildungssicherungsberater bei der Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald, Oliver Hambel. „Das ist eine ideale Möglichkeit, um den eigenen Horizont zu erweitern, um Neues kennenzulernen, zu schauen, wie das eigene Handwerk in anderen Ländern ausgeübt wird, und auch, um seine Sprachkenntnisse zu erweitern.“ Da kommt der Bundeswettbewerb Fremdsprachen von „Team Beruf“ gerade recht. Er richtet sich neben Schülerinnen und Schülern beruflicher Schulen…

  • Bildung & Karriere

    Fachkräftesicherung durch New Work

    Odenwald einlädt. Ihr Titel: „Fachkräftesicherung im Handwerk durch Ansätze der New-Work-Bewegung – Informationen und Austausch für Betriebe“. Die Personalberaterin der Kammer, Emily Peters, stellt das Konzept vor und beantwortet die Fragen der Teilnehmenden. „Fachkräftesicherung funktioniert heute nur, indem Betriebe sich öffnen und Neues zulassen“, sagt die Expertin. „Mitarbeiterführung, -wertschätzung und -bindung sind dabei wichtige Instrumente, die zum Beispiel bei Mitarbeitergesprächen thematisiert werden können.“ Während der Veranstaltung sollen die Themen und Ansätze nähergebracht werden und ein Austausch unter den Interessierten entstehen. Neben der Handwerkskammer informiert auch die Agentur für Arbeit über aktuelle Angebote im Rahmen der Fachkräftesicherung. Eine erste Veranstaltung zum Thema gibt es am 22. März 2023, um 18 Uhr,…

  • Bildung & Karriere

    Im Handwerk gibt es viele Zukunftsfelder

    Vom 13. bis 17. März 2023 ruft die Bundesagentur für Arbeit die bundesweite Woche der Ausbildung aus. Die Aktion ist ein Plädoyer für die duale Ausbildung und damit auch für die Möglichkeiten im Handwerk, das in über 130 Ausbildungsberufen eine große Vielfalt an Karrieremöglichkeiten bietet. Welche Optionen sich für junge Menschen im Handwerk auftun, beantworten Präsident Klaus Hofmann und Hauptgeschäftsführer Jens Brandt, Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald, im Interview. Die Agentur für Arbeit setzt mit der bundesweiten Woche der Ausbildung ein Zeichen für die duale Ausbildung. Wie kann das Handwerk davon profitieren? Klaus Hofmann: Wir freuen uns, dass die Aktionswoche auch 2023 wieder den Blick der Öffentlichkeit auf die Möglichkeiten der dualen…

  • Bildung & Karriere

    Erfindersprechtag für innovative Handwerker

    Für Tüftler, Erfinder und innovative Handwerker gibt es bei der Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald den regelmäßigen „Erfindersprechtag“, der in Kooperation mit erfahrenen Patentanwaltskanzleien aus der Region stattfindet. Der nächste Termin ist am 16. März 2023 zwischen 15:30 und 17:30 Uhr in den Räumlichkeiten der Handwerkskammer in Mannheim, B1, 1-2, angesetzt. Interessenten haben dabei die Gelegenheit, ihre Fragen rund um den Schutz und die Vermarktung von Erfindungen sowie über den Nutzen und die Risiken von Markennamen, Gebrauchs- und Geschmacksmuster zu stellen. Für die kostenfreie, halbstündige Erstberatung wird Vertraulichkeit garantiert. Im Vorfeld ist eine verbindliche Terminvereinbarung erforderlich bei Carmen Eich-Romero, Telefon 0621 18002-153. Weitere Informationen zum Erfindersprechtag bei Thomas Hollritt, Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald,…

  • Bildung & Karriere

    Wie der Stabwechsel in Unternehmen gelingt

    Die Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald lädt in Kooperation mit der IHK Rhein-Neckar sowie den regionalen Volksbanken und der Sparkasse zu einem Infotermin mit dem Thema „Stabwechsel im Unternehmen“ ein. Die Informations- und Netzwerkveranstaltung findet am Mittwoch, 29. März 2023, um 17 Uhr bei der IHK Rhein-Neckar im Haus der Wirtschaft in Mosbach, Oberer Mühlenweg 1/1, statt. „Einen geeigneten Nachfolger zu finden und den Betrieb zu übergeben, in dem so viel Herzblut steckt, ist oftmals schwer“, sagt Christiane Zieher, Unternehmensberaterin bei der Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald. „Gleichzeitig tun andere sich schwer, ein neues Unternehmen zu gründen. Deshalb ist ‚Gründen‘ durch ‚Übernehmen‘ eine Alternative, die sich lohnen kann: Kunden, Mitarbeiter und Räumlichkeiten sind nämlich…

  • Bildung & Karriere

    30 Minuten mit spannenden Themen

    Mit einer neuen Online-Reihe bietet die Wirtschaftsförderung der Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald ein Forum für Betriebsinhaber im Handwerk, um sich in aller Kürze über aktuelle Themen auszutauschen. Das Format mit dem Titel „Handwerkscafé Mannheim“ findet erstmals am Dienstag, 14. März 2023, von 8:30 bis 9:00 Uhr als Online-Termin via Microsoft Teams statt. Thema der Auftaktveranstaltung ist die „Arbeitgeberattraktivität“. „Wir möchten unseren Betrieben mit der neuen Reihe die Gelegenheit für einen kompakten Austausch in nur 30 Minuten geben und gleichzeitig zu relevanten Themen informieren“, sagt Emily Peters, Personalberaterin der Handwerkskammer. Gemeinsam mit ihrer Kollegin Claudia Joerg, Bereichsleiterin Umwelt und Technologie, will die Spezialistin erste Impulse setzen und den Austausch unter den Teilnehmenden…

  • Bildung & Karriere

    Meistertitel macht sich immer bezahlt

    Fort- und Weiterbildungen kosten Geld. Das weiß jeder, der einen Meisterkurs besucht hat. So gewinnbringend es ist, den Brief in Händen zu halten – vorab steht erst einmal eine Investition, auch finanzieller Art. Doch es gibt eine gute Nachricht: „Wer nicht das Glück hat, dass der Arbeitgeber die Gebühren für den Meisterkurs und die Meisterprüfungen übernimmt, sollte die Kosten bei der Einkommenssteuererklärung geltend machen“, rät Alexander Dirks, Leiter des Geschäftsbereichs Meisterprüfung bei der Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald. Die Kosten für die Meisterprüfung können als Werbungskosten abgesetzt werden, wenn der Abschluss und die damit verbundenen Prüfungskosten dazu dienen, die eigene berufliche Qualifikation zu verbessern. „Dabei ist es unerheblich, ob es sich um…