-
Ein Spiel mit Klischees und Vorurteilen
„Die Bedeutung des Handwerks ist in den vergangenen Jahren in den Köpfen vieler Menschen angekommen“, sagt Klaus Hofmann, Präsident der Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald. „Das ist wichtig und gut so. Handwerkliche Leistung hatte immer schon gesellschaftliche Relevanz. Die Anerkennung dafür ebnet den Boden, dass Handwerk auch in Zukunft seinen Aufgaben im Interesse aller nachgehen kann.“ Erst Anfang Februar zeigte sich während der Mannheimer Ausbildungsmesse „Jobs for Future“, dass junge Leute neu erwachendes Interesse am Handwerk haben. Die ausstellenden Berufe freuten sich über einen großen Zuspruch und intensive Gespräche. Ein Beleg dafür, dass die Ausbildung im Handwerk wieder zur Option wird. Lange wurde um einen solchen Bewusstseinswandel gerungen. Auch mit provakanten Aussagen…
-
Persönlichkeiten im Handwerk
Mit Levent Özcelik wurde der Geschäftsführer eines Betriebs aus dem Kammergebiet der Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald zur „Persönlichkeit im Handwerk“ gewählt. Den Titel verliehen ihm die Besucher der Website www.selbstaendig-im-handwerk.de im Dezember mit ihrem Votum in der Kategorie „Gründer*in / Übernahme“. Klaus Hofmann, Präsident der Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald, gratulierte dem Gewinner persönlich zur Auszeichnung. Levent Özcelik hat die Firma Huber Bau GmbH in Eppelheim im Oktober 2019 übernommen und den Betrieb seither mit großem Einsatz und neuen Ideen geformt. „Nachdem das damalige Büro in einem Wohnhaus untergebracht war und zwei Garagen als Lager gedient haben, sind wir im Jahr 2020 nach langem Suchen in einen Gewerbekomplex mit 800 Quadratmetern gezogen“, erinnert…
-
Handwerkskammer sucht Goldene Meister 2023
Wer über Jahrzehnte hinweg mit Überzeugung und Herzblut seinen Weg im Handwerk beschreitet, hat eine Auszeichnung mehr als verdient. Aus guter Tradition heraus verleiht die Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald deshalb alljährlich ihren Altmeisterinnen und Altmeistern, die vor 50 Jahren die Meisterprüfung abgelegt haben, den Goldenen Meisterbrief. Auch dieses Jahr wird dies wieder der Fall sein – und zwar, im Umfeld der Buga23, vor besonderer Kulisse im Mannheimer Luisenpark. Damit alle Meisterinnen und Meister dabei sein können, bittet die Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald alle, die vor 50 Jahren, also im Jahr 1973, ihre Meisterprüfung abgelegt haben, ihre Unterlagen einzureichen. Erforderlich ist eine Kopie des Prüfungszeugnisses oder Meisterbriefes sowie die aktuelle Anschrift und Telefonnummer.…
-
Handwerkskammer verleiht erstmals Diamantene und Eiserne Meisterbriefe
Goldene Meisterbriefe zu Ehren von Handwerkern, die seit 50 Jahren den Meistertitel tragen, kennt man. Mit Beginn dieses Jahres möchte die Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald noch eines obendrauf setzen und auch denen eine ganz besondere Ehrung zukommen lassen, die noch länger Meister sind: Altmeisterinnen und Altmeister, die vor 60 oder gar 65 Jahren den Meistertitel erhielten, sollen nun mit dem Diamantenen beziehungsweise Eisernen Meiserbrief ausgezeichnet werden. Ab sofort dürfen sich all jene melden, die im Jahr 1963 beziehungsweise 1958 ihre Meisterprüfung abgelegt haben und ihren Ehrenmeisterbrief bei der Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald beantragen möchten. Benötigt werden eine Kopie des Prüfungszeugnisses oder Meisterbriefes sowie aktuelle Anschrift und Telefonnummer. Die Unterlagen können postalisch eingereicht…
-
Elf Prüflinge im Friseurhandwerk glänzen mit Fingerspitzengefühl, praktischem Wissen und dem Meistertitel
Hinter den Meisterprüflingen im Friseurhandwerk liegen anstrengende und aufreibende Prüfungswochen. Schon seit Herbst 2022 hatten sie alle nur ein Ziel: den Meistertitel. Und es hat sich gelohnt: Elf Friseurinnen und Friseure haben am 9. Februar ihren Meisterabschluss erfolgreich geschafft. Einfach war es nicht. Denn die Kunst des Friseurhandwerks beinhaltet eine breite Palette an Anforderungen. Es geht um Haarschnitte genauso wie ums Make-up und vor allem darum, Kundenwünsche zu berücksichtigen und dabei stilsicher zu beraten. Auch Farben- und Formenlehre, Stilkunde und gesellschaftliche, kulturelle und modische Einflüsse gehören zum Wissensportfolio und machen den Beruf nie langweilig. Alle Aspekte sind auch Teil der Meisterprüfung. Insbesondere das Meisterprüfungsprojekt verlangt von den Prüflingen im Rahmen…
-
Mit Top-Leistungen schneller zum Gesellenbrief
Manche sind einfach richtig schnell. Weil sie eben gut sind. Überdurchschnittlich gut. Für solche Azubis im Handwerk gibt es den Gesellenbrief im Turbo-Verfahren. Sie können nämlich Antrag auf „vorzeitige Zulassung“ zur Prüfung stellen und die Gesellen- oder Abschlussprüfung damit ein halbes Jahr früher ablegen. Von allein geht das aber nicht. Auch der Ausbildungsbetrieb muss der Meinung sein, dass sein Lehrling durch herausragende Fähigkeiten überzeugt. Das heißt: „Der Ausbildungsbetrieb muss ihm gute bis sehr gute praktische Leistungen bescheinigen“, sagt Hannah Reichenecker, Ausbildungs- und Nachwuchssicherungsberaterin bei der Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald. Auch das Berufsschulzeugnis mit einer Durchschnittsnote aller prüfungsrelevanten Fächer von mindestens 2,4 zählt zu den Kriterien. Darüber hinaus ist bei minderjährigen Auszubildenden…
-
Wenn Begeisterung und Leidenschaft überspringen
Wie sehr sich Ausbildungsbotschafter bewähren, stellt die Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald bei vielen Gelegenheiten seit Jahren schon fest. „Es wird einfach leichter, wenn sich Menschen auf Augenhöhe begegnen und keine Berührungsängste haben“, sagt Claudia Orth, Leiterin des Geschäftsbereichs Berufsbildung. Ob in der Schule, bei Messen oder sonstigen Veranstaltungen – wenn Ausbildungsbotschafter von ihren Erfahrungen erzählen, sind junge Leute in der Berufsorientierung ganz Ohr. Sie dürfen dann darauf vertrauen, Informationen ungefiltert zu erhalten, echte „Geschichten“ aus dem Lehrlingsalltag zu hören, Fragen stellen zu können, die niemand komisch findet, und zudem einfach mal zu hören, wie es bei anderen so war. Das macht Mut, den eigenen Weg zu finden. Aus den Erfahrungen, die…
-
Förderpreis für innovative Gründerinnen
Vor mehr als 100 Jahren war es die Idee der Darboven Dampfveredelung, mit der Reiz- und Bitterstoffe im Kaffee reduziert wurden, die zu einer Erfolgsgeschichte führte. Zehn Jahrzehnte später möchte das Unternehmen andere Erfinder unterstützen und vergibt – bereits zum 16. Mal – den IDEE-Förderpreis für Frauen, der mit insgesamt 65.000 Euro dotiert ist. „Bewerben dürfen sich alle Gründerinnen und Unternehmerinnen, also ausschließlich Frauen, die nicht länger als fünf Jahre selbständig sind“, sagt Christiane Zieher, Unternehmensberaterin bei der Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald. Auch für alle Unternehmerinnen im Handwerk sei der Preis eine Chance, für ihre Innovationen und kreativen Ideen belohnt zu werden. „Auch Teams sind willkommen, wobei die Gründungsidee zwingend von…
-
Handwerk arbeitet am Wiederaufbau nach der Flut
Dass Handwerk anpacken kann, weiß jeder. Dass Handwerk gebraucht wird, auch. In manchen Situationen sogar mehr denn je. Als die Unwetterkatastrophe im Juli 2021 das Ahrtal überflutete und Leid und Zerstörungen von nie dagewesenem Ausmaß in weite Teile von Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen brachte, haben sich Handwerksbetriebe nicht lange bitten lassen und waren zur Stelle, um beim Nötigsten und beim Wiederaufbau zu helfen. Aus diesem Einsatzwillen entstand aus Initiative der Handwerkskammern zu Köln und Koblenz eine Matching-Plattform. Auf der Webseite können sich Betriebe registrieren, die nachweislich bei einer Handwerkskammer eingetragen und bereit sind, Aufträge in den Flutgebieten anzunehmen oder kollegiale Hilfe zu leisten. Helfen kann also jeder. Auch die Betriebe im…
-
AzubiCard bringt allen Seiten Vorteile
Handwerk soll sich lohnen – und zwar für alle Beteiligten. Die AzubiCard schafft eine solche Win-win-Situation: Sie bringt Auszubildenden im Handwerk Vergünstigungen und bietet den teilnehmenden Unternehmen zugleich die Chance, für sich zu werben. Die Angebote sind dabei völlig verschieden und lassen sich ganz auf individuelle Möglichkeiten abstimmen. „So können Unternehmen beispielsweise für den Einkauf oder die Nutzung von Serviceleistungen Rabatte anbieten oder aber bestimmte Angebote gewähren, die nur für Azubis gelten“, sagt Claudia Orth, Leiterin des Geschäftsbereichs Berufsbildung bei der Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald. Die Teilnahme sei für die Betriebe auch ein Investment in die Zukunft, denn sie präsentieren sich als attraktiver Arbeitgeber, bieten ihren Lehrlingen einen willkommenen Zusatznutzen und…