• Bildung & Karriere

    Handwerkliche Firmenjubiläen

    Die Handwerkskammer Mannheim konnte anlässlich eines Firmenjubiläums an folgende Handwerksbetriebe eine Ehren-Urkunde vergeben: In Würdigung des 25-jährigen Bestehens des Betriebes Martina Ebinger Friseurmeisterin, Sinsheim In Würdigung des 100-jährigen Bestehens des Betriebes Schnabel GmbH & Co. KG, Mosbach Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald B 1 1-2 68159 Mannheim Telefon: +49 (621) 18002-0 Telefax: +49 (621) 18002-199 http://www.hwk-mannheim.de Ansprechpartner: Marina Litterscheidt Kommunikation, Medien, Marketing Stabstellenleitung Telefon: +49 (621) 18002-104 Fax: +49 (621) 18002-152 E-Mail: Marina.Litterscheidt@hwk-mannheim.de Karin Geiger Kommunikation, Medien, Marketing Telefon: +49 (621) 18002-105 Fax: +49 (621) 18002-152 E-Mail: geiger.k@hwk-mannheim.de Sebastian Haberling Kommunikation, Medien, Marketing Telefon: +49 (621) 18002-171 Fax: +49 (621) 18002-152 E-Mail: haberling@hwk-mannheim.de Rolf Wagenblaß Kommunikation, Medien,…

  • Bildung & Karriere

    Ehrungen durch die Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar- Odenwald

    In vielen Handwerksbetrieben arbeiten Mitarbeiter seit vielen Jahren in gewohnter Treue und mit bekanntem Fleiß. Aufgrund ihrer langjährigen Betriebszugehörigkeit hat daher die Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald folgende Mitarbeiter in Handwerksbetrieben mit einer Ehren-Urkunde und der Treue-Medaille geehrt: 40 Jahre – Treue-Medaille in Gold – Rhein-Neckar-Kreis Uwe Wiesendanger, Wiesendanger Bedachungen GmbH, Rauenberg 40 Jahre – Treue-Medaille in Gold – Neckar-Odenwald-Kreis Bernd Kohler, Eckert Bauteam GmbH, Hardheim              25 Jahre – Treue-Medaille in Silber – Mannheim Achim Egolf, DEKTRO Abel GmbH, Mannheim 25 Jahre – Treue-Medaille in Silber – Neckar-Odenwald-Kreis Christel Heilig, Eckert Bauteam GmbH, Hardheim 15 Jahre – Treue-Medaille in Bronze – Neckar-Odenwald-Kreis Andreas Meisel, Eckert Bauteam GmbH, Hardheim Oliver Seitz, Eckert Bauteam…

  • Bildung & Karriere

    Neue Schulungsfahrzeuge für E-Mobilität

    Auf den ersten Blick sieht man dem Auto von außen betrachtet nicht an, was in ihm steckt. Doch der BMW i3, der nun zur Ausstattung der Kfz-Werkstätte in der Bildungsakademie in Mannheim-Wohlgelegen gehört, hat es in sich. Er ist mit modernster Schulungstechnik ausgestattet, 85.000 Euro wert und bringt Auszubildende zum Kfz-Mechatroniker während der überbetrieblichen Ausbildung mit E-Mobilität auf Tuchfühlung. Ein weiteres Elektrofahrzeug soll mit Beginn des neuen Jahres noch kommen. Dann erwartet die Werkstatt einen VW E-Up. „Wir sind bei den Schulungsmöglichkeiten im Bereich der E-Mobilität absolut top ausgerüstet“, sagt Hans-Fred Herwehe, Leiter der Bildungsakademie. Dafür hat die Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald seit 2018 in der Kfz-Werkstätte kräftig modernisiert und digitalisiert.…

  • Bildung & Karriere

    Kosten der Meisterprüfung steuerlich geltend machen

    Fort- und Weiterbildungen kosten Geld. Auch beim Besuch von Meisterkursen entstehen hohe Kosten. „Wer nicht das Glück hat, dass der Arbeitgeber die Gebühren für den Meisterkurs und die Meisterprüfungen übernimmt, sollte bei der Einkommensteuererklärung diese Kosten geltend machen“, empfiehlt Alexander Dirks, Leiter des Geschäftsbereichs III – Meisterprüfung der Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald. Neben den entstandenen Kosten für den Meisterkurs und das Meisterstück können die Gebühren für die Prüfungen als Werbungskosten abgesetzt werden. Auch Fahrtkosten und Verpflegungsmehraufwendungen schlagen zu Buche. Handwerkerinnen und Handwerker, die den Meisterkurs in Teilzeit besuchen und nebenher weiterarbeiten, können für die Fahrten zur Fortbildungsstätte bei Benutzung des privaten Pkw für jeden gefahrenen Kilometer 30 Cent veranschlagen – oder…

  • Bildung & Karriere

    Jetzt verpflichtend: Mehrweg statt Einweg

    Mit der Novellierung des Verpackungsgesetzes am 3. Juli 2021 gelten in Deutschland neue Regelungen, die nun Schritt für Schritt umgesetzt werden. Auch das Handwerk der Region ist davon betroffen – insbesondere jene Betriebe, die Ware verpacken und an Dritte weitergeben. Die nächste Änderung tritt zum Jahreswechsel am 1. Januar 2023 in Kraft: Einwegkunststofflebensmittelverpackungen und Einweggetränkebecher für den typischen „to-go“-Bereich sind ab dann verboten. „Stattdessen muss zwingend eine Mehrwegalternative angeboten werden – und zwar zum gleichen Preis“, informiert Claudia Joerg, Bereichsleitung Umwelt und Technologie bei der Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald. „Es besteht aber die Möglichkeit, Pfand dafür zu verlangen.“ Zurücknehmen müssen die Anbieter nur ihre eigenen in Verkehr gebrachten Mehrwegbehälter. Für Kleinunternehmen…

  • Bildung & Karriere

    Datenbank für Qualifizierungsbetriebeд

    Im Handwerk fehlen Fachkräfte. Eine Studie des Instituts der Deutschen Wirtschaft (IW) sprach zuletzt von einer „Lücke“ von 75.452 Gesellen, die sich aus der Differenz zwischen offenen Stellen und arbeitslosen Handwerkern mit entsprechender Qualifikation im Jahr 2021 ergab. Auch 7.239 Meisterstellen konnten nicht besetzt werden. Nach Abhilfe wird auf vielerlei Wegen gesucht: Sei es im Bemühen um mehr Handwerksnachwuchs aus Schul- und Studienabgängern bis hin zu vielfältigen Qualifizierungsmöglichkeiten im Handwerk selbst. Einen kleinen Beitrag könnte auch „UBAconnect“ leisten. „Dabei handelt es sich um eine Datenbank, in die sich Handwerksfirmen als Qualifizierungsbetrieb eintragen lassen können“, erklärt Lioba Kemper von der Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald. Durch ihren Eintrag erklären die Betriebe ihr Interesse…

  • Bildung & Karriere

    Ehrung für Norbert Menges

    „Nach all den Jahren der guten Zusammenarbeit bleibt mir nichts anderes als Danke zu sagen.“ Allein bei diesen Worten von Vizepräsident Steffen Haug, in Vertretung für Präsident Klaus Hofmann, blieb es dann aber doch nicht. Es folgte mit der Überreichung der goldenen Ehrennadel samt Urkunde die höchste Auszeichnung des Hauses, mit der Norbert Menges während der Sitzung der Vollversammlung am ersten Dezembertag geehrt wurde. 23 Jahre lang hatte Norbert Menges sich in die Vollversammlung eingebracht und stand der Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald zudem 18 Jahre lang als Vorstandsmitglied zur Verfügung. Nun schied er in der noch bis 2024 laufenden Wahlperiode auf eigenen Wunsch hin vorzeitig aus. „Im Handwerk sind wir auf…

  • Bildung & Karriere

    Wirtschaftsplan für 2023 verabschiedet

    Mit der einstimmigen Feststellung des Wirtschaftsplanes 2023 bereiteten die Mitglieder der Vollversammlung der Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald bei ihrer 134. Sitzung am ersten Dezembertag den Weg für die Ziele im kommenden Jahr. Der Erfolgsplan weist mit Erträgen von 15.217.100,- Euro und Aufwendungen von 16.532.600,- Euro ein Minus von 1.315.500,- Euro im Jahresergebnis der gewöhnlichen Kammertätigkeit auf. Insbesondere in den Bereichen Meisterprüfung und Fort- und Weiterbildung wurde aufgrund der allgemeinen schwierigen Gesamtsituation in der Planung für das Wirtschaftsjahr 2023 von einem geringeren Ertrag ausgegangen. Derselbe Grund, nämlich die schwierige Gesamtlage durch den Ukrainekrieg, hohe Energiekosten und Rohstoffpreise sowie eine hohe Inflationsrate, macht sich auch auf der Aufwandseite bemerkbar und führte zu einer…

  • Bildung & Karriere

    Klaus Weese ist neues Mitglied im Vorstand

    Mit dem nahezu einstimmigen Votum von 31 Ja-Stimmen bei lediglich einer Enthaltung wurde Klaus Weese am gestrigen Donnerstag bei der 134. Sitzung der Vollversammlung in den Vorstand der Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald gewählt. Er ersetzt damit Metallbauermeister Norbert Menges, der in der noch bis 2024 laufenden Wahlperiode auf eigenen Wunsch hin vorzeitig ausscheidet. Gleichzeitig rückt Klaus Weese als ordentliches Mitglied in die Vollversammlung auf. Klaus Weese ist seit Kindesbeinen an mit dem Handwerk und seinen Themen vertraut. Als Geschäftsführer des Schlosserei- und Metallbauunternehmens Weese GmbH in Heidelberg ist er seit drei Jahrzehnten an der Spitze des Betriebs. Er führt damit die Familientradition in bereits dritter Generation gemeinsam mit seiner Ehefrau Gabriele…

  • Bildung & Karriere

    Kräftige Investitionen in zeitgemäße Standards

    Mit der zunehmenden Digitalisierung verändert sich auch die Ausbildung. Ganz gleich, wohin man schaut – sie kehrt in nahezu allen Bereichen ein. Handwerk ist davon nicht ausgenommen. In der Bildungsakademie der Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald stellt man sich den neuen Herausforderungen und hat in den vergangenen beiden Jahren weitgreifende Modernisierungen vorgenommen. Neben der Digitalisierung in der Kfz-Werkstatt ist die komplett neu eingerichtete Elektrowerkstatt ein Beispiel. 14 hochmoderne Arbeitsplätze nebst Ausbilderplatz sind dort entstanden. Gesamtkosten: 150.000 Euro. Die Umsetzung gelang durch die Unterstützung aus zwei Fördertöpfen mit einer Gesamtfördersumme von 115.000 Euro. So beteiligte sich das Sonderprogramm zur Digitalisierung des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) zu 90 Prozent an allen digitalen Neuerungen, während…