• Bildung & Karriere

    Ob Jungs oder Mädels – beim Zukunftstag macht Berufsorientierung keine Unterschiede

    Unter dem Motto „Die Zukunft gehört Dir!“ finden am 3. April 2025 in ganz Deutschland der Girls’Day und der Boys’Day statt. Auch die Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald ist mit von der Partie und bietet jungen Mädchen die Möglichkeit, in Handwerksberufe zu schnuppern – auch in solche, die vielfach noch als „Männerberufe“ gelten. „Der Aktionstag ruft Unternehmen und Institutionen dazu auf, jungen Menschen Einblicke in Berufe zu geben und geschlechterklischeefreie Nachwuchsförderung zu unterstützen“, sagt Hannah Reichenecker, Ausbildungs- und Nachwuchssicherungsberaterin der Handwerkskammer in Mannheim. Auch Handwerksbetriebe sind zum Mitmachen eingeladen und können ihre Angebote online im Girls‘Day- oder im Boys’Day-Radar eintragen. „Jugendliche können dort nach Veranstaltungen in ihrer Nähe suchen und sich direkt…

  • Bildung & Karriere

    Projekte vom Land als mögliche Auftrags- und Einnahmequelle auch für das Handwerk

    Die Vergabeplattform Baden-Württemberg ist Thema eines Online-Seminars am Mittwoch, 26. Februar 2025, von 16 bis 18 Uhr, das Handwerksunternehmern Einblicke in die Vergabeverfahren des Landes gibt und aufzeigt, wie sich Aufträge vom Land sichern lassen. Aaron Maier, Technischer Berater der Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald, unterstreicht das Potenzial für das Handwerk in diesem Bereich: „Öffentliche Projekte können eine wichtige Auftrags- und Einnahmequelle für bestimmte Handwerksgruppen sein“, sagt er. Doch wie kommt man eigentlich an Aufträge vom Land? „Wer dazu mehr weiß, kann sich Vorteile verschaffen“, so der Berater der Handwerkskammer in Mannheim. Das Web-Seminar von HandwerkBW gibt Tipps und Informationen. Vorgestellt wird der Auftraggeber „Vermögen und Bau (VBA)“, der als Landesbehörde alle…

  • Bildung & Karriere

    Man muss nicht alles neu erfinden: Gründen durch Übernehmen sinnvolle Alternative

    Mit einer kostenfreien Veranstaltung unter der Überschrift „Stabwechsel im Unternehmen“ unterstützt die Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald Handwerkerinnen und Handwerker rund um das Thema Betriebsübergabe und Betriebsübernahme. „Einen geeigneten Nachfolger zu finden und den Betrieb zu übergeben, ist oftmals schwer“, sagt Christiane Zieher, Wirtschaftsberaterin der Kammer. „Gleichzeitig tun sich andere schwer, ein neues Unternehmen zu gründen. Daher ist ‚Gründen‘ durch ‚Übernehmen‘ eine Alternative, die sich lohnen kann.“ Beim Seminar am Donnerstag, 27. März 2025, von 17 bis 20:30 Uhr im Haus der Wirtschaft in Mosbach, Oberer Mühlweg 1/1, helfen Experten mit Tipps und wertvollen Informationen. Der Workshop ist ein Gemeinschaftsprojekt von Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald, IHK Rhein-Neckar, regionalen Volksbanken und Sparkassen und für…

  • Bildung & Karriere

    Einfach machen: Handwerk lädt auf der Jobs for Future zum Entdecken von Berufen ein

    Viele Handwerksberufe sind eine Wissenschaft für sich. Manche brauchen Kreativität, andere medizinische Kenntnisse und wieder andere technisches Verständnis. Aber alle verlangen nach Präzision und Leidenschaft. Welch breites Spielfeld sich unter dem Begriff „Handwerk“ auftut, können junge Menschen auch in diesem Jahr wieder auf der Ausbildungsmesse „Jobs for Future“ entdecken. Vom 20. bis 22. Februar 2025 präsentiert sich das Handwerk täglich von 9 bis 16 Uhr auf der größten Standfläche in der Maimarkthalle, direkt am Eingang. Ausprobieren bringt die beste Erkenntnis „Bei uns kann man Berufe live erleben“, sagt Leonard Kopp, Ausbildungs- und Nachwuchssicherungsberater der Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald. Gemeinsam mit Innungen und Firmen bespielt die Kammer die über 220 Quadratmeter der…

  • Bildung & Karriere

    Handwerk weiter stabil – doch Optimismus bröckelt im gesamtwirtschaftlichen Kontext

    Trotz der anhaltenden wirtschaftlichen Schwächephase bleibt das regionale Handwerk eine Stütze der Wirtschaft. Wie die aktuelle Konjunkturbefragung der Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald zum vierten Quartal 2024 zeigt, bewerten die Betriebe ihre Lage weiter optimistisch und sogar positiver als noch vor einem Jahr. 70 Prozent der Befragten geben an, dass ihre Geschäftslage „gut“ sei – ein Anstieg gegenüber den 54 Prozent Ende 2023. Nur vier Prozent sprechen von einer schlechten Lage. Zum Jahreswechsel 2023/24 lag dieser Wert noch bei 14 Prozent. Allerdings bewerten die Handwerksbetriebe die Aussichten auf die weitere Entwicklung zu Jahresbeginn weit weniger optimistisch. Verhaltener Blick auf 2025 Auch wenn die Entwicklung im vergangenen Quartal stabil war, bleibt die Unsicherheit…

  • Bildung & Karriere

    Handwerk direkt liefert aktuelle Informationen über die Entwicklungen im Handwerk

    Die Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald erweitert ihr Informationsangebot: Mit dem neuen Newsletter "Handwerk direkt" erhalten Handwerksbetriebe und Interessierte alle zwei Monate aktuelle Nachrichten, Hintergrundberichte und praxisnahe Tipps rund um das Handwerk. Das digitale Format bietet eine kompakte Übersicht über wesentliche Themen und ermöglicht es den Leserinnen und Lesern, sich gezielt über relevante Entwicklungen zu informieren. Ob gesetzliche Änderungen, neue Fördermöglichkeiten oder innovative Projekte – "Handwerk direkt" fasst die wichtigsten Neuigkeiten aus der Branche zusammen. Darüber hinaus liefert der Newsletter exklusive Einblicke, etwa durch Bilder und Berichte von Veranstaltungen, sowie wertvolle Hinweise zu Weiterbildungsangeboten, Seminaren und Kursen. Auch Geschichten über erfolgreiche Handwerksbetriebe und kreative Ideen aus der Region finden Platz und bieten…

  • Bildung & Karriere

    Recht auf Wiederholung: Ein Durchfallen bei der Prüfung bedeutet noch nicht das Ende

    Die Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald weist Betriebe auf Gesetzesgrundlagen zum Ende der Ausbildung hin. „Das Berufsausbildungsverhältnis endet nach Paragraph 21 BBiG mit dem Ablauf der in dem Ausbildungsvertrag festgelegten Ausbildungszeit, ohne dass es einer Kündigung seitens des Ausbildenden bedarf“, erläutert Hannah Reichenecker, Ausbildungs- und Nachwuchssicherungsberaterin der Handwerkskammer. Für Handwerksbetriebe und Auszubildende liegt ein Merkblatt bereit, das über verschiedene Umstände rund um das Ende der Lehrzeit, aber auch Prüfungssituationen aufklärt. Hat ein Auszubildender nämlich bereits vor Ablauf seiner Ausbildungszeit die Gesellen- oder Abschlussprüfung bestanden, so endet das Ausbildungsverhältnis gemäß § 21 Absatz 2 BBiG mit der Bekanntgabe des Ergebnisses durch den Prüfungsausschuss. Findet die Prüfung hingegen nach kalendarischem Ablauf des Berufsausbildungsvertrages statt,…

  • Bildung & Karriere

    Was Gründer im Handwerk wissen müssen: Kostenloses Seminar beantwortet alle Fragen

    Das Team der Wirtschaftsförderung der Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald unterstützt Handwerkerinnen und Handwerker auf dem Weg in die Selbständigkeit. Mit der Gründungs- und Nachfolgewerkstatt wird ein kostenfreies Seminar geboten, das unter anderem über die Voraussetzungen einer Firmengründung, die Wahl der Rechtsform, notwendige Versicherungen und Gründungsformalitäten informiert. Vier Mal im Jahr gibt es die Veranstaltung auch in Mosbach. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Workshops erfahren dann auch wie ein Geschäftsplan erstellt wird und welche Finanzierungsmöglichkeiten und Fördermittel es gibt. Ergänzend dazu werden alle Beratungs- und Serviceleistungen der Handwerkskammer vorgestellt, um einen Überblick über die Unterstützungsmöglichkeiten zu geben. Die Teilnahme an der Gründungs- und Nachfolgewerkstatt ist kostenfrei. Sie findet im Jahr 2025 in…

  • Bildung & Karriere

    Training für neue Ausbildungsbotschafter: Auf bedeutender Mission für das Handwerk

    Mit der Schulung von Ausbildungsbotschaftern unterstützt die Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald das regionale Handwerk bei der Werbung um Nachwuchs. „Der Austausch zwischen jungen Menschen, die noch in der Berufsorientierung sind, und Azubis, die ihre Berufung gefunden haben und für ihren Job brennen, geschieht auf Augenhöhe“, sagt Bianka Stier von der Handwerkskammer. „Hier gibt es keine Barrieren oder Scheu vor Fragen. Das ist ungemein hilfreich, um Schülerinnen und Schüler bei der Berufsorientierung zu begleiten.“ Ausbildungsbotschafter kann jeder Azubi werden, der Leidenschaft für sein Handwerk und Lust daran hat, andere Jugendliche für seinen Beruf zu begeistern. Gemeinsam mit der Handwerkskammer besuchen die Ausbildungsbotschafter beispielsweise Schulen, Veranstaltungen und Messen. Um die Botschafter auf ihre…

  • Bildung & Karriere

    3D-Druck im Handwerk: So bringen Innovationen Präzision und Verbesserung in Abläufe

    Sebastian Busch, Geschäftsführer der AKV Metallbau GmbH in Mannheim, wurde von den Usern der Website selbstaendig-im-handwerk.de zur „Persönlichkeit im Handwerk“ in der Kategorie „Innovation“ gewählt. Klaus Hofmann, Präsident der Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald, überreichte ihm Urkunde und Medaille und gratulierte zur Leistung. „Es ist großartig, dass Handwerkerinnen und Handwerker sich immer wieder durch ihre innovativen Ideen auszeichnen und Paradebeispiele für lösungsorientiertes Herangehen liefern“, so der Präsident. Im konkreten Fall überzeuge eine 3D-Druckschablone zur Bodenplatteneinbringung mit schaltbarem Magnet bei Zylindern mittels Schweißroboter. Wie sie funktioniert, erklärt Sebastian Busch selbst: „Um die Fertigungsqualität zu erhöhen und Maßtoleranzen zu verringern, wird eine millimetergenau gedruckte Schablone aus kohlefaserverstärktem Kunststoff mit einem schaltbaren Magneten auf eine…